Lispeln – Wenn /s/ und /z/ schwer zu sagen sind
Details Erstellt: Mittwoch, 23. November 2011 22:37 Aktualisiert am Mittwoch, 25. November 2015 11:55
Zitat zu diesem Artikel:
Bowen, C. (2011). Lisping: Wenn /s/ und /z/ schwer zu sagen sind. Retrieved from http://www.speech-language-therapy.com/ on .
Ein Lispeln ist eine funktionelle Sprachstörung (FSD), und eine funktionelle Sprachstörung ist eine Schwierigkeit, einen bestimmten Sprachlaut oder einige bestimmte Sprachlaute zu erlernen.
Das Wort „funktionell“ bedeutet, dass die Ursache der Störung nicht bekannt ist. In der Tat werden FSDs in der Literatur als „Sprachverzögerung unbekannten Ursprungs“ oder „Sprachstörung unbekannten Ursprungs“ bezeichnet.
Funktionelle Sprachstörungen oder Sprachverzögerungen unbekannten Ursprungs können bis ins Jugend- und Erwachsenenalter als „Restfehler“ bestehen bleiben. Sie können von einem SLP/SLT bei motivierten Kindern und Erwachsenen erfolgreich behandelt werden (für mehr über Erwachsene scrollen Sie nach unten, um den Abschnitt am Ende dieser Seite zu sehen).
Historisch wurden FSDs als „Dyslalie“ bezeichnet und innerhalb dieser Kategorie wurde die Schwierigkeit, /s/ und /z/ zu sagen, „Sigmatismus“ genannt. Diese veralteten Begriffe werden von SLPs/SLTs nicht mehr verwendet.
Wo liegt das Problem?
Die Sprachschwierigkeit bei einem Kind mit einer funktionellen Sprachstörung liegt wahrscheinlich auf einer phonetischen Ebene: das heißt, das Kind hat eine besondere Schwierigkeit, bestimmte Laute korrekt zu produzieren. Oder das Kind hat gelernt, einen oder mehrere Laute falsch auszusprechen, und die falsche Aussprache ist zur Gewohnheit geworden.
Dies unterscheidet sich von der Situation von Kindern mit phonologischen Störungen, die in der Regel die einzelnen Sprachlaute bilden können oder denen dies einigermaßen leicht beigebracht werden kann, die aber Schwierigkeiten haben, ihre Sprachlaute in ein System von Kontrasten zu organisieren. Funktionelle Sprachstörungen sind Sprachstörungen, während phonologische Störungen linguistische (Sprach-) Störungen sind.
Ko-Vorkommen
Funktionelle Sprachstörungen und phonologische Störungen können nebeneinander bestehen, so dass man ein Kind mit einer phonologischen Störung finden kann, das auch lispelt. Mit anderen Worten, und etwas technischer ausgedrückt, können phonetische und phonemische Sprachlautabweichungen bei derselben Person gemeinsam auftreten.
‚Lispeln‘ – ein ‚Laien‘-Begriff
Probleme bei der Aussprache von ’s‘, ‚z‘, ‚r‘, ‚l‘ und ‚th‘ sind bei funktionellen Sprachstörungen häufig. Wenn sie den Begriff überhaupt verwenden, benutzen Logopäden/Sprachtherapeuten in der Regel den Laienbegriff „Lispeln“, um eine Schwierigkeit zu bezeichnen, die richtige Zungenposition bei der Aussprache der /s/ und /z/-Laute zu erreichen. Einige Personen, darunter auch einige SLPs/SLTs, mögen den Begriff Lisp nicht, da sie ihn als sehr belastend empfinden, und würden es bevorzugen, wenn er in professionellen Kontexten nicht verwendet würde.
Speziell einige Personen in der schwulen Gemeinschaft lehnen den Begriff Lisp ab, besonders wenn er in einer abwertenden, herabsetzenden, herabsetzenden Weise verwendet wird. Einige dieser Themen werden in dem Artikel Beyond Lisping: Code Switching and Gay Speech Styles.
Merkmale des Lispelns
Typischerweise ragt beim Lispeln die Zunge zwischen den Vorderzähnen hervor oder berührt sie, und der Klang, den man erzeugt, ähnelt eher einem „th“ als einem /s/ oder /z/.
