Oligohydramnios bezieht sich auf eine niedrige Fruchtwassermenge während der Schwangerschaft.
Es ist definiert durch einen Fruchtwasserindex, der unter der 5. Perzentile für das Gestationsalter liegt, und es wird angenommen, dass es ungefähr 4.
In diesem Artikel werden wir uns mit der Ätiologie, den Untersuchungen und dem Management des Oligohydramnios beschäftigen.
Pathophysiologie
Das Fruchtwasservolumen nimmt bis zur 33 Schwangerschaftswoche stetig zu. Es erreicht ein Plateau von 33-38 Wochen und nimmt dann ab – mit einem Fruchtwasservolumen am Ende der Schwangerschaft von ca. 500 ml.
Es besteht überwiegend aus der fetalen Urinausscheidung, mit kleinen Beiträgen der Plazenta und einigen fetalen Sekreten (z.B. der Atmung).
Der Fötus atmet und schluckt das Fruchtwasser. Es wird verarbeitet, füllt die Blase und wird entleert, und der Zyklus wiederholt sich. Probleme mit einer der Strukturen in diesem Kreislauf können entweder zu viel oder zu wenig Flüssigkeit verursachen.
Alles, was die Urinproduktion reduziert, die Ausscheidung des Fötus blockiert oder eine Ruptur der Membranen (wodurch Fruchtwasser austreten kann) kann zu Oligohydramnion führen.
Ätiologie
Die Hauptursachen für Oligohydramnion sind:
- Vorzeitiger Blasensprung vor der Geburt
- Plazentare Insuffizienz – dies führt dazu, dass der Blutfluss zum fetalen Gehirn umverteilt wird, anstatt zum Bauch und den Nieren. Dies verursacht eine schlechte Urinproduktion.
- Renale Agenesie (bekannt als Potter-Syndrom)
- Nicht funktionierende fetale Nieren, z.B. bilaterale multizystische dysplastische Nieren
- Obstruktive Uropathie
- Genetische/chromosomale Anomalien
- Virale Infektionen (können aber auch Polyhydramnion verursachen)
Diagnose von Oligohydramnion
Die Diagnose von Oligohydramnion wird mittels Ultraschalluntersuchung gestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Fruchtwassermessung, den Fruchtwasserindex (AFI) oder die maximale Pooltiefe (MPD). Sie haben eine ähnliche diagnostische Genauigkeit, jedoch wird der AFI häufiger verwendet.
- Der Fruchtwasserindex wird berechnet, indem die maximale nabelschnurfreie vertikale Flüssigkeitstasche in vier Quadranten des Uterus gemessen und addiert wird.
- Die maximale Beckentiefe ist die vertikale Messung in jedem Bereich.
Klinische Beurteilung
Oligohydramnion ist eine Diagnose, die durch eine Ultraschalluntersuchung gestellt wird. Daher ist die klinische Beurteilung der Patientin darauf ausgerichtet, die zugrundeliegende Ursache festzustellen:
- Anamnese
- Erkundigen Sie sich nach Symptomen wie Flüssigkeitsaustritt und dem Gefühl, ständig feucht zu sein (oft als neue Harninkontinenz beschrieben).
- Untersuchung
- Messen Sie die Symphysenfundushöhe.
- Durchführen einer Spekulumuntersuchung (ist ein „Pool“ von Liquor in der Vagina zu sehen?).
- Bestimmen Sie das Liquorvolumen, strukturelle Anomalien, Nierenagenesie und obstruktive Uropathie.
- Messen Sie die fetale Größe. Kleine Babys können aus einer Plazentainsuffizienz resultieren, die auch ein Oligohydramnion verursacht. Bei einer Plazentainsuffizienz kann es auch zu einem Anstieg des Pulsatilitätsindexes des Nabelarterien-Dopplers kommen.
- Karyotypisierung (falls angebracht) – besonders bei frühem und ungeklärtem Oligohydramnion.
Ultraschall
Wenn eine gerissene Membran als Ursache für Oligohydramnion in Betracht gezogen wird, kann ein Bedside-Test durchgeführt werden, um das Vorhandensein von IGFBP-1 (insulin-like growth factor binding protein-1) in der Vagina nachzuweisen. Dieses Protein wird im Fruchtwasser gefunden und ist, wenn es nachgewiesen wird, ein starker Hinweis auf eine Membranruptur. Der Test ist besonders nützlich, wenn die Diagnose unklar ist.
Management
Das Management von Oligohydramnion hängt weitgehend von der zugrundeliegenden Ursache ab. Die zwei häufigsten Ursachen sind eine Ruptur der Membranen und eine Plazentainsuffizienz.
Rupturierte Membranen
Wenn das Oligohydramnion auf eine Ruptur der Membranen zurückzuführen ist, werden die Wehen bei den meisten Schwangerschaften innerhalb von 24-48 Stunden einsetzen.
In Fällen von vorzeitigem Blasensprung (d.h. vor der 37. Schwangerschaftswoche) und wenn die Wehen nicht automatisch einsetzen, sollte eine Geburtseinleitung um die 34-36.
Eine Kur von Steroiden sollte gegeben werden, um die Entwicklung der fetalen Lunge zu unterstützen, und Antibiotika, um das Risiko einer aufsteigenden Infektion zu reduzieren.
Plazentare Insuffizienz
Bei Frauen, bei denen das Oligohydramnion durch eine Plazentainsuffizienz verursacht wird, hängt der Zeitpunkt der Entbindung von einer Reihe von Faktoren ab:
- Rate des fetalen Wachstums
- Doppler-Scans der Arteria umbilicalis und der mittleren Hirnarterie
- Kardiotokographie
Diese Babys werden wahrscheinlich vor der 36. bis 37. Woche entbunden.
Prognose
Oligohydramnion im zweiten Trimester hat eine schlechte Prognose. In der Mehrzahl dieser Fälle kommt es zu einem vorzeitigen Blasensprung (der mit einer Infektion verbunden sein kann oder auch nicht), mit anschließender Frühgeburt und pulmonaler Hypoplasie – was zu erheblicher Atemnot bei der Geburt führen kann
Wenn das Oligohydramnion mit einer Plazentainsuffizienz verbunden ist, gibt es auch eine höhere Rate an Frühgeburten (in der Regel durch geplante Geburtseinleitung). Diese Fälle haben eine schlechtere Prognose als die eines normal gewachsenen Fötus.
Das Fruchtwasser ermöglicht dem Fötus auch, seine Gliedmaßen in utero zu bewegen (Bewegung). Ohne dies kann der Fötus schwere Muskelkontrakturen entwickeln – was trotz Krankengymnastik nach der Geburt zu Behinderungen führen kann.
Zusammenfassung
- Oligohydramnion tritt auf, wenn das Fruchtwasser < 5.Perzentil für das Gestationsalter ist.
- Die häufigsten Ursachen sind vorzeitiger Blasensprung (oft von der Mutter übersehen) und Plazentainsuffizienz, aber auch strukturelle Anomalien wie Nierenagenesie sollten in Betracht gezogen werden.
- Die Prognose hängt von der Gestation bei der Diagnose und der wahrscheinlichen Entwicklung einer pulmonalen Hypoplasie und Frühgeburt ab.
- Die Behandlung erfolgt durch Optimierung der Gestation bei der Geburt.