Freud über die Rolle der PerversionBearbeiten

Freuds didaktische Strategie in seinen Drei Aufsätzen zur Theorie der Sexualität war es, eine Brücke zwischen den „Perversionen“ und der „normalen“ Sexualität zu schlagen. Durch die klinische Erforschung „einer reich gefächerten Sammlung von erotischen Anlagen und Neigungen: Hermaphroditismus, Pädophilie, Sodomie, Fetischismus, Exhibitionismus, Sadismus, Masochismus, Koprophilie, Nekrophilie“ kam Freud zu dem Schluss, dass „alle Menschen von Natur aus pervers sind“. Er fand die Wurzeln solcher Perversionen in der infantilen Sexualität – „die ‚polymorph perversen‘ Neigungen des Kindes … die ‚Begabung‘ für solche Perversität ist angeboren“. Die „entscheidende Ironie von Freuds Darstellung in den Drei Aufsätzen war, dass die Perversion in der Kindheit die Norm war“. Ein Jahrzehnt später verfeinerte Freud seine Analyse, indem er betonte, dass die kindliche Sexualität zwar ein breites und unscharfes Spektrum an perversen Aktivitäten umfasse, dass es aber im Gegensatz zur Perversion des Erwachsenen „einen wichtigen Unterschied zwischen ihnen gebe. Die perverse Sexualität ist in der Regel ausgezeichnet zentriert: Alle ihre Aktivitäten sind auf ein Ziel gerichtet – gewöhnlich auf ein einziges; ein Teiltrieb hat die Oberhand gewonnen…In dieser Hinsicht gibt es keinen Unterschied zwischen perverser und normaler Sexualität, außer der Tatsache, dass ihre dominierenden Teiltriebe und folglich ihre sexuellen Ziele unterschiedlich sind. In beiden, so könnte man sagen, hat sich eine gut organisierte Tyrannei etabliert, aber in jeder der beiden hat eine andere Familie die Zügel der Macht ergriffen.

Ein paar Jahre später, in „Ein Kind wird geschlagen“ (1919), betonte Freud stärker, dass Perversionen „einen Entwicklungsprozess durchlaufen, dass sie ein Endprodukt darstellen und nicht eine anfängliche Manifestation …, dass die sexuellen Verirrungen der Kindheit, wie auch die des reifen Lebens, Verzweigungen desselben Komplexes sind“ – des Ödipuskomplexes. Otto Fenichel griff den Punkt der defensiven Funktion von Perversionen auf – „Erfahrungen sexueller Befriedigung, die gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit vermittelten, indem sie eine gewisse Angst verleugneten oder ihr widersprachen“; er fügte hinzu, dass zwar „einige Leute denken, dass Perverse eine Art intensiveres sexuelles Vergnügen genießen als normale Menschen. Das ist nicht wahr … Neurotiker, die perverse Sehnsüchte unterdrückt haben, mögen die Perversen beneiden, die die perversen Sehnsüchte offen ausdrücken“.

Arlene Richards über die Rolle der Perversion bei Frauen

Freud schrieb ausführlich über die Perversion bei Männern. Der Perversion bei Frauen schenkten er und seine Nachfolger jedoch nur wenig Aufmerksamkeit. Im Jahr 2003 veröffentlichte die Psychologin, Psychoanalytikerin und Feministin Arlene Richards im Journal of the American Psychoanalytic Association eine bahnbrechende Arbeit über weibliche Perversion, „A Fresh look at Perversion“. 2015 stellte die Psychoanalytikerin Lynn Friedman in einer Rezension von The Complete Works of Arlene Richards im Journal of the American Psychoanalytic Association fest, dass vor dieser Zeit „praktisch kein Analytiker über weibliche Perversion geschrieben hat“. Diese Pionierarbeit ebnete zweifellos den Weg für andere, einschließlich Louise Kaplan (1991), dieses relativ unerforschte Gebiet zu erkunden.“

Die permissive GesellschaftBearbeiten

Ein Schild in der Stadt Suita, Präfektur Osaka, Japan, warnt ‚Vorsicht vor Perversen‘.