Das Herausstrecken der Zunge zwischen den Vorderzähnen beim Versuch, /s/ oder /z/ zu produzieren, wird als „interdentale“ Produktion bezeichnet, und das Berühren der Vorderzähne mit der Zunge beim Versuch, /s/ oder /z/ zu produzieren, wird als „dentalisierte“ Produktion bezeichnet.
Es gibt zwei weitere Arten von Lispeln: das laterale Lispeln und das palatinale Lispeln. Beim lateralen Lispeln produziert die Person die „s“- und „z“-Laute mit der Luft, die über die Seiten der Zunge entweicht, während sie beim palatalen Lispeln versucht, die Laute mit der Zunge in Kontakt mit dem Gaumen zu erzeugen. Die vier Lispeltypen werden im Folgenden näher beschrieben.
Ist Lispeln überhaupt ’normal‘?
Es ist eine völlig normale Entwicklungsphase, dass einige (nicht alle) Kinder bis zum Alter von etwa 4½ Jahren interdentale oder dentalisierte /s/ und /z/ Laute produzieren.
Weder das laterale noch das palatinale Lispeln gehören dagegen zum normalen Entwicklungsverlauf.
Die Sprache eines Kindes mit lateralem oder palatalem Lispeln sollte unverzüglich von einem qualifizierten Logopäden/Sprachtherapeuten untersucht werden. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können von einem SLP/SLT unterstützt werden, aber über erfolgreiche Selbsthilfe wird selten berichtet.
Verständlichkeit
Lispeln als isoliertes Sprachmerkmal reduziert die Verständlichkeit der Person normalerweise nicht übermäßig. Die meisten Menschen können leicht verstehen, was die lispelnde Person sagt.
Image
Während die Verständlichkeit in der Regel nur geringfügig beeinträchtigt wird, kann die Auswirkung des Lispelns auf das „Image“ eines Kindes ziemlich stark sein.
Es gibt natürlich Kinder, die in einer Umgebung aufwachsen, in der ihr Lispeln nicht bemerkt wird oder in der es nicht als Grund zur Sorge angesehen wird. Andere Kinder bekommen positive Anerkennung, weil sie lispeln, vor allem, wenn das Lispeln als süß, lustig oder liebenswert angesehen wird.
Im Gegensatz dazu sehen sich andere mit Kritik, Spott, Nörgeleien und Hänseleien konfrontiert.
Jetzt erwachsen werden
Manchmal wird das Lispeln von Kindern als niedlich empfunden, bis sie ein bestimmtes Alter erreichen, in dem dieselben Erwachsenen, die sie fast zum Lispeln ermutigt haben, plötzlich beschließen, dass es höchste Zeit ist, dass sie „erwachsen werden“.
Wie muss es für Vier- und Fünfjährige in dieser Situation sein?
Interdentales (frontales) Lispeln
Beim interdentalen Lispeln (oder frontalen Lispeln) ragt die Zunge zwischen den Vorderzähnen hervor und der Luftstrom ist nach vorne gerichtet. Die /s/ und /z/ klingen wie ‚th‘.
Kinder, die eine typische Sprachentwicklung durchlaufen, können interdentale Lispeln haben, bis sie etwa 4½ Jahre alt sind – danach verschwinden sie. Wenn sie nicht ‚verschwinden‘, ist eine SLP/SLT-Beurteilung angezeigt.
Interdentale /s/
Wörter wie ‚Suppe‘, ‚fehlen‘ und ‚passieren‘, die alle den stimmlosen alveolaren Frikativkonsonanten /s/ enthalten, werden ‚thoop‘, ‚mithing‘ und ‚path‘ ausgesprochen. Der stimmlose ‚th‘-Laut, der in einem Wort wie ‚thing‘ (oder einem sehr ähnlichen Laut) vorkommt, ersetzt das /s/.
Interdental /z/
Wörter wie ‚zoo‘, ‚easy‘ und ‚buzz‘, die alle den stimmhaften alveolaren Frikativkonsonanten /z/ enthalten, werden ‚thoo‘, ‚eethee‘ und ‚buth‘ ausgesprochen. Der stimmhafte ‚th‘-Laut, der in einem Wort wie ’sie‘ (oder einem sehr ähnlichen Laut) vorkommt, ersetzt das /z/.
