Mars Ice Island, eine 60-tägige Offshore-Sondierungsbohrung vor Cape Halkett, über 30 Meilen (48 km) von Nuiqsut, Alaska

Gebiet 1002 der Küstenebene des Arctic National Wildlife Refuge, Blick nach Süden in Richtung der Brooks Range Berge

Bevor Alaska am 3. Januar 1959 die Staatlichkeit zugesprochen wurde, waren praktisch alle 375 Millionen Acres (152 Millionen ha) des Territoriums von Alaska Bundesland und Wildnis. Der Akt, der die Staatlichkeit gewährte, gab Alaska das Recht, 103 Millionen Acres (42 Millionen ha) für die Nutzung als Wirtschafts- und Steuerbasis auszuwählen.

Im Jahr 1966 protestierten die Alaska Natives gegen einen bundesstaatlichen Öl- und Gaspachtverkauf von Land am North Slope, das von Natives beansprucht wurde. Ende desselben Jahres ordnete Innenminister Stewart Udall die Aussetzung des Pachtverkaufs an. Kurz darauf verkündete er einen „Freeze“ für die Veräußerung aller Bundesflächen in Alaska, bis der Kongress die Ansprüche der Ureinwohner auf Land geregelt hatte.

Diese Ansprüche wurden 1971 durch den Alaska Native Claims Settlement Act geregelt, der ihnen 44 Millionen Acres (18 Millionen ha) zusprach. Das Gesetz fror auch die Entwicklung auf Bundesland ein, bis eine endgültige Auswahl von Parks, Denkmälern und Flüchtlingen getroffen war. Das Gesetz sollte 1978 auslaufen.

Gegen Ende des Jahres 1976, als das Trans-Alaska Pipeline System praktisch fertiggestellt war, verlagerte sich die Aufmerksamkeit der großen Naturschutzgruppen darauf, wie man am besten die hunderte Millionen Hektar Wildnis in Alaska schützen könnte, die nicht von der Pipeline betroffen waren. Am 16. Mai 1979 verabschiedete das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten eine von Naturschützern unterstützte Gesetzesvorlage, die mehr als 125 Millionen Morgen (51 Millionen ha) Bundesland in Alaska geschützt hätte, einschließlich des Kalbungsgebietes der größten Karibuherde der Nation. Unterstützt von Präsident Jimmy Carter und gesponsert von Morris K. Udall und John B. Anderson, hätte das Gesetz alle kommerziellen Aktivitäten in 67 Millionen Morgen (270.000 km2), die als Wildnisgebiete ausgewiesen sind, verboten. Der US-Senat hatte sich in der Vergangenheit gegen eine ähnliche Gesetzgebung gewehrt und es wurde mit einer Verschleppung gedroht.

Am 2. Dezember 1980 unterzeichnete Carter den Alaska National Interest Lands Conservation Act, der mehr als 104 Mio. Acres (42 Mio. ha) an Nationalparks, Wildschutzgebieten und Wildnisgebieten aus Bundesbesitz in diesem Staat schuf. Das Gesetz erlaubte Bohrungen im ANWR, jedoch nicht ohne die Zustimmung des Kongresses und die Fertigstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (EIS). Beide Seiten der Kontroverse kündigten an, dass sie versuchen würden, das Gesetz in der nächsten Sitzungsperiode des Kongresses zu ändern.

Abschnitt 1002 des Gesetzes besagt, dass eine umfassende Bestandsaufnahme der Fisch- und Wildtierressourcen auf 1,5 Millionen Acres (0,61 Millionen ha) der Küstenebene des Arctic Refuge (1002 Area) durchgeführt werden soll. Potenzielle Erdölreserven im 1002-Gebiet sollten durch geologische Oberflächenuntersuchungen und seismische Explorationsuntersuchungen evaluiert werden. Erkundungsbohrungen waren nicht erlaubt. Diese Studien und Empfehlungen für das zukünftige Management der Küstenebene des Arctic Refuge sollten in einem Bericht an den Kongress zusammengefasst werden.

