Kulturen haben sichtbare und versteckte Elemente. Zu den sichtbaren kulturellen Merkmalen gehören Artefakte, Symbole und Praktiken; Kunst und Architektur; Sprache, Farbe und Kleidung; und soziale Etikette und Traditionen.
Aber sichtbare kulturelle Unterschiede machen nur zehn Prozent unserer kulturellen Identität aus: Verborgene kulturelle Unterschiede, einschließlich Werte, Annahmen und Überzeugungen, stellen die restlichen neunzig Prozent unserer kulturellen Identität dar.
Werte sind das zentrale Merkmal einer Kultur. Sie prägen greifbare kulturelle Unterschiede. Zum Beispiel spiegelt sich eine kulturelle Betonung des Erfolgs in leistungsorientierten Merkmalen wie wettbewerbsorientierten Wirtschaftssystemen – zum Beispiel dem Kapitalismus -, Erziehungspraktiken, die Leistung fördern und belohnen, einer hohen Verbreitung von Statussymbolen wie Luxusgütern, Helden, die großen Reichtum oder Ruhm angehäuft haben, und der Akzeptanz und Förderung von durchsetzungsfähigem und ehrgeizigem Verhalten wider.
Der Wert in Werten
Die Fokussierung auf ein greifbares Kulturmerkmal (zum Beispiel die Kleidung) erfasst nur einen engen Aspekt einer Kultur. Bestimmte kulturelle Werte werden in einigen Elementen hervorgehoben, andere kulturelle Werte in anderen. In seiner Gesamtheit fördert, legitimiert und belohnt das gesamte kulturelle System eine Reihe von kulturellen Kernwerten. Daher ist der Vergleich von Unterschieden in kulturellen Werten die effizienteste Methode, um kulturelle Unterschiede zu verstehen.
Kulturelle Probleme können nicht an der Oberfläche gelöst werden. Die Konzentration auf die sichtbaren Merkmale der Kultur allein wird Missverständnisse und Konflikte nicht verhindern. Die weniger offensichtlichen Elemente der Kultur verursachen die meisten Schwierigkeiten, wenn wir mit anderen interagieren, doch diese sind typischerweise unsichtbar und unbewusst und werden oft übersehen.
Neun nationale kulturelle Werteunterschiede
Nationale Werte sind gemeinsame Vorstellungen davon, was in einer Gesellschaft gut, richtig und wünschenswert ist. Sie sind die Präferenzen einer nationalen Gesellschaft für den Umgang mit externen Anpassungen und internen Integrationsherausforderungen, die ihr Überleben bedrohen. Nationale Werte befinden sich auf einem Kontinuum zwischen zwei gegensätzlichen Ansätzen für ein gesellschaftliches Problem. Jede Nation befindet sich irgendwo zwischen den gegensätzlichen Alternativen.
1. Individualismus vs. Kollektivismus
In individualistischen Gesellschaften definieren sich die Menschen über das „Ich“ und ihre einzigartigen Eigenschaften. Autonomie und unabhängiges Denken werden geschätzt und die Interessen und Ziele des Einzelnen haben Vorrang vor dem Gruppenwohl. Persönliche Einstellungen und Bedürfnisse sind wichtige Determinanten des Verhaltens. Die Bindungen zwischen den Mitgliedern sind locker. Kernfamilien sind weiter verbreitet als Großfamilien. Liebe hat bei Heiratsentscheidungen mehr Gewicht und die Scheidungsrate ist höher. Mitglieder individualistischer Kulturen gehen eher allein ihren Aktivitäten nach und soziale Interaktionen sind kürzer und weniger intim, obwohl sie häufiger vorkommen.
