Der Sänger und Pianist Fats Domino, der im Alter von 89 Jahren gestorben ist, verkaufte von Anfang der 50er bis Anfang der 60er Jahre erstaunliche Mengen an Platten. Domino war ein Original, einer der Schöpfer des Rock’n’Roll und der bei weitem meistverkaufte Rhythm-and-Blues-Künstler dieser Zeit.

Er war entscheidend daran beteiligt, die musikalische Farbbarriere zu durchbrechen, aber zu mainstreamig und populär, um als Bluessänger glaubwürdig zu bleiben. Er brachte einen neuen, schweren Backbeat in die Ohren der Weißen, ließ aber die altmodischen Gewohnheiten der Jazz-Bands hinter sich.

Seine berühmten Platten waren zahlreich und erstreckten sich über ein Jahrzehnt der frühen 50er Jahre: Valley of Tears, I’m Walkin‘, The Big Beat, I’m in Love Again, I Want to Walk You Home, Be My Guest, Country Boy, Walking to New Orleans, Three Nights a Week, My Girl Josephine, It Keeps Rainin‘, What a Party, und, 1963, als er Imperial Records endgültig in Richtung ABC-Paramount verließ, Red Sails in the Sunset.

Seine Chartplatzierungen waren seltsam bescheiden. Sein einziger britischer Top-10-Erfolg war Blueberry Hill im Jahr 1956. In den USA erreichte er nie die Spitze der Mainstream-Charts und hatte bis 1962 keine Top-20-Platzierung. Dennoch galt noch Mitte der 70er Jahre, dass ihn mit 60 oder 70 Millionen verkauften Platten niemand außer Elvis und den Beatles übertroffen hatte.

Er benahm sich wie ein Star. Wenn er auf Tournee ging, nahm er 200 Paar Schuhe und 30 Anzüge mit auf die Straße und trug große Diamantringe. So behauptete er sich auf den außergewöhnlichen Mehrfachscheinen der Ära. Auf dem ersten, 1956, war Domino mit BB King, Hank Ballard, Jerry Lee Lewis, James Brown und Duane Eddy. Eine Tournee 1957 brachte ihn mit den Drifters, Frankie Lymon, Chuck Berry, Eddie Cochran, LaVern Baker, den Everlys, Paul Anka und Buddy Holly zusammen.

Sein Vortragsstil war einfach, wie seine Lieder – er saß am Klavier, seitlich zum Publikum, zeigte sein solides rechtes Profil und drehte seinen prächtigen Kopf, um zu grinsen und zu strahlen, während er sang und spielte, aber er fügte am Ende einen Hauch von Extravaganz hinzu, indem er das Klavier mit seinem Bauch von der Bühne schob. (Sein Kopf war ein perfekter Würfel, dank seines flachen Haarschnitts.

Geboren als Antoine Domino in New Orleans als Sohn von Donatile (geb. Gros) und Antoine Domino Sr. begann er im Alter von 10 Jahren öffentlich Klavier zu spielen. Bei seinen ersten professionellen Auftritten im Hideaway Club in der Desire Street wurde er von der Band des Bassisten Billy Diamond als „Fats“ tituliert. Zu den Pianisten der Stadt gehörten Professor Longhair und Amos Milburn (von dem Domino das übernahm, was zu seinem Markenzeichen, den gehämmerten 6/8-Triolen, wurde), aber sein Haupteinfluss war der Chicagoer Pianist Albert Ammons, der in den 1930er Jahren zum ersten Mal aufgenommen wurde.

Domino wurde vom Imperial-Boss Lew Chudd ein Plattenvertrag angeboten und nahm am 10. Dezember 1949 seine ersten Seiten auf, mit der Band des Trompeters/Arrangeurs Dave Bartholomew. Dies sollte sich auch bei Dominos großen Hits ein Jahrzehnt später nicht ändern, und die Band würde noch weitere Jahrzehnte hinter ihm touren. Der Tenorsaxophonist Herb Hardesty sollte Domino ein halbes Jahrhundert lang unterstützen.

Die zweite aufgenommene Nummer war The Fat Man (benannt nach einem Radio-Detektiv), die sich auf dem Schwarzmarkt 800.000 Mal verkaufte und dem 22-Jährigen die erste von vielen goldenen Schallplatten bescherte.

