Von den geschätzten 330.270 Amish People, die 2018 in Nordamerika lebten, wohnten rund 63 Prozent in nur drei US-Bundesstaaten: Ohio, Pennsylvania und Indiana. Die Chancen sind also ziemlich hoch, dass die meisten Amerikaner nicht vielen – wenn überhaupt – Amish People persönlich begegnen werden. Nichtsdestotrotz haben viele Amerikaner ein klares Bild davon im Kopf, wie die Amish sind.
Dieses Bild wird mit einem breiten Pinsel gemalt, der die Amischen als einen Monolithen darstellt. Sie werden als ultra-fromme, unscheinbar gekleidete Menschen mit langen Bärten, großen Hauben und ohne moderne Technologie oder Elektrizität dargestellt, die wahrscheinlich den ganzen Tag schwitzend verbringen, während sie Butter rühren und wie Weird Al Yankovic rappen. Sie führen ein hartes, bescheidenes Leben, aber der Vorteil ist, dass ihr Glaube sie davon befreit, Steuern zu zahlen. Außer, wenn sie es tun. Es ist kompliziert.
Wie sich herausstellt, ist einiges von dem, was wir über diese einfachen Leute denken, schlichtweg falsch, und wir meinen nicht nur den Teil über das verschwitzte Rappen. Wie die Penn State University herausfand, gibt es etwa zwei Dutzend Untergruppen der Amischen, „jede mit einem unterschiedlichen Grad an Konservatismus.“ Einige, wie die Beachy Amish und die Amish Mennonites, fahren Autos und benutzen öffentlichen Strom. Und keine der Untergruppen ist komplett steuerbefreit. Tatsächlich zahlen viele Amische „zweimal Schulsteuern – sowohl für öffentliche als auch für private amische Schulen“, so USA Today. Sie zahlen auch Einkommens-, Vermögens- und Verkaufssteuern.
Nach der Zeitschrift Healthcare sind die Amischen im Allgemeinen von der Zahlung von Steuern befreit, die in die Sozialversicherung, Medicare und im weiteren Sinne in den Affordable Care Act fließen, oder was umgangssprachlich als „Obamacare“ bezeichnet wird. Infolgedessen erhalten sie keine damit verbundenen Leistungen für irgendeine dieser Dienstleistungen. Diese Bestimmung gibt es erst seit 1965 (und 2010 im Fall von Obamacare) und gilt nur für amische Sekten, die seit dem 31. Dezember 1950 bestehen. Und selbst diese Ausnahme hat Ausnahmen. Wie Professor Donald Kraybill in seinem Buch The Riddle of Amish Culture erklärt, zahlen Amische, die für nicht-amische Arbeitgeber arbeiten, Sozialversicherungssteuern, ebenso wie amische Geschäftsinhaber mit nicht-amischen Angestellten.
Wie kam es überhaupt zu den Ausnahmen? Laut Kraybill: „Es gab einen Amish, der sich weigerte, Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen. IRS-Agenten beschlagnahmten seine Pferde, während er draußen auf dem Feld pflügte.“ Dies war kein Widerstand gegen die Besteuerung an sich. Vielmehr haben die Amischen eine religiöse Verpflichtung, füreinander zu sorgen. Da Sozialversicherung und Medicare ihre Gemeinden davon abhalten würden, die ganze Last zu schultern, lehnen viele Amische diese Leistungen ab und sind daher dagegen, für sie zu zahlen.
Der Kongress gewährte die Steuerbefreiungen unter der Voraussetzung, dass die Amischen „eine angemessene Möglichkeit haben, für ihre eigenen älteren oder abhängigen Mitglieder zu sorgen.“ Also gründeten die Amischen ihre eigenen Krankenhausfonds, in die die Gemeindemitglieder einzahlen. Wenn das nicht ausreicht, um die Arztrechnungen zu decken, versteigern sie gespendete Möbel, Lebensmittel, Vieh und andere Güter, um zusätzliche Mittel aufzubringen. Die Amish zahlen also nicht nur Steuern, sondern auch für ihre eigene Gesundheitsversorgung. Und so wie es sich anhört, haben sie vielleicht eine bessere Gesundheitsversorgung als viele nicht-amische Amerikaner.