2007 Schulen Wikipedia Auswahl. Verwandte Themen: Politik und Regierung
Ein parlamentarisches System, auch Parlamentarismus (und Parlamentarismus im US-Englischen) genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Exekutive der Regierung von der direkten oder indirekten Unterstützung des Parlaments abhängig ist, die oft durch ein Vertrauensvotum zum Ausdruck kommt. Daher gibt es keine klare Gewaltenteilung zwischen der Exekutive und der Legislative, was zu einem Fehlen von Checks and Balances führt, wie man sie in einer präsidialen Republik findet. Der Parlamentarismus wird im Vergleich zum Präsidentialismus für seine Flexibilität und Reaktionsfähigkeit gegenüber der Öffentlichkeit gelobt. Bemängelt wird seine Tendenz, manchmal zu instabilen Regierungen zu führen, wie in der deutschen Weimarer Republik und der französischen Vierten Republik. Parlamentarische Systeme haben normalerweise eine klare Unterscheidung zwischen dem Regierungschef und dem Staatsoberhaupt, wobei der Regierungschef der Premierminister oder Ministerpräsident ist und das Staatsoberhaupt oft eine ernannte Galionsfigur oder ein Erbmonarch mit nur geringen oder zeremoniellen Befugnissen ist. In einigen parlamentarischen Systemen ist jedoch auch ein gewählter Präsident mit vielen Vorbehaltsbefugnissen das Staatsoberhaupt, was diesen Systemen ein gewisses Gleichgewicht verleiht (man spricht dann von einer parlamentarischen Republik). In der Regel haben konstitutionelle Monarchien parlamentarische Systeme.
Der Begriff parlamentarisches System bedeutet nicht, dass ein Land von verschiedenen Parteien in Koalition miteinander regiert wird. Solche Mehrparteiensysteme sind meist das Ergebnis eines Wahlsystems, das als Verhältniswahl bezeichnet wird. Parlamentarische Länder, in denen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wird, haben in der Regel Regierungen, die aus einer Partei bestehen. Das Vereinigte Königreich zum Beispiel hat seit dem Zweiten Weltkrieg nur eine einzige Parlamentswahl gehabt, bei der keine einzige Partei eine Mehrheit der Sitze hatte (Februar 1974). Die parlamentarischen Systeme in Kontinentaleuropa verwenden jedoch das Verhältniswahlrecht und neigen dazu, Wahlergebnisse zu erzielen, bei denen keine einzelne Partei die Mehrheit der Sitze hat.
Es gibt im Wesentlichen zwei Formen parlamentarischer Demokratien.
- Das Westminster-System oder Westminster-Modell findet man vor allem in den Ländern des Commonwealth of Nations, obwohl es nicht universell und exklusiv für Commonwealth-Länder gilt. Diese Parlamente neigen zu einem eher kontradiktorischen Stil der Debatte und das Plenum des Parlaments ist relativ wichtiger als Ausschüsse. Einige Parlamente in diesem Modell werden nach dem „First Past the Post“-Wahlsystem gewählt (Australien, Kanada, Indien und das Vereinigte Königreich), andere nach dem Verhältniswahlrecht, z.B. Irland und Neuseeland. Aber selbst wenn Verhältniswahlsysteme verwendet werden, erlauben diese Systeme dem Wähler eher, für einen benannten Kandidaten zu stimmen als für eine Parteiliste. Dieses Modell erlaubt eine größere Gewaltenteilung als das westeuropäische Modell, obwohl das Ausmaß der Gewaltenteilung bei weitem nicht an das der Vereinigten Staaten heranreicht.
- Das westeuropäische parlamentarische Modell (z.B. Spanien, Deutschland) neigt dazu, ein konsensualeres Debattensystem zu haben, und hat halbzyklische Debattenkammern. Es werden proportionale Wahlsysteme verwendet, wobei die Tendenz zur Verwendung von Parteilistensystemen größer ist als bei den Parlamenten des Westminster-Modells. Die Ausschüsse dieser Parlamente neigen dazu, wichtiger zu sein als die Plenarkammer. Dieses Modell des Parlimanetarismus wird manchmal als Westdeutsches Modell bezeichnet – da es im Parlament des westdeutschen, später vereinigten Deutschlands verwendet wurde.