Domino und Chudd zerstritten sich bald mit Bartholomew, dem Mann, der Domino seine musikalische Glaubwürdigkeit gegeben haben soll. Domino nahm ohne ihn auf und verwendete seine eigenen Musiker, darunter seinen Schwager Harrison Verrett. Das Zerwürfnis wurde 1952 geheilt, nachdem Bartholomew Domino überredet hatte, auf Lloyd Price‘ Lawdy Miss Clawdy Klavier zu spielen.

Dominos frühe Singles hatten gemischten Erfolg, aber er unterschrieb wieder bei Imperial und spielte ausverkaufte Liveshows. 1953 wurde er in Alan Freeds Cleveland Arena Show berühmt und begeisterte das neue weiße Publikum für schwarze Musik auf Freeds New Yorker Rock’n’Roll Jubilee Ball im Januar 1955. Dann kam Ain’t It a Shame (AKA Ain’t That a Shame). Obwohl Pat Boones Cover die Pop-Charts anführte, wurde es von Dominos Original gejagt, dem schwärzesten Sound, der jemals die Hot 100 erreicht hatte, und die Nr. 1 R&B-Seite für 11 Wochen.

Fats Poster
Ein Poster für den Film Shake, Rattle and Rock! von 1956, in dem Fats Domino mitwirkte. Photograph: Getty Images

Domino war selten alleiniger Komponist von Songs. Die meisten wurden zusammen mit Bartholomew geschrieben, einige von Bartholomew allein, darunter Blue Monday, ein Hit aus dem Frank-Tashlin-Film The Girl Can’t Help It von 1956 mit Jayne Mansfield und Tom Ewell in den Hauptrollen, in dem Domino ebenso auftrat wie (diesmal mit Top-Rechnung) in Jamboree (1957).

Dominos Stimme war gegen Ende 1954 um eine Oktave gesunken. Davor war seine Stimme hoch und näselnd; bei Ain’t It a Shame hatte er einen vollen, warmen Bariton. Was diese beiden Stile ebenso verbindet wie der gemeinsame Big Beat, ist Dominos herrlich schrullige Aussprache, die aus New Orleans stammt, aber auf ein entwaffnendes Extrem getrieben wird. Sein Umgang mit dem Titel seines Hits My Blue Heaven (Mah, Blee-oo, HeaVON) begeistert immer noch, ebenso wie das Reimen, das er zustande bringt: „cryin“ mit „down“, „man“ mit „ashamed“. Die irrationale Aussprache war immer ein Faktor für die Anziehungskraft des Rock’n’Roll – man kann die Anziehungskraft des nicht-rezipierten Englisch in den 1950er Jahren gar nicht hoch genug einschätzen. In seiner liebenswürdigen, nicht-konfrontativen Art bot Domino diese Befreiung schon früh an.

Seine Karriere sank in den 1960er Jahren, als ein neues schwarzes Bewusstsein die Prä-Soul-Stars ablehnte und das weiße Bewusstsein sich von Hit-Singles-Künstlern und den plötzlich peinlichen, unhipen Einfaltigkeiten der 50er-Jahre-Musik fernhielt.

Rock’n’Roll-Star Fats Domino stirbt mit 89 Jahren – Videobericht

Kreativ waren die 60er Jahre und darüber hinaus eine einzige lange Periode des Niedergangs. Das Songwriting endete; ein Album von 1961 zeigte ein Bild des nonchalanten, Zigaretten rauchenden Domino, als wäre er Dean Martin; ein anderes hieß Twistin‘ the Stomp. Ebenso ratlos klang er bei Ah Left Mah Hot in San Francisco und Lady Madonna und Lovely Rita von den Beatles, aber er verstand sich perfekt auf Country-Material, wie bei Hank Williams‘ Jambalaya und You Win Again.

Auch seine Neigung, „Standards“ zu covern, war nicht zu beanstanden. Einige seiner größten Hits hatten sie zu Rock’n’Roll-Klassikern gemacht, besonders When My Dreamboat Comes Home, Blueberry Hill und My Blue Heaven. Manchmal bewies er auf ihnen auch seine Meisterschaft im Boogie-Woogie: staunen Sie über seine Stephen-Foster-Verwandlung auf Swanee River Hop. Es gab ein feines späteres Album, das selbstproduzierte Sleeping on the Job, das 1978 in New Orleans aufgenommen wurde. Authentisch und frisch, überraschte es jeden. Das hat er nie wieder geschafft.

Domino wurde auf Nachtclubs und Las Vegas reduziert. Es zeigt seine Begrenztheit und seine Kunstfertigkeit, dass er seine Stunde mit solcher Begeisterung so viele Hunderte Male spielen konnte. Aber sein Laster war das Glücksspiel, und der Versuch, seine Schulden durch Tourneen abzuarbeiten, hielt ihn nur in der Vegas-Falle.

