Täglich erscheinen Studien, die den Nutzen verschiedener Mikronährstoff-Supplemente für die psychische Gesundheit verkünden. Zu den häufig erwähnten Ergänzungen gehören Omega-3-Fettsäuren, N-Acetylcystein, Tryptophan, Methylfolat, Methylcobalamin, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Kokosnussöl, Inositol, Vitamin D, Vitamin B6, Cholin und viele andere.
Mit einem anderen Schlüsselnährstoff für die mentale Stabilität sind Kliniker jedoch vielleicht weniger vertraut – Magnesium. Die vorhandenen Forschungsergebnisse zu Magnesium und psychischer Gesundheit sind zwar klein, aber vielversprechend.
Eine Behandlung mit Magnesiumpräparaten führt nachweislich zu einer schnellen Erholung von Depressionen,2 verbessert
die Symptome des prämenstruellen Syndroms,3 und reduziert die Hyperaktivität bei Kindern mit ADHS.4 Außerdem haben Patienten mit Schizophrenie niedrigere erythrozytäre Magnesiumspiegel als Kontrollpersonen.5
Lesen Sie weiter
Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Beruhigung des Nervensystems aufgrund seiner Fähigkeit, N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren (NMDA) im Gehirn zu blockieren und dadurch die erregende Neurotransmission zu hemmen.1
Zu den weiteren Vorteilen einer Magnesiumsulfat-Supplementierung gehört die Vorbeugung von eklampsischen Anfällen bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie.14 Bei Patienten mit Migräne wurden niedrigere Magnesiumspiegel als bei Kontrollpersonen festgestellt,15 und sie sprachen positiv auf intravenöses Magnesiumsulfat an.16
Magnesium ist für mehr als 300 Stoffwechselreaktionen entscheidend. Um nur einige zu nennen, ist der Nährstoff notwendig für die Aktivität von Neurotransmittern, Enzymen und Hormonen, für die mitochondriale Protein-, DNA- und RNA-Synthese sowie für die Glukosehomöostase, den aktiven Transport, die Glutathion- und ATP-Produktion.
Umgekehrt kann ein unzureichender Magnesiumspiegel zu Schlaflosigkeit, Krampfanfällen, Angstzuständen, Schmerzen und anderen neuropsychiatrischen Problemen beitragen.
Eine geringe Nahrungsaufnahme und niedrige Magnesium-Serumspiegel werden mit zahlreichen kritischen Gesundheitszuständen6 in Verbindung gebracht, darunter Bluthochdruck, erhöhte Werte von C-reaktivem Protein, TNF alpha, Triglyceriden und Nüchternglukose; verminderte High-Density-Lipoproteine;7 plötzlicher Herztod;8 Typ-2-Diabetes;9 metabolisches Syndrom10 Asthma;11 und Osteoporose.12 In einer Studie führte ein ernährungsbedingter Magnesiummangel (länger als vier Wochen) bei schlanken Probanden zu einer Verringerung der Insulinsensitivität.13
Trotz seiner Vorteile sind viele Menschen aufgrund des häufigen Verzehrs stark verarbeiteter Lebensmittel in der amerikanischen Standardernährung und moderner Wasseraufbereitungsverfahren, die Magnesium aus der Wasserversorgung entfernen, mit Magnesium unterversorgt.
Ungefähr die Hälfte der Amerikaner nimmt weniger als die 400 mg Magnesium pro Tag aus der Nahrung auf, schätzten Forscher in einer Studie.17 Zu den magnesiumreichen Nahrungsquellen gehören Nüsse und Samen, insbesondere Sonnenblumenkerne, Mandeln und Sesam.18
Die negativen Auswirkungen eines Magnesiummangels sind kumulativ, besonders wenn magnesiumabbauende Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente konsumiert werden, wie Alkohol, Kaffee und Diuretika.
Die gute Nachricht ist, dass Magnesiummangel leicht für nur wenige Cent pro Tag behoben werden kann. Eine Supplementierung kann den Nährstoff auf ein gesundes Niveau bringen und viele verheerende Gesundheitsprobleme, die mit einem Mangel einhergehen, rückgängig machen.
Standard-Multivitamine enthalten nur etwa ein Viertel der empfohlenen täglichen Zufuhr. Zusätzliche Magnesiumpräparate können jedoch oral als Magnesiumoxid, -hydroxid, -sulfat, -chlorid, -glukonat, -zitrat oder in anderen Formen eingenommen werden. Transdermale Magnesiumergänzungen sind auch in Form von topischen Cremes, Gelen und Bittersalzbädern erhältlich.
Die Dosierung sollte der Darmtoleranz angepasst werden, da Magnesium eine stuhlerweichende Wirkung hat. Tritt dies auf, kann die Dosis reduziert oder eine aminosäurechelatierte Formulierung (Magnesiumglycinat, -malat, -taurat etc.) ersetzt werden.
Kliniker können den Magnesiumspiegel im Serum oder in den Erythrozyten/roten Blutkörperchen (RBCs) überwachen. Serumwerte messen extrazelluläres Magnesium, das nur 1 % des gesamten Körpermagnesiums ausmacht, und sind oft ungenau. RBC-Magnesiumwerte sind präziser und in den meisten kommerziellen Labors erhältlich.