Es gibt auch ein Hybridmodell, das sowohl auf präsidiale Systeme als auch auf parlamentarische Systeme zurückgreift, zum Beispiel die französische Fünfte Republik. Ein großer Teil Osteuropas hat dieses Modell seit den frühen 1990er Jahren übernommen.
Der Parlamentarismus kann auch für die Regierungsführung in lokalen Regierungen beachtet werden. Ein Beispiel ist die Stadt Oslo, die einen Exekutivrat als Teil des parlamentarischen Systems hat.
Vorteile eines parlamentarischen Systems
Einige glauben, dass es in einem parlamentarischen System einfacher ist, Gesetze zu verabschieden. Das liegt daran, dass die Exekutive auf die direkte oder indirekte Unterstützung der Legislative angewiesen ist und oft Mitglieder der Legislative einschließt. In einem Präsidialsystem wird die Exekutive oft unabhängig von der Legislative gewählt. Wenn Exekutive und Legislative in einem solchen System ganz oder überwiegend aus Mitgliedern unterschiedlicher politischer Parteien bestehen, kann es zu einer Pattsituation kommen. Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hatte in dieser Hinsicht oft Probleme, da die Republikaner den Kongress während eines Großteils seiner Amtszeit als Präsident kontrollierten. Abgesehen davon können Präsidenten auch mit Problemen aus ihrer eigenen Partei konfrontiert werden, wie der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter.
Neben der schnelleren Gesetzgebung hat der Parlamentarismus attraktive Eigenschaften für Nationen, die ethnisch, rassisch oder ideologisch gespalten sind. In einem unipersonalen Präsidialsystem ist die gesamte Exekutivgewalt auf den Präsidenten konzentriert. In einem parlamentarischen System, mit einer kollegialen Exekutive, ist die Macht stärker geteilt. Im libanesischen Taif-Abkommen von 1989 ging der Libanon, um den Muslimen mehr politische Macht zu geben, von einem semipräsidentiellen System mit einem starken Präsidenten zu einem System über, das strukturell eher einem klassischen Parlamentarismus ähnelt. Der Irak verschmähte ebenfalls ein präsidiales System aus der Befürchtung heraus, dass ein solches System einer schiitischen Vorherrschaft gleichkäme; Afghanistans Minderheiten weigerten sich, ein so starkes Präsidentenamt mitzutragen, wie es die Paschtunen wünschten.
Walter Bagehot lobte in der englischen Verfassung den Parlamentarismus, weil er ernsthafte Debatten produziere, den Machtwechsel ohne Wahl erlaube und Wahlen jederzeit zulasse. Bagehot hielt die vierjährige Wahlregel der Vereinigten Staaten für unnatürlich.
Es gibt auch eine Reihe von Gelehrten, die mit Juan Linz, Fred Riggs, Bruce Ackerman und Robert Dahl in Verbindung gebracht werden, die behaupten, dass der Parlamentarismus weniger anfällig für autoritäre Zusammenbrüche ist. Diese Wissenschaftler weisen darauf hin, dass seit dem Zweiten Weltkrieg zwei Drittel der Länder der Dritten Welt, die parlamentarische Regierungen einführten, erfolgreich zur Demokratie übergingen. Im Gegensatz dazu hat kein präsidiales System der Dritten Welt erfolgreich den Übergang zur Demokratie geschafft, ohne dass es zu Putschen und anderen verfassungsrechtlichen Zusammenbrüchen kam. Wie Bruce Ackerman über die dreißig Länder sagt, die mit dem amerikanischen System der „checks and balances“ experimentiert haben: „Ausnahmslos alle sind dem Alptraum irgendwann erlegen, oft wiederholt.“
Eine aktuelle Studie der Weltbank fand heraus, dass parlamentarische Systeme mit geringerer Korruption verbunden sind.