In kollektivistischen Gesellschaften definieren sich die Menschen über das „Wir“ und ihre Gruppenzugehörigkeit. Die Mitglieder sind in starke, zusammenhaltende In-Groups integriert. Soziale Interdependenz und kollektive Harmonie werden geschätzt. Beziehungsgeflechte und Verpflichtungen sind wichtige Determinanten des Verhaltens; Gruppenziele haben Vorrang vor individuellen Zielen. Gemeinsames Leben wird betont. Großfamilien (mit Onkeln, Tanten und Großeltern) bieten Schutz im Austausch für bedingungslose Loyalität. Es gibt geringere Scheidungsraten, doch die Liebe hat bei Heiratsentscheidungen weniger Gewicht. Mitglieder von kollektivistischen Kulturen bevorzugen wahrscheinlich Gruppenaktivitäten. Soziale Interaktionen sind länger und intimer.
2. Machtdistanz
In Gesellschaften mit hoher Machtdistanz organisieren hierarchische Systeme von zugewiesenen Rollen das Verhalten. Machtdistanz wird eher von unten als von oben definiert. In Kulturen mit hoher Machtdistanz erwarten und akzeptieren die weniger mächtigen Mitglieder Ungleichheiten. Macht wird als Garant für soziale Ordnung, Beziehungsharmonie und Rollenstabilität wahrgenommen. Die soziale Hierarchie bedarf keiner weiteren Rechtfertigung.
Gesellschaften mit hoher Machtdistanz sind in Klassen differenziert. Sie haben stabile und knappe Machtgrundlagen (z.B. Landbesitz). Die soziale Mobilität nach oben ist begrenzt. Nur wenige Menschen haben Zugang zu Ressourcen, Wissen und Fähigkeiten. Verschiedene soziale Gruppen sind unterschiedlich stark an der Regierungsführung beteiligt.
In Gesellschaften mit geringer Machtdistanz glauben die Mitglieder, dass Ungleichheiten minimiert werden sollten. Macht wird als eine Quelle von Korruption, Zwang und Dominanz gesehen. Die Menschen erkennen sich gegenseitig als moralisch Gleichgestellte mit gemeinsamen grundlegenden menschlichen Interessen an. Die Mitglieder sorgen sich um das Wohlergehen der anderen und kooperieren miteinander.
Gesellschaften mit geringer Machtdistanz haben große Mittelschichten. Sie haben vergängliche und teilbare Machtbasen (z.B. Fähigkeiten, Wissen). Es gibt eine hohe soziale Mobilität nach oben und eine massenhafte Verfügbarkeit von Ressourcen und Fähigkeiten. Verschiedene soziale Gruppen sind gleichberechtigt an der Regierungsführung beteiligt.
3. Uncertainty Avoidance
In Gesellschaften mit schwacher Uncertainty Avoidance können die Mitglieder gut mit mehrdeutigen und unbekannten Situationen umgehen. Sie sind tolerant gegenüber Veränderungen. Die Mitglieder halten mehrere Ideen für gültig und akzeptieren unterschiedliche Standpunkte. Sie sind kontemplativ, emotional stabil und entspannt.
Mitglieder von Gesellschaften mit schwacher Unsicherheitsvermeidung bevorzugen weniger Regeln. Regelverstöße sind erlaubt. Der Austausch ist informell. Die Mitglieder verlassen sich lieber auf das Wort anderer, denen sie vertrauen, als vertragliche Beziehungen einzugehen. Sie legen keinen Wert auf Ordnung und schriftliche Aufzeichnungen.
In Gesellschaften mit starker Unsicherheitsvermeidung fühlen sich die Mitglieder durch Unsicherheit bedroht, haben ein emotionales Bedürfnis nach Vorhersagbarkeit und zeigen einen hohen Widerstand gegen Veränderungen. Dieser Widerstand äußert sich in Nervosität, Stress und dem Versuch, die Umwelt zu kontrollieren. Die Mitglieder formalisieren ihre Interaktionen mit anderen, verifizieren Kommunikation schriftlich und gehen eher moderate und kalkulierte Risiken ein.