Wenn das Serummagnesium weniger als 2,0 mEq/L beträgt, ist ein Mangel wahrscheinlich. Idealerweise sollte das Erythrozytenmagnesium nahe an den oberen Grenzen des Referenzbereichs liegen.
Das Risiko einer Magnesiumüberdosierung ist vernachlässigbar, außer in Fällen schwerer Nierenerkrankungen. Patienten mit schweren Nierenerkrankungen behalten Magnesium zurück und benötigen ärztliche Überwachung, wenn sie Supplemente verwenden.19
Magnesium kann auch die Absorption von bestimmten Antibiotika, Medikamenten gegen Osteoporose und oralen Diabetikern beeinträchtigen und sollte bei Patienten, die solche Medikamente einnehmen, vermieden werden.
Obwohl endgültige Forschungsergebnisse fehlen, gibt es gute Hinweise darauf, dass Magnesium routinemäßig und in einer höheren Dosierung als dem derzeitigen Standard an psychiatrische Patienten verabreicht werden sollte, da es ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, geringe Kosten und viele kurz- und langfristige gesundheitliche Vorteile bietet.
Barbara Bartlik, MD, ist Psychiaterin am Manhattan Psychiatric Center. Vanessa Bijlani, MD, ist eine freiwillige Mitarbeiterin des Manhattan Psychiatric Center. Denisa Musica ist Studentin am Queens College, City University of New York.
Die Autoren danken Janet Mindes, PhD, für ihre redaktionelle Unterstützung und Andrea Rosanoff, PhD, Director of Research & Scientific Information Outreach am Center for Magnesium Education and Research in Pahoa, Hawaii, für ihre Expertise zu Magnesium.
- Ruppersberg J et al. The mechanism of magnesium block of NMDA receptors. Seminars in Neuroscience. 1994;6(2): 87-96.
- Eby GA, Eby KL. (2006). Schnelle Genesung von Major Depression durch Magnesiumbehandlung. Med Hypotheses. 2006 67(2), 362-70
- Pearlstein T, Steiner M. Non-Antidepressant treatment of premenstrual syndrome. Clinical Psychiatry. 2000; 61(12): 22-7.
- Starobat-Hermelin B, Kozielec T. The effects of magnesium physiological supplementation on hyperactive disorder (ADHD). Magnes Res. 1997; 10: 149-156.
- Nechifor M. Interactions between magnesium and psychotropic drugs. Magnes Res. 2008; 21(2): 97-100.
- Rosanoff A, Weaver C, Rude R. Suboptimal magnesium status in the United States: are the health consequences underestimated? Nutr Rev. 2012; 70(3): 153-164.
- Guerrero-Romero F, Rodriguez-Moran M. Relationship between serum magnesium levels and C-reactive protein among hemodialysis patients. Magnes Res. 2008; 26:167-170.
- Curiel-Garcia J, Rodriguez-Moran M, Guerro-Romero F. (2008). Hypomagnesiämie und Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Magnes Res. 2008; 21:163-166.
- Lopez-Ridaura R, Willett W, Rimm E et al. Magnesium intake and risk of type 2 diabetes in men and women. Diabetes Care. 2004; 27: 134-140.
- Evangelopoulos A, Vallianou N, Panagiotakos D et al. An inverse relationship between cumulating components of the metabolic syndrome serum magnesium levels. Nutr Res. 2008; 28: 659-663.
- Soutar A, Seaton A. Bronchial reactivity and dietary antioxidants. Thorax. 1997;52(2):166-170.
- Rude Rk, Singer FR, Gruber HE. Skelettale und hormonelle Auswirkungen von Magnesiummangel. J Am Coll Nutr. 2009; 28: 131-41.
- Nadler J et al. Magnesiummangel produziert Insulinresistenz und erhöhte Thromboxansynthese. Hypertension. 1993; 21: 1024-1029.
- Sibai B. Magnesium sulfate prophylaxis in preeclampsia: evidence from randomized trials. Clin Obstet Gynecol. 2005; 48(2): 478-488.
- Talebi M et al. Relationship between serum magnesium levels and migraine attacks. Neurosciences (Riyadh). 2011;16(4): 320-323.
- Mauskop A, Altura BT , Cracco R et al. Intravenous magnesium sulfate relieves migraine attacks in patients with low serum ionized magnesium levels: a pilot study. Klinische Wissenschaft. 1995; 89(6): 633-636.
- Moshfegh A, Goldman J, Ahuja J et al. What We Eat in America, NHANES 2005-2006: Usual Nutrient Intakes from Food and water compared to 1997 dietary reference intakes for vitamin D, calcium, phosphorus, and magnesium. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. Verfügbar unter: http://www.ars.usda.gov/Services/docs.htm?docid=13793.
- Cedars-Sinai Medical Center. Magnesium Rich Foods. Available at: https://www.cedars-sinai.edu/Patients/Programs-and-Services/Documents/CP0403MagnesiumRichFoods.pdf.
- Dirks JH. Die Niere und die Magnesiumregulation. Kidney Int. 1983; 23: 771-777.