Kritik am Parlamentarismus
Ein Hauptkritikpunkt an vielen parlamentarischen Systemen ist, dass der Regierungschef nicht direkt gewählt werden kann. Gelegentlich wird eine Wählerschaft gerade dadurch überrascht, wer ins Amt des Ministerpräsidenten gehievt wird. In einem präsidialen System wird der Präsident direkt vom Volk oder von einer Reihe von Wählern gewählt, die direkt vom Volk gewählt werden, aber in einem parlamentarischen System wird der Premierminister von der Parteiführung gewählt.
Ein weiterer großer Kritikpunkt ist das Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative. Da es keine offensichtliche Gewaltenteilung gibt, glauben einige, dass ein parlamentarisches System der Exekutive zu viel Macht geben kann, was zu dem Gefühl führt, dass die Legislative oder die Judikative wenig Möglichkeiten haben, die Exekutive zu kontrollieren.
In Großbritannien wird der Premierminister traditionell als der „Erste unter Gleichen“ des Kabinetts angesehen. In The Economist und von dem ehemaligen britischen Parlamentsabgeordneten Graham Allen wurde behauptet, dass die Macht des Premierministers in den letzten Jahren so stark gewachsen ist, dass er die Regierung nun dominiert und die Kollegialität nicht mehr gegeben ist. Anstatt „Erster unter Gleichen“ zu sein, ist der moderne britische Premierminister „wie der Mond unter den Sternen“, wie es The Economist einmal formulierte. „Anstelle eines gesunden Gleichgewichts haben wir eine Exekutive, die wie ein 800 Pfund schwerer Gorilla neben einer abgehärmten Legislative und Judikative steht.“ (Allen, 12)
Obwohl es möglich ist, einen mächtigen Premierminister zu haben, wie es Großbritannien hat, oder sogar ein dominantes Parteiensystem, wie es Japan hat, sind parlamentarische Systeme auch manchmal instabil. Kritiker verweisen auf Israel, Italien, die Vierte Französische Republik und das Weimarer Deutschland als Beispiele für parlamentarische Systeme, in denen instabile Koalitionen, fordernde Minderheitsparteien, Misstrauensvoten und Drohungen mit Misstrauensvoten effektives Regieren unmöglich machen oder gemacht haben. Befürworter des Parlamentarismus sagen, dass parlamentarische Instabilität das Ergebnis des Verhältniswahlrechts, der politischen Kultur und der stark polarisierten Wählerschaft ist.
Obwohl Walter Bagehot den Parlamentarismus dafür lobte, dass eine Wahl jederzeit stattfinden kann, kann das Fehlen eines festen Wahlkalenders missbraucht werden. In einigen Systemen, wie z.B. dem britischen, kann eine regierende Partei Wahlen ansetzen, wenn sie glaubt, dass sie gut abschneiden wird, und so Wahlen in Zeiten der Unbeliebtheit vermeiden. So kann eine Partei in einem parlamentarischen System durch kluges Timing der Wahlen ihre Herrschaft länger ausdehnen, als es in einem funktionierenden Präsidialsystem möglich ist. In anderen Systemen, wie z.B. dem niederländischen, hat die regierende Partei oder Koalition eine gewisse Flexibilität bei der Bestimmung des Wahltermins.
Parlamentarismus und Parteibildung
Parteien in parlamentarischen Systemen haben einen viel engeren ideologischen Zusammenhalt als Parteien in präsidentiellen Systemen. Eine Partei wie die Demokratische Partei der Vereinigten Staaten, die bis in die 1980er Jahre eine Koalition aus konservativen Protestanten des Südens („Dixiecrats“) und städtischen Liberalen ohne einheitliche Ideologie war, wäre in einem parlamentarischen System nur schwer möglich. In einem parlamentarischen System würde sich eine solche Partei typischerweise aufspalten, weil sie, wenn sie in der Regierung wäre, nicht in der Lage wäre, effektiv zu regieren. Nach der Abspaltung könnten sich die entstandenen Parteien jedoch zu einer Regierungskoalition zusammenschließen.