Hauptartikel: Permissive Gesellschaft

Mit der sexuellen Revolution des späteren zwanzigsten Jahrhunderts wurde vieles, wofür Freud plädiert hatte, Teil eines neuen weitreichenden liberalen Konsenses. Manchmal konnte dies zu einer Art Pangloss’schen Weltanschauung führen, in der jeder Fetischist seine „fetishera … für jeden Mann, der auf Schuhe steht, gibt es eine Frau, die bereit ist, ihn zu bedienen und mit ihm zu grooven, und für jeden Mann, der seinen Nervenkitzel aus Haaren zieht, gibt es eine Frau, die ihren aus der Vergewaltigung ihrer Locken zieht. Bei Havelock Ellis gibt es viele Fälle dieses Zusammentreffens der Seelen: der Mann, der sich danach sehnt, von hohen Absätzen gedrückt zu werden, trifft früher oder später die Frau, die ihr ganzes Leben lang davon geträumt hat, von Absätzen gedrückt zu werden“.

Wo es zu internen Kontroversen im liberalen Konsens kam, ging es um das genaue Verhältnis der Variationen zur normalen Entwicklung – einige vertraten im Gefolge Freuds die Ansicht, dass „diese verschiedenen sexuellen Orientierungen am besten durch den Vergleich mit der normalen Entwicklung erklärt und verstanden werden können“, und betonten die Angst vor Intimität in der Perversion als „eine Art von Sex …, die mit besonderen Bedingungen abgesichert ist … eine große Distanz zwischen die Partner legt“. Von einem solchen Standpunkt aus gesehen, „was auch immer der abweichende Impuls oder die Fantasie sein mag, dort ist die wirkliche, wahre, liebende Sexualität versteckt“ – ein Übergangspunkt vielleicht zu einigen der düsteren post-permissiven Visionen der Perversion.

Kritische Ansichten

Für einige Teilnehmer war „die Befreiung, zumindest in ihrer sexuellen Form, eine neue Art von auferlegter Moral, die genauso einschränkend war“ wie das, was vorher war – eine, die „die Komplexität menschlicher emotionaler Beziehungen sehr wenig berücksichtigte“. Neue, skeptischere Strömungen der Entzauberung der Perversion entstanden in der Folge (neben traditionelleren Verurteilungen) sowohl in der französischsprachigen als auch in der englischsprachigen Welt.

Lacan hatte schon früh „die Ambivalenz, die den ‚partiellen Trieben‘ der Skoptophilie, des Sadomasochismus … eigen ist, den oft sehr wenig ‚realisierten‘ Aspekt des Begreifens anderer bei der Ausübung bestimmter dieser Perversionen“ hervorgehoben. In seinem Gefolge würden andere betonen, wie „es in jedem perversen Akt immer einen Aspekt der Vergewaltigung gibt, in dem Sinne, dass der Andere trotz seiner selbst in die Erfahrung hineingezogen werden muss … ein Verlust oder eine Preisgabe der Subjektivität.“

Auch die Objektbeziehungstheorie würde auf die Art und Weise hinweisen, wie „in der Perversion die Verweigerung, der Terror der Fremdheit“ vorhanden ist; auf die Art und Weise, wie „der ‚Perverse‘ … die imaginative Ausarbeitung durch zwanghaftes Handeln mit einem Komplizen angreift; und dies geschieht, um den psychischen Schmerz zu maskieren“. Empirische Studien würden „in den beschriebenen perversen Beziehungen … eine absolute Abwesenheit jeglicher geteilter Freuden“ finden; während auf der theoretischen Ebene „Perversionen – so sagt uns die Theorie – eine versuchte Verleugnung des Unterschieds zwischen den Geschlechtern und den Generationen beinhalten“ und „den Wunsch nach Beschädigung und Entmenschlichung … des Elends des getriebenen, schädlichen Lebens“ einschließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.