Im Jahr 1985 bohrte Chevron eine 4.600 m lange Probebohrung, bekannt als KIC-1, auf einem privaten Grundstück innerhalb der Grenze des ANWR. Die Bohrung wurde verschlossen und die Bohrplattform demontiert. Die Ergebnisse sind ein streng gehütetes Geheimnis.

Caribou calving grounds, 1983-2001

Im November 1986 empfahl ein Berichtsentwurf des United States Fish and Wildlife Service, die gesamte Küstenebene innerhalb des Arctic National Wildlife Refuge für die Erschließung von Öl und Gas zu öffnen. Er schlug auch vor, die Mineralienrechte von 166.000 Acres (67.000 ha) in der Zuflucht gegen Oberflächenrechte an 896.000 Acres (363.000 ha) zu tauschen, die sich im Besitz von Gesellschaften von sechs Alaska-Ureinwohnergruppen befinden, einschließlich Aleuten, Eskimos und Tlingits. Der Bericht sagte, dass die Öl- und Gaspotentiale der Küstenebene für die Wirtschaft des Landes und die nationale Sicherheit benötigt werden.

Naturschützer sagten, dass die Ölentwicklung die Existenz des Porcupine-Karibus unnötig bedrohen würde, indem die Herde von den Kalbungsgebieten abgeschnitten würde. Sie äußerten auch die Befürchtung, dass der Ölbetrieb die fragilen ökologischen Systeme, die die Tierwelt in der Tundra der arktischen Ebene unterstützen, untergraben würde. Der Vorschlag stieß im Repräsentantenhaus auf heftigen Widerstand. Morris Udall, Vorsitzender des Innenausschusses des Repräsentantenhauses, sagte, er werde erneut eine Gesetzgebung einbringen, um die gesamte Küstenebene in ein Wildnisgebiet zu verwandeln und das Schutzgebiet damit dauerhaft vor Erschließung zu schützen.

Das ANWR 1002 Gebiet Küstenebene

Am 17. Juli 1987, unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die kanadische Regierung das „Abkommen zur Erhaltung der Stachelkaribuherde“, ein Vertrag, der die Art vor der Zerstörung ihres Lebensraums und ihrer Wanderrouten schützen soll. Kanada hat ein besonderes Interesse an der Region, da sein Ivvavik National Park und Vuntut National Park an das Schutzgebiet grenzen. Der Vertrag verlangt eine Verträglichkeitsprüfung und schreibt vor, dass in Fällen, in denen Aktivitäten in einem Land „wahrscheinlich signifikante langfristige negative Auswirkungen auf die Stachelschweinkaribuherde oder ihren Lebensraum haben, die andere Vertragspartei benachrichtigt wird und vor der endgültigen Entscheidung die Möglichkeit zur Konsultation erhält“. Diese Fokussierung auf das Porcupine Karibu führte dazu, dass das Tier zu einer visuellen Rhetorik oder einem Symbol des Bohrproblems wurde, ähnlich wie der Eisbär zum Bild der globalen Erwärmung geworden ist.

Im März 1989 segelte ein Gesetzesentwurf, der Bohrungen im Reservat erlaubte, „durch den Senat und sollte zur Abstimmung kommen“, als die Ölkatastrophe der Exxon Valdez den Prozess verzögerte und schließlich zum Entgleisen brachte.

Im Jahr 1996 stimmten das Repräsentantenhaus und der Senat mit republikanischer Mehrheit dafür, Bohrungen im ANWR zu erlauben, aber Präsident Bill Clinton legte gegen dieses Gesetz sein Veto ein. Gegen Ende seiner Amtszeit drängten Umweltschützer Clinton, das Arctic Refuge zum US National Monument zu erklären. Dadurch wäre das Gebiet dauerhaft für die Ölförderung gesperrt worden. Während Clinton mehrere Schutzgebiete schuf, war das Arctic Refuge nicht darunter.