In starken Uncertainty Avoidance-Gesellschaften haben die Mitglieder starre Überzeugungen. Es gibt strenge Verhaltensnormen, formale Regeln und Gesetze und eine Intoleranz gegenüber Regelverstößen oder unorthodoxen Ideen oder Verhaltensweisen.
4. Zeitorientierung
Kulturen mit einer Zukunftsorientierung haben eine starke Tendenz und Bereitschaft, sich zukünftige Möglichkeiten vorzustellen. Die Mitglieder setzen sich langfristige Ziele, entwickeln Pläne und arbeiten hart und ausdauernd, um ihre Ambitionen zu erreichen. Sie zögern die Befriedigung hinaus und zeigen eine starke Neigung zum Sparen und Investieren.
Mitglieder zukunftsorientierter Gesellschaften sind psychisch gesund und sozial gut angepasst, weil sie das Gefühl haben, ihr Leben unter Kontrolle zu haben, aber sie können aktuelle soziale Beziehungen und Verpflichtungen vernachlässigen und es versäumen, „innezuhalten und an den Rosen zu riechen“.
Mitglieder kurzfristig orientierter Gesellschaften sind mehr auf die Gegenwart und Vergangenheit als auf die Zukunft fokussiert. Sie legen Wert auf sofortige Befriedigung. Die Mitglieder geben lieber jetzt aus, als für die Zukunft zu sparen. Sie leben im Moment und kümmern sich nicht um vergangene oder zukünftige Ängste.
Auf der anderen Seite können sich Mitglieder von kurzfristig orientierten Gesellschaften auf riskante, vergnügungssüchtige Beschäftigungen einlassen und die negativen längerfristigen Auswirkungen ihrer Nachsicht nicht erkennen.
5. Geschlechteregalitarismus
Biologische Zwänge beim Kinderkriegen haben lange Zeit die gesellschaftlichen Normen über die Rollen von Männern und Frauen in vielen Gesellschaften diktiert. Aber außerhalb des Kinderkriegens sind die Geschlechterrollenunterschiede rein soziale Konstruktionen. Gesellschaften unterscheiden sich darin, inwieweit sie unterschiedliche soziale und emotionale Rollen für Männer und Frauen definieren.
In Kulturen mit geringem Gender-Egalitarismus sind die sozialen und emotionalen Rollen von Männern anders als die von Frauen. Männer sind durchsetzungsfähig, hart, wettbewerbsorientiert und auf materiellen Erfolg ausgerichtet. Frauen sind bescheiden, zärtlich und auf Lebensqualität bedacht.
Niedrig geschlechteregalitäre Gesellschaften haben wenige Frauen in Führungspositionen, einen geringen Anteil von Frauen in der Erwerbsbevölkerung und eine berufliche Geschlechtertrennung. In diesen Gesellschaften haben Frauen im Vergleich zu Männern ein niedrigeres Bildungs- und Alphabetisierungsniveau. Darüber hinaus haben Frauen einen niedrigeren Status in der Gesellschaft und spielen eine geringere Rolle bei der Entscheidungsfindung in der Gemeinschaft als Männer.
In Kulturen mit hohem Egalitarismus der Geschlechter sind die sozialen und emotionalen Rollen der Männer ähnlich wie die der Frauen. Sowohl Männer als auch Frauen sind bescheiden, kooperativ, zärtlich und kümmern sich um die Lebensqualität und die Schwachen.
Im Vergleich zu Gesellschaften mit niedrigem Egalitarismus gibt es mehr Frauen in Führungspositionen, einen höheren Prozentsatz von Frauen, die an der Erwerbsbevölkerung teilnehmen, und weniger berufliche Geschlechtertrennung. Außerdem haben Frauen und Männer in hochgradig geschlechteregalitären Kulturen ein ähnliches Niveau an Bildung und Alphabetisierung. Frauen haben einen höheren Status und spielen eine größere Rolle bei der Entscheidungsfindung in der Gemeinschaft im Vergleich zu Kulturen mit niedrigem Egalitarismus.