Der Kummer dünnte ihn aus. Selbst gelbe Krimskrams-Anzüge konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass er enttäuschend wenig Masse besaß, dennoch schob er am Ende seiner hochenergetischen Show das Klavier mit dem Bauch von der Bühne. 1985 in der Royal Festival Hall und 1990 in der Royal Albert Hall in London war er immer noch dabei, das Mikrofon immer noch so platziert, dass er eine flehende Pose einnahm, gebückt, den Kopf nach oben gedreht, das strahlende Lächeln auf die Zuschauer im Kreis gerichtet.

Die Krankheit holte ihn 1995 ein, auf einer UK-Tour mit Little Richard und Chuck Berry. Sein Auftritt endete, als er sich in Sheffield am Klavier den Bauch vollschlug und mit Atemproblemen ins Krankenhaus gebracht wurde. Er würde nicht mehr auf Tournee gehen und beschränkte seine Live-Auftritte auf seine Heimatstadt New Orleans. Er weigerte sich, zu seiner Aufnahme in die Rock & Roll Hall of Fame nach Cleveland, Ohio, zu reisen, und lehnte sogar eine Einladung des Weißen Hauses von Bill Clinton ab, um 1998 eine National Medal of Arts zu erhalten.

Er war zu Hause, als sein Haus eines derjenigen war, die 2005 vom Hurrikan Katrina zerstört wurden. Domino hatte immer im schwer getroffenen Lower Ninth Ward gelebt – er hatte dort seine Villa gebaut – und obwohl er und seine Frau Rosemary, die er 1948 geheiratet hatte, von einem Hubschrauber der Küstenwache von ihrem Dach gerettet wurden, galt er danach mehrere Tage lang als vermisst. Seine Tochter Karen, die in New Jersey lebt, erkannte ihn auf einem Zeitungsfoto von Überlebenden in einem Schutzraum in Baton Rouge. Es dauerte Monate, bis Domino sein Haus wieder besuchen konnte und Berichten zufolge wurden nur drei seiner vielen goldenen Schallplatten wiedergefunden.

Gerührt von der weit verbreiteten Sorge um sein Wohlergehen, reagierte Domino mit einem neuen Album, Alive and Kickin‘, und spendete die Einnahmen an die Tipitina’s Foundation, die sich der Erhaltung und Wiederherstellung der Musikkultur von New Orleans widmet. Der Titelsong des Albums beginnt mit einem so einfachen Text wie jeder von Dominos Klassikern: „Im ganzen Land wollen die Leute wissen / Was ist mit Fats Domino passiert? / I’m alive and kickin‘.“

Lebendig und quicklebendig vielleicht, und zurück in New Orleans lebend, aber bei schlechter Gesundheit. Domino sollte den Abschluss des ersten Jazzfestivals der Stadt nach Katrina im Mai 2006 bilden, aber er wurde kurz vorher ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Jahr später, beim Festival 2007, gab er seinen letzten Auftritt mit nur fünf Songs. Ein Tribut-Album, Goin‘ Home: A Tribute to Fats Domino, mit Künstlern wie Dr. John, Norah Jones, BB King, Willie Nelson, Toots and the Maytals und Neil Young, wurde später im selben Jahr veröffentlicht.

Andere Künstler nahmen weiterhin Dominos Repertoire auf und werden es immer wieder spielen. Er war einer der wenigen wahren Giganten der amerikanischen Populärmusik der Nachkriegszeit: Niemand klang wie er, doch fragt man, wen er beeinflusst hat, lautet die Antwort: jeden.

Er und Rosemary hatten 13 Kinder. Sie starb im Jahr 2008.

– Fats (Antoine) Domino, Musiker, geboren am 26. Februar 1928; gest. 24. Oktober 2017

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{Überschrift}}

{{#Absätze}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns bei Ihnen melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Halten Sie im Mai 2021 Ausschau nach einer Nachricht in Ihrem Posteingang. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, kontaktieren Sie uns bitte.
  • Beteiligen Sie sich auf Facebook
  • Beteiligen Sie sich auf Twitter
  • Beteiligen Sie sich per E-Mail
  • Beteiligen Sie sich auf LinkedIn
  • Beteiligen Sie sich auf Pinterest
  • Beteiligen Sie sich auf WhatsApp
  • Beteiligen Sie sich auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.