Pathogene E. coli

E. coli Bakterium

E. coli ist ein gramnegatives Bakterienstäbchen, das die Darmmikroflora oder das Ökosystem der meisten Säugetier- und Vogelarten bewohnt. E. coli wird in 150 bis 200 Serotypen oder Serogruppen eingeteilt, die auf somatischen (O), kapsulären (K), fimbrialen (F) und flagellaren (H) Antigenen basieren.

Untergruppen von Klonen, die sich durch ihre Fähigkeit, Krankheiten zu verursachen, unterscheiden

Die meisten E. coli sind Kommensalen, d. h. sie halten sich im Darm auf, sind aber nicht schädlich für das Wirtstier. Nur ein kleiner Teil der Stämme ist pathogen, d. h. sie produzieren Virulenzfaktoren, die es ihnen ermöglichen, Krankheiten zu verursachen. Einige E. coli besitzen Virulenzgene in Kombinationen, von denen nicht bekannt ist, dass sie mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden, und können als potenziell pathogen betrachtet werden. Alle E. coli können Gene für die Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe tragen.

Untergruppen pathogener E. coli (Pathotypen)

Pathogene E. coli werden in Kategorien oder Pathotypen eingeteilt, die auf der Produktion breiter Klassen von Virulenzfaktoren und auf den Mechanismen basieren, durch die sie Krankheiten verursachen. Innerhalb jedes Pathotyps werden die Stämme in Virotypen oder Virulenzgenprofile eingeteilt, die auf dem Vorhandensein von Kombinationen von Virulenzgenen basieren. Stämme eines bestimmten Pathotyps gehören zu einer begrenzten Anzahl von Serotypen oder Klonen. Molekulare Genotypisierung oder Fingerprinting-Techniken wie die Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) werden zunehmend als Ergänzung oder anstelle der Serotypisierung für die epidemiologische Überwachung von E. coli in Tieren und ihrer Umgebung eingesetzt.

Ökologie pathogener E. coli

E. coli-Bakterien werden ständig über den Kot in die unmittelbare Umgebung der Tiere ausgeschieden und kontaminieren die Buchten, die Einstreu und den Boden von Tieren, die im Stall untergebracht sind, sowie den Boden bei Tieren im Freien. Sie können über lange Zeiträume, möglicherweise mehr als 10 Wochen, persistieren und über die Gülle und den Mist auf gedüngte Felder und Feldfrüchte sowie in das Grund- und Oberflächenwasser verbreitet werden. E. coli wird über kontaminiertes Futter, Handler und Trinkwasser sowie möglicherweise von Betrieb zu Betrieb durch Fahrzeuge wie z. B. Transportwagen auf andere Tiere übertragen. Die Infektion erfolgt über den oralen Weg oder im Falle von Vögeln über das Einatmen von kontaminiertem Staub. E. coli von Tieren können auch auf den Menschen übertragen werden „lien à la section Public Health“ durch direkten Kontakt oder durch die Aufnahme von Lebensmitteln oder Wasser, die nach der Ausbringung von Dung kontaminiert sind, oder durch die Aufnahme von Fleisch nach der Kontamination von Schlachtkörpern im Schlachthof. Darminfektionen durch ETEC und die Ödemkrankheit STEC bei Schweinen sind oft ansteckend, wobei derselbe Stamm in großer Zahl und bei mehreren kranken Schweinen sowie von einer Charge zur anderen gefunden wird. Diese Stämme werden in der Regel nur für einige Tage nach der Infektion ausgeschieden, wahrscheinlich aufgrund der Entwicklung einer Immunität. ExPEC-Infektionen verhalten sich nicht wie übertragbare Krankheiten. Bei jedem einzelnen Tier finden sich unterschiedliche Stämme, und bei einem Tier finden sich oft Mischinfektionen mit mehr als einem Stamm. Die fäkale Mikroflora ist ein Reservoir für extraintestinale Infektionen wie Mastitis und Infektionen des Urogenitaltrakts. In ähnlicher Weise sind EPEC häufig im Darm und Kot normaler Tiere zu finden, können aber bei immungeschwächten Tieren Krankheiten verursachen.

Wie E. coli in das „One health“-Paradigma passt

Ökologie von E. coli

Seitenanfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.