6. Durchsetzungsvermögen
Gesellschaften mit niedrigem Egalitarismus zeigen typischerweise ein hohes Durchsetzungsvermögen. Diese Gesellschaften schätzen durchsetzungsfähiges, dominantes und „hartes“ Verhalten bei beiden Geschlechtern. Stärke wird bewundert. Aggression wird positiv gesehen (zum Beispiel wird Aggression mit Gewinnen assoziiert).
Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Durchsetzungsfähigkeit schätzen Wettbewerb und Erfolg. Sie erwarten anspruchsvolle und herausfordernde Ziele. Leistung wird belohnt und Ergebnisse werden gegenüber Beziehungen betont. Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Durchsetzungsfähigkeit schätzen mehr, was man tut, als wer man ist. Mitglieder sehen andere als opportunistisch an. In der Kommunikation sind Mitglieder von Kulturen mit hohem Durchsetzungsvermögen direkt und legen Wert darauf, ihre wahren Gedanken und Gefühle auszudrücken.
Im Gegensatz dazu überschneidet sich ein hoher Gender-Egalitarismus mit niedrigem Durchsetzungsvermögen. In diesen Gesellschaften wird Durchsetzungsvermögen als gesellschaftlich inakzeptabel angesehen. Mitglieder von Kulturen mit geringer Durchsetzungsfähigkeit betonen Bescheidenheit und Zärtlichkeit. Sie assoziieren Wettbewerb mit Niederlage und Bestrafung. Sie betonen Gleichheit und soziale Solidarität. Kulturen mit geringer Durchsetzungskraft schätzen Menschen, warme Beziehungen und Zusammenarbeit. Die Mitglieder kümmern sich mehr darum, wer Sie sind, als darum, was Sie tun. In diesen Gesellschaften werden Integrität, Loyalität und Zusammenarbeit betont. Menschen halten andere von Natur aus für vertrauenswürdig.
Am Arbeitsplatz betonen Kulturen mit geringer Durchsetzungskraft Seniorität und Erfahrung. Verdienstentlohnung ist zerstörerisch für die Harmonie.
Mitglieder von Kulturen mit geringer Durchsetzungskraft sprechen indirekt; sie bevorzugen „Gesichtswahrung“ und Subtilität und schätzen ein distanziertes und selbstbeherrschtes Verhalten.
7. Sein vs. Tun
Gesellschaften mit hoher Tun-Orientierung glauben, dass Menschen Kontrolle über ihr Schicksal haben – jeder kann erfolgreich sein, wenn er sich nur genug anstrengt. Eine Doing-Orientierung ermutigt zur Selbstbehauptung, um die natürliche und soziale Umwelt zu beherrschen, zu lenken und zu verändern, um Gruppen- oder Einzelziele zu erreichen.
Hoch Doing-orientierte Gesellschaften schätzen Initiative; die Mitglieder zeigen eine „Can-do“-Haltung. Gesellschaften mit einer hohen Doing-Orientierung betonen Leistung und fördern und belohnen Innovation und Exzellenz. Diese Gesellschaften haben eine monochromatische (lineare und begrenzte) Sicht der Zeit und einen hohen Sinn für Dringlichkeit.
Gesellschaften mit hoher Doing-Orientierung glauben, dass Schulbildung und Ausbildung entscheidend für den Erfolg sind. Sie legen Wert auf Training und Entwicklung.
Eine Being-Orientierung betont die Anpassung an die Welt, wie sie ist. Die Mitglieder konzentrieren sich darauf, die Welt zu schätzen und zu verstehen, anstatt zu versuchen, sie zu verändern, zu lenken oder auszubeuten. Wichtige Werte sind der Weltfrieden, die Einheit mit der Natur und der Schutz der Umwelt.