‚Zahnlispeln‘
‚Zahnlispeln‘ ist kein ‚offizieller‘ diagnostischer Begriff. Es ist ein Ausdruck (wie ‚dentalisierte Produktion‘), den SLPs/SLTs verwenden, um die Art und Weise zu beschreiben, wie eine Person bestimmte Laute produziert. Die Zunge liegt auf oder drückt gegen die Vorderzähne, der Luftstrom ist nach vorne gerichtet und erzeugt einen leicht gedämpften Klang.
Typisch entwickelnde Kinder (in Bezug auf ihre Sprache) können bis etwa 4½ Jahre dentalisierte Varianten von /s/ und /z/ produzieren – und wachsen dann daraus heraus. Wenn sie nicht herauswachsen, ist eine SLP/SLT-Beurteilung indiziert.
Laterales Lispeln
Laterale Lispeln sind nicht in der typischen Sprachentwicklung zu finden. Die Zungenposition für ein laterales Lispeln ist sehr nahe an der normalen Position für /l/ und der Laut wird mit dem Luftstrom über die Seiten der Zunge erzeugt.
Aufgrund der Art und Weise, wie es klingt, wird diese Art des Lispelns manchmal als „slushy ess“ oder als „slushy lisp“ bezeichnet. Ein laterales Lispeln klingt oft ’nass‘ oder ’spuckend‘.
Im Gegensatz zum interdentalen und dentalisierten Lispeln ist das laterale Lispeln nicht charakteristisch für die normale Entwicklung. Eine SLP/SLT-Beurteilung ist für jeden mit einem lateralen Lispeln angezeigt.
Palatinales Lispeln
Palatale Lispeln sind nicht in der typischen Sprachentwicklung zu finden. Hier kommt der mittlere Teil der Zunge in Kontakt mit dem weichen Gaumen, und zwar ziemlich weit hinten. Wenn man versucht, ein /ç/ – oder ein ‚h‘ dicht gefolgt von einem ‚y‘ – zu produzieren und es zu verlängern, hat man mehr oder weniger den Laut.
Im Gegensatz zu interdentalen und dentalisierten Lispeln sind palatale Lispeln nicht charakteristisch für die normale Entwicklung. Eine SLP/SLT-Beurteilung ist für jeden mit einem palatinalen Lispeln indiziert.
’sh‘, ‚zh‘, ‚ch‘, ‚dj‘
Manchmal haben Kinder und Erwachsene, die lispeln, wenn sie versuchen, /s/ und /z/ zu sagen, auch Probleme mit der Zungenplatzierung, wenn sie versuchen, ’sh‘ wie in ’shoe‘, ‚zh‘ wie in measure, ‚ch‘ wie in ‚chair‘ und ‚dg‘ wie in ‚badge‘ zu sagen.
Sie können diese Laute dentalisieren oder interdental produzieren, oder sie mit seitlichem Luftaustritt produzieren, oder mit übermäßigem Gaumen-Zungen-Kontakt.
‚…alles scheint interdental‘
Einige Kinder produzieren viele Laute interdental. Zungenvorwölbung oder eine sehr ‚vordere‘ oder ‚vordere‘ Zungenlage kann beobachtet werden, wenn sie nicht nur /s/, /z/, ’sh‘, ‚zh‘, ‚ch‘ und ‚j‘ sprechen, sondern auch /n/, /l/ und andere Laute.
Bei manchen Kindern scheint ‚alles‘ interdental zu sein. Dies kann manchmal ein Hinweis darauf sein, dass die Nase ständig verstopft ist, z. B. aufgrund von Allergien, Infektionen, großen Polypen oder kraniofazialen Anomalien, oder es kann mit gewohnheitsmäßiger Mundatmung, Zungenschub oder Lutschgewohnheiten zusammenhängen.
Warten
Soweit ich weiß, gibt es keine Studien, die das bestätigen, aber ich denke, die meisten SLPs/SLTs würden zustimmen, dass nach ihrer klinischen Erfahrung die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass Kinder aus interdentalen oder dentalisierten Lispeln „herauswachsen“ als aus lateralen oder palatinalen Lispeln.