Ölverschmutzter Sandstein in der Nähe des Scheitels der Marsh Creek Antiklinale, Gebiet 1002

Ein Bericht von 1998 des U.S. Geological Survey schätzte, dass es zwischen 5,7 Mrd. Barrel (910.000.000 m3) und 16,0 Mrd. Barrel (2,54×109 m3) technisch förderbares Öl im ausgewiesenen Gebiet 1002 gibt und dass der größte Teil des Öls westlich der Marsh Creek Antiklinale gefunden werden würde. Der Begriff technisch förderbares Öl basiert auf dem Preis pro Barrel, wobei Öl, das teurer zu bohren ist, mit steigenden Preisen rentabel wird. Wenn die nicht-bundesstaatlichen und indigenen Gebiete ausgeschlossen werden, reduzieren sich die geschätzten Mengen an technisch förderbarem Öl auf 4,3 Milliarden Barrel (680.000.000 m3) und 11,8 Milliarden Barrel (1,88×109 m3). Diese Zahlen unterscheiden sich von einem früheren USGS-Bericht aus dem Jahr 1987, der geringere Ölmengen schätzte und davon ausging, dass diese in den südlichen und östlichen Teilen des 1002-Gebiets gefunden werden würden. Der Bericht von 1998 warnte jedoch, dass die „Schätzungen nicht direkt verglichen werden können, weil bei der Erstellung dieser Teile des Berichts von 1987 an den Kongress unterschiedliche Methoden verwendet wurden“.

In den 2000er Jahren stimmten das Repräsentantenhaus und der Senat wiederholt über den Status des Schutzgebietes ab. Präsident George W. Bush drängte darauf, in und um das Schutzgebiet Erkundungsbohrungen nach Erdöl und Erdgas durchzuführen. Das Repräsentantenhaus stimmte Mitte 2000 dafür, Bohrungen zu erlauben. Im April 2002 lehnte der Senat dies ab. Im Jahr 2001 sagte Douglas C. Waller von Time, dass die Frage der Bohrungen in der Arktis sowohl von Demokraten als auch von Republikanern als politisches Mittel benutzt wurde, besonders in umstrittenen Wahlperioden.

Das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus genehmigte am 21. April 2005 erneut die Bohrungen in der Arktis als Teil des Energiegesetzes von 2005, aber der Konferenzausschuss von Repräsentantenhaus und Senat entfernte später die Bestimmung über die Arktis. Der von den Republikanern kontrollierte Senat genehmigte die Bohrungen in der Arktis am 16. März 2005 als Teil des Bundeshaushaltsbeschlusses für das Haushaltsjahr 2006. Diese Bestimmung wurde während des Versöhnungsprozesses entfernt, da die Demokraten im Repräsentantenhaus einen Brief unterschrieben hatten, in dem sie erklärten, dass sie jede Version des Haushalts ablehnen würden, die Bohrungen in der Arktis enthielte.

Am 15. Dezember 2005 fügte der republikanische Senator von Alaska, Ted Stevens, einen Änderungsantrag für Bohrungen in der Arktis dem jährlichen Gesetzentwurf für Verteidigungsausgaben bei. Eine Gruppe demokratischer Senatoren führte am 21. Dezember eine erfolgreiche Verschleppung des Gesetzes an, woraufhin die Formulierung entfernt wurde.

Am 18. Juni 2008 drängte Präsident George W. Bush den Kongress, das Verbot von Offshore-Bohrungen im Arctic National Wildlife Refuge aufzuheben und zusätzlich die Förderung von Öl aus Schiefergestein auf Bundesland zu genehmigen. Trotz seiner früheren Haltung zu diesem Thema sagte Bush, dass die wachsende Energiekrise ein wichtiger Faktor für die Umkehrung der Präsidialverordnung von Präsident George H. W. Bush aus dem Jahr 1990 war, die die Ölexploration an der Küste und die Öl- und Gasvermietung auf dem größten Teil des äußeren Kontinentalschelfs verbot. In Verbindung mit der Präsidentenanordnung hatte der Kongress 1982 ein Moratorium für Bohrungen erlassen und dieses jährlich erneuert.