Mitglieder von Being-Oriented-Gesellschaften haben eine hohe Wertschätzung für die Lebensqualität und empfinden es als unangemessen, durch Geld motiviert zu sein. Diese Gesellschaften haben eine polychrome Einstellung zur Zeit (unendlich und zirkulär) und ein geringes Gefühl für Dringlichkeit.
8. Humane Orientierung
Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Humaner Orientierung glauben, dass andere wichtig sind. Diese Sorge erstreckt sich auf alle Menschen und die gesamte Natur. Altruismus, Wohlwollen und Liebe haben hohe Priorität. Die Mitglieder werden dazu angehalten, sensibel gegenüber allen Formen von Rassendiskriminierung zu sein. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Zugehörigkeit motiviert.
Mitglieder von Gesellschaften mit hoher humaner Orientierung sind dafür verantwortlich, das Wohlbefinden anderer zu fördern. Persönliche und familiäre Beziehungen bieten Schutz; der enge soziale Kreis erhält materielle, finanzielle und soziale Unterstützung, der Staat leistet keine Fürsorge. Die Kinder von Gesellschaften mit hoher humaner Orientierung nehmen am Arbeitsleben teil, um ihre Familien zu unterstützen. Von Kindern wird erwartet, dass sie gehorsam sind, und die Eltern kontrollieren sie streng.
In der Regel sind Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Humane Orientierung psychisch gesund.
Mitglieder von Gesellschaften mit niedriger Humane Orientierung glauben, dass das Selbst wichtig ist. Sie fühlen eine vorherrschende Sorge um die Selbsterhöhung und eine hohe Priorität wird dem persönlichen Vergnügen und Komfort gegeben.
Mitglieder von Gesellschaften mit niedriger Humane-Orientierung sind weniger empfindlich gegenüber Rassendiskriminierung und werden durch Macht und Besitz motiviert.
Individuelle Mitglieder von Kulturen mit niedriger Humane-Orientierung unterstützen andere nicht. Von den Individuen wird erwartet, dass sie persönliche Probleme selbst lösen, und der Staat (und nicht Freunde oder Familie) bietet wirtschaftlichen Schutz, wenn er gebraucht wird.
Die Kinder von Gesellschaften mit niedriger Humane-Orientierung unterstützen ihre Eltern im Alter nicht. In diesen Gesellschaften sind die Kinder autonom und die Familienmitglieder unabhängig.
Mitglieder von Gesellschaften mit niedriger Humanzentrierung berichten mehr psychologische und pathologische Probleme als Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Humanzentrierung.
9. Indulgence vs. Restraint
Indulgence-orientierte Gesellschaften fördern die Vergnügungssucht. Die Mitglieder gehen vergnüglichen Aktivitäten um des persönlichen Vergnügens willen nach.
Im Gegensatz dazu glauben Zurückhaltungsgesellschaften, dass hedonistisches Vergnügen durch strenge soziale Normen gebremst und reguliert werden muss.
Die Gefahr der Stereotypisierung
Keine kulturelle Gruppe ist homogen: Es gibt individuelle Unterschiede in den Gedanken und Verhaltensweisen der Mitglieder einer jeden kulturellen Gruppe.
Kulturelle Werte erlauben es nicht, das Verhalten und die Reaktionen von Individuen mit Sicherheit vorherzusagen, dennoch bietet ein funktionierendes Wissen darüber, wie Mitglieder einer kulturellen Gruppe im Allgemeinen denken und sich verhalten, einen nützlichen Ausgangspunkt für die Navigation in interkulturellen Interaktionen.
Während wir mit Hilfe der Kulturellen Intelligenz mit verschiedenen anderen interagieren, testen und reflektieren wir die Angemessenheit unserer kulturellen Annahmen und experimentieren mit alternativen Reaktionen, indem wir aktiv ein kulturelles Profil für jeden einzigartigen Austausch erstellen.