Ich habe eine schnelle Web-Suche durchgeführt und eine Menge Ratschläge über Lispeln im Web gefunden – einige davon sind korrekt und sinnvoll. Es beunruhigte mich jedoch, dass viele Seiten den Ratschlag enthielten, zu warten, bis ein Kind 7 oder 8 Jahre alt ist, bevor man sich Sorgen über das Lispeln macht.
Warten bis weit nach 4½ Jahren ist kein guter Rat. Je länger das Kind wartet, desto stärker wird der „Gewohnheitsfaktor“. Es stimmt, dass manche Kinder mit 4½ Jahren noch nicht bereit für eine Therapie sind, aber es ist ratsam, sich von einer qualifizierten SLP/SLT-Fachkraft in Bezug auf das einzelne Kind beraten zu lassen, die mit den Ergebnissen der persönlichen Einschätzung arbeitet.
Das „richtige“ Alter für eine Therapie kann sich für ein Kind von dem „richtigen“ Alter für ein anderes Kind unterscheiden, sogar innerhalb derselben Familie.
Überweisung und Beurteilung
Junge Kinder werden in der Regel von ihren Eltern oder Bezugspersonen zur Beurteilung von Lispeln überwiesen, oft auf Anraten der Vorschullehrer.
Es ist natürlich unüblich, dass SLPs/SLTs versuchen, ein interdentales Lispeln oder eine dentalisierte Produktion von /s/ und /z/ bei Kindern unter 4½ Jahren zu behandeln, weil es als normal angesehen wird, dass sie die Laute auf diese Weise produzieren.
Sie können jedoch daran interessiert sein, Kinder unter 4½ Jahren, die als lispelnd beschrieben werden, zu beurteilen, um zu sehen, ob es sich um ein Lispeln handelt, und wenn ja, um welche Art von Lispeln.
Bei Kindern unter 4½ Jahren kann eine Behandlung für ein laterales oder palatales Lispeln angebracht sein.
Assessment
Das Assessment beinhaltet ein Screening aller Bereiche der kommunikativen Funktion. Der SLP/SLT nimmt eine detaillierte Anamnese auf, untersucht die Anatomie des Mundes und die Bewegungen, die er ausführen kann, prüft auf Zungenbindung, Gaumenstruktur und -funktion, Schluckmuster und so weiter. Der Kliniker nimmt auch eine Sprach- und Sprechprobe zur Analyse und beobachtet die Stimmqualität, den Redefluss und die semantischen und pragmatischen Fähigkeiten.
Manchmal kann sich herausstellen, dass ein Kind zwar Schwierigkeiten hat, /s/ und /z/ zu sagen, aber eigentlich nicht lispelt. Diese Kinder haben vielleicht eine andere Sprachlautstörung.
Das Auslassen von /s/ und /z/ (sun = un, tease = tee) oder das Ersetzen durch Konsonanten wie /w/ oder /d/ (sun = wun, so = doe) sind keine Formen des Lispelns. Kinder mit diesen Lautersetzungen können phonologische Schwierigkeiten haben.
Intervention
Sprachpathologische Interventionen für Lispeln bei Kleinkindern sind meist kurzfristig und erfolgreich. Die Meinungen unter SLPs/SLTs gehen auseinander, wie schwierig oder einfach es ist, einem Kind zu helfen, ein Lispeln zu überwinden, und wie lange es normalerweise dauert.
Die meisten SLPs/SLTs verwenden den Ansatz der traditionellen Artikulationstherapie oder Variationen davon.
Beispiel
Angenommen, der Klient im folgenden Beispiel hat ein interdentales Lispeln. Im Wesentlichen wird seine Therapie so aussehen:
- Wir werden feststellen, dass der Klient den Unterschied zwischen /s/ und ‚th‘ als einzelne Laute und in Wörtern hören kann (z.B.,
- Wir geben auditiven Input.
- Wir bringen dem Klienten mit Hilfe von taktilen, auditiven und motorischen Hinweisen bei, den neuen /s/-Laut zu bilden.
