Schmelzhypoplasie

Ameloblasten sind die Zellen, die den Zahnschmelz produzieren. Ihr Lebenszyklus wird in sechs Stadien unterteilt, die morphogenetische, organisierende, formative, reifende, schützende und desmolytische Phasen umfassen. Die Amelogenese, die sich auf die Bildung von Zahnschmelz bezieht, findet während der formativen und reifenden Stadien der Ameloblasten statt. Im formativen Stadium wird Schmelzmatrix sezerniert, während im Reifungsstadium die Mineralisierung der Schmelzmatrix erfolgt. Die wichtigsten Ausprägungen der pathologischen Amelogenese sind die Hypoplasie, die Hypokalzifizierung oder die Hypomineralisierung. Eine Schmelzhypoplasie tritt auf, wenn die Matrixbildung beeinträchtigt ist und kann sich als Lochfraß, Rillenbildung oder sogar völliges Fehlen von Schmelz manifestieren. Hypomineralisation entsteht, wenn die Reifung gestört ist und manifestiert sich in Form von opaken oder kreidigen Bereichen auf normal konturierten Schmelzoberflächen. So kann es zu einer Störung entweder der Matrixbildung oder der Kalzifizierung kommen, was vor allem vom Stadium der Zahnbildung zum Zeitpunkt der Verletzung abhängt.

Entwicklungsdefekte des Zahnschmelzes (DDE) umfassen vor allem dentale Defekte wie Hypoplasie und diffuse und abgegrenzte