Diskussion
FDE ist eine spezifische kutane unerwünschte Reaktion, die durch eine immer länger werdende Liste von Medikamenten ausgelöst wird. Die bullöse FDE wurde mit verschiedenen Medikamenten wie Phenylbutazon, Paracetamol, Fluconazol, Nimesulid, Ciprofloxacin und Metronidazol beschrieben.
Brocq führte den Begriff FDE erstmals 1894 ein. Die Pathogenese der FDE ist komplex. Das Interleukin (IL)-vermittelte Überleben von Gedächtnis-T-Zellen wird als der wahrscheinlichste Mechanismus für die Entwicklung der FDE angesehen. CD8+-Zellen, die Interferon-gamma freisetzen, werden in großer Zahl in FDE-Läsionen gefunden, und IL-20 ist vermutlich für die Ortsspezifität der Läsionen verantwortlich. Im Allgemeinen heilen FDE-Läsionen mit Restpigmentierung ab, was für den Patienten ein kosmetisches Problem darstellt. Die Behandlung von FDE erfolgt symptomatisch mit systemischen Antihistaminika und topischen Kortikosteroiden. Das Zeitintervall zwischen der Einnahme des schädigenden Medikaments und dem Auftreten der Symptome variiert von 30 min bis 8 h mit einer mittleren Dauer von etwa 2 h. Im vorliegenden Fall entwickelten sich die Läsionen 3 h nach Einnahme des verdächtigen Medikaments. Schwere Fälle von generalisierter bullöser FDE (GBFDE) erfordern die Aufmerksamkeit und ein aggressives Management von SJS oder TEN. Darüber hinaus müssen die Patienten darauf hingewiesen werden, häufige Auslöser von FDE in Zukunft zu meiden.
Einige Mitarbeiter schlagen die Verwendung von oralen Provokationstests und Patch-Tests zur Bestätigung der Diagnose von FDE vor. Der Nachweis der Wirksamkeit dieser Tests steht jedoch noch aus. Im vorliegenden Fall wurden die Tests aufgrund der Schwere der Episode nicht durchgeführt. Die zeitliche Assoziation mit Azithromycin und die Vorgeschichte einer milderen Reaktion mit demselben Medikament an denselben Stellen, mit verbleibender Hyperpigmentierung, legten die Diagnose einer bullösen FDE aufgrund von Azithromycin nahe. Azithromycin wurde als „wahrscheinliche“ Ursache der bullösen FDE auf der Grundlage der Naranjo-Skala und der WHO-UMC-Skala eingestuft. Außerdem wurde der Schweregrad auf Basis der Modified Hartwig and Siegel ADR Severity Assessment Scale als „moderat“ eingestuft.
Azithromycin ist weit verbreitet und gilt allgemein als sicheres Medikament. Akne vulgaris, eine sehr häufige Dermatose, spricht gut auf eine Puls-Azithromycin-Therapie an, mit dem zusätzlichen Vorteil einer besseren Patienten-Compliance. Gastrointestinale Symptome und reversibler Hörverlust sind häufig. Zu den potenziell schwerwiegenden UAW gehören Angioödem und cholestatische Gelbsucht bei >1 % der Patienten. Azithromycin kann schwere Hautreaktionen hervorrufen – Fieber, Halsschmerzen, Schwellungen im Gesicht oder auf der Zunge, Brennen in den Augen, Hautschmerzen, gefolgt von einem roten oder violetten Hautausschlag, der sich vor allem im Gesicht oder am Oberkörper ausbreitet und Blasenbildung und Schälen verursacht.
Eine umfangreiche Literaturrecherche auf PubMed mit den Suchbegriffen „azithromycin“ und „bullous fixed drug rash“ ergab bis zum 02. November 2015 keine Ergebnisse. Die Sensibilisierung von Ärzten für diese bisher nicht berichtete Nebenwirkung von Azithromycin ist wichtig, da bei umfangreicher Anwendung des Medikaments in Zukunft mehr solcher Fälle gemeldet werden könnten.
Finanzielle Unterstützung und Sponsoring
Null.
Interessenkonflikte
Es bestehen keine Interessenkonflikte.