- Wir wählen eine Wortposition (sagen wir für das Beispiel, dass wir die Anfangsposition wählen).
- Anhand von motorischen Hinweisen bringen wir dem Klienten bei, /s/ isoliert zu imitieren und selbständig zu produzieren
- ….in gebrochenen Silben
(s-oo s-ee s-oder s-ie s-oh..) - …in Silben
(soo see sor sie soh..) - …in Worten
(Sue see saw sigh sew…sun sip soap…) - …in Phrasen
(so dumm, send sam, sieben Siegel) - …in Sätzen
(Ich sehe eine Socke…) - …in kontrollierten Gesprächszusammenhängen
(z.B., während des Essens) - …in Gesprächen
- …schrittweise aus dem Modellieren und Verstärken aussteigen
- …und auf Selbstüberwachung und Selbstkorrektur hinarbeiten.
Bei jedem Schritt im Prozess wird der Klient unter der Aufsicht eines Erwachsenen üben. Kurze, häufige Übungsphasen funktionieren am besten.
Eine gute Beschreibung der verschiedenen Ansätze und Techniken findet sich in Bernthal, Bankson und Flipsen Jr. (2009): Articulation and Phonological Disorders, 6th Ed.
Das Butterfly-Verfahren kann eine effektive Technik sein, um die laterale oder palatinale Produktion bei Kindern und Erwachsenen zu beheben.
Erwachsene, die lispeln
Funktionelle Sprachstörungen, wie z.B. Lispeln oder Schwierigkeiten beim Aussprechen von /r/, /l/ oder ‚th‘, können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, besonders bei Menschen, die als Kinder eine Therapie ‚abgebrochen‘ haben oder nicht behandelt wurden.
Einige Erwachsene, die lispeln, wollen keine Therapie in Anspruch nehmen und sind glücklich, ihre Sprache so zu akzeptieren, wie sie ist. Es gibt viele bekannte Menschen (und eine Katze) im öffentlichen Leben und einige schillernde Charaktere, die Lispeln als Teil ihres Images oder ihrer Persona haben.
Aber es gibt auch Erwachsene, die lispeln und extrem unglücklich darüber sind. Einige schicken E-Mails, in denen sie Frustration, Verlegenheit, ein geringes Selbstwertgefühl und das Gefühl ausdrücken, mit diesem Problem ‚allein‘ zu sein.
Sie fürchten oft, dass es ‚zu spät‘ sein könnte, ihre Sprache zu ändern, und viele von ihnen sagen, dass ihr Lispeln die Art und Weise beeinflusst, wie andere Menschen sie betrachten. Es kommt zum Beispiel recht häufig vor, dass Jugendliche und junge Männer mir erzählen, dass die Leute (fälschlicherweise) annehmen, dass sie schwul sind, weil sie lispeln. Bedeutet das für Sie, dass schwule Männer, die nicht lispeln, eigentlich heterosexuell sind? Ich glaube nicht.
Assessment
Erwachsene, die lispeln und Hilfe wünschen, suchen in der Regel von sich aus die Hilfe eines Logopäden/Sprachtherapeuten, oft ermutigt durch einen Freund, ein Familienmitglied, einen Kollegen oder Partner. Der erste Schritt im Interventionsprozess ist eine Beurteilung durch einen SLP/SLT.
Intervention
Die Therapie für Erwachsene verläuft ähnlich wie die Therapie für Kinder. Erwachsene sind in der Regel sehr motiviert zu üben, aber sie haben manchmal Schwierigkeiten, jemanden zu finden, der ihnen bei ihren „Hausaufgaben“ hilft. Es ist wichtig, jemanden zu haben, der Sie beim Üben „beaufsichtigt“, Ihnen genaues Feedback gibt und Sie ermutigt, genau wie ein Elternteil, das mit seinem eigenen Kind arbeitet.
Wer kann helfen?
Der effektivste Weg, ein Lispeln in den Griff zu bekommen, ist, die professionellen Dienste eines SLP/SLT zu suchen. Manche Erwachsene mögen die Idee eines Do-it-yourself-Programms, aber es gibt keine Beweise in der Forschungsliteratur, dass diese Programme tatsächlich funktionieren.