Diese Regierungsform wird oft mit einem Präsidialsystem verglichen.
Länder mit einem parlamentarischen Regierungssystem
Einkammersystem
Diese Tabelle zeigt Länder, deren Parlament aus einer einzigen Kammer besteht.
Land | Parlament |
---|---|
Albanien | Kuvendi |
Bangladesch | Jatiyo Sangshad |
Bulgarien | National Assembly |
Burkina Faso | National Assembly |
Kroatien | Sabor |
Dänemark | Folketing |
Dominica | House of Assembly |
Estland | Riigikogu |
Finnland | Parlament |
Griechenland | Griechisches Parlament |
Ungarn | Nationalversammlung |
Island | Althing |
Israel | Knesset |
Lettland | Saeima |
Litauen | Seimas |
Malta | Repräsentantenhaus |
Moldawien | Parlament |
Mongolei | Staatliches Großes Hural |
Neuseeland | Parlament |
Norwegen | Storting |
Papua-Neuguinea | Nationalparlament |
Portugal | Versammlung der Republik |
Saint Kitts und Nevis | Nationalversammlung |
Saint Vincent und die Grenadinen | Haus der Versammlung |
Singapur | Parlament |
Slowakei | Nationalrat |
Schweden | Riksdag |
Tansania | Nationalversammlung |
Türkei | Große Nationalversammlung |
Zweikammersystem
Diese Tabelle zeigt Länder, deren Parlament aus zwei Häusern besteht.
Land | Parlament | Obere Kammer | Untere Kammer |
---|---|---|---|
Australien | Parlament | Senat | Repräsentantenhaus |
Österreich | Parlament | Bundesrat | Nationalrat |
Antigua und Barbuda | Parlament | Senat | Abgeordnetenhaus |
Die Bahamas | Parlament | Senat | Abgeordnetenhaus |
Barbados | Parlament | Senat | House of Assmebly |
Belize | Nationalversammlung | Senat | Repräsentantenhaus |
Belgien | Bundesparlament | Senat | Repräsentantenhaus |
Kanada | Parlament | Senat | Haus der Untertanen |
Tschechische Republik | Parlament | Senat | Abgeordnetenkammer |
Äthiopien | Parlamentarische Bundesversammlung | Haus der Föderation | Haus der Volksvertreter |
Deutschland | Bundesrat | Bundestag | |
Grenada | Parlament | Senat | Repräsentantenhaus |
Indien | Parlament | Rajya Sabha | Lok Sabha |
Republik Irland | Oireachtas | Seanad Éireann | Dáil Éireann |
Irak | National Assembly | Council of Union | Council of Representatives |
Italien | Parlament | Senat der Republik | Abgeordnetenkammer |
Jamaika | Parlament | Senat | Haus der Repräsentanten |
Japan | Parlament | Abgeordnetenhaus | Repräsentantenhaus |
Malaysia | Parlament | Dewan Negara | Dewan Rakyat |
Niederlande | Staaten-.General | Eerste Kamer | Tweede Kamer |
Pakistan | Majlis-e-Shoora | Senat | Nationalversammlung |
Polen | Parlament | Senat | Sejm |
Rumänien | Parlament | Senat | Abgeordnetenkammer |
Saint Lucia | Parlament | Senat | House of Assembly |
Slowenien | Parlament | Nationalrat | Nationalversammlung |
Süd Afrika | Parlament | Nationalrat der Provinzen | Nationalversammlung |
Spanien | Cortes Generales | Senat | Kongress der Abgeordneten |
Schweiz | Bundesversammlung | Ständerat | Nationalrat |
Thailand | Nationalversammlung | Senat | Repräsentantenhaus |
Trinidad und Tobago | Parlament | Senat | Repräsentantenhaus |
Vereinigtes Königreich | Parlament | House of Lords | House of Commons |
- ^ Der Rat der Union ist in der Verfassung des Landes definiert, existiert aber derzeit nicht.
- ^ Vor dem Staatsstreich vom 19. September 2006