Im Januar 2015 schlug Präsident Barack Obama vor, 12,28 Mio. Acres (4,97 Mio. ha) des Schutzgebiets, einschließlich der Küstenebene, als Wildnis auszuweisen und Bohrungen zu verbieten.

Im Jahr 2017 nahmen das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus und der Senat eine Bestimmung in die Steuergesetzgebung auf, die das Gebiet 1002 des ANWR für Öl- und Gasbohrungen öffnen würde.

Im Jahr 2014 schlug Präsident Barack Obama vor, weitere 5 Millionen Hektar des Schutzgebiets als Wildnisgebiet zu deklarieren, wodurch insgesamt 12,8 Millionen Hektar (5,2 Millionen ha) des Schutzgebiets dauerhaft für Bohrungen oder andere Erschließungen gesperrt würden, einschließlich der Küstenebene, in der nach Öl gesucht wurde.

Im Jahr 2017 nahmen das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus und der Senat eine Bestimmung in die Steuergesetzgebung auf, die das Gebiet 1002 des ANWR für Öl- und Gasbohrungen öffnen würde. Es passierte sowohl den Senat als auch das Repräsentantenhaus am 20. Dezember 2017. Präsident Trump unterzeichnete das Gesetz am 22. Dezember 2017.

Im September 2019 erklärte die Trump-Administration, dass sie gerne die gesamte Küstenebene für die Gas- und Ölexploration öffnen würde, die aggressivste der vorgeschlagenen Entwicklungsoptionen. Das Bureau of Land Management (BLM) des Innenministeriums reichte eine endgültige Umweltverträglichkeitserklärung ein und plante, bis Ende 2019 mit der Vergabe von Pachtverträgen zu beginnen. In einer Überprüfung der Erklärung sagte der U.S. Fish and Wildlife Service, dass die endgültige Erklärung des BLM die Klimaauswirkungen der Ölpachten unterschätzt, weil sie die globale Erwärmung als zyklisch und nicht als vom Menschen verursacht ansehen. Der Plan der Regierung sieht „den Bau von bis zu vier Plätzen für Landebahnen und Bohrlöcher, 175 Meilen Straßen, vertikale Stützen für Pipelines, eine Meerwasseraufbereitungsanlage und einen Anlege- und Lagerplatz für Lastkähne vor.“

Am 17. August 2020 gab Innenminister David Bernhardt bekannt, dass die erforderlichen Überprüfungen abgeschlossen seien und die Pachtverträge für Öl- und Gasbohrungen in der Küstenebene des ANWR nun zur Versteigerung ausgeschrieben werden könnten. Sowohl der republikanische Gouverneur, Mike Dunleavy, als auch die republikanischen Senatoren, Lisa Murkowski und Dan Sullivan, stimmten dem Verkauf der Leases zu. Es gibt keine neueren seismischen Studien darüber, wie viel Öl es in dem Gebiet gibt. Frühere Studien, die in den 1980er Jahren durchgeführt wurden, verwendeten ältere Technologien, die „relativ primitiv“ waren, so die New York Times. Es ist auch nicht bekannt, wie viele Öl- und Gasfirmen auf die Pachtverträge bieten würden, was jahrelange Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen würde. Goldman Sachs, JPMorgan Chase und andere Banken werden zur Unterstützung der Gwich’in keine Bohrungen im ANWR finanzieren. Im September 2020 reichten die Generalstaatsanwälte von 15 Bundesstaaten, angeführt von Bob Ferguson, eine Bundesklage ein, um jegliche Bohrungen zu stoppen, mit der Behauptung, dass der Administrative Procedures Act und der National Environmental Protection Act verletzt worden seien.

Am 3. Dezember 2020 gab das Bureau of Land Management den Verkauf für das Coastal Plain Oil and Gas Leasing Program im ANWR bekannt, wobei die Federal Register Notice am 7. Dezember veröffentlicht wurde. Der Livestream-Video-Bohrrechte-Leasingverkauf ist für den 6. Januar 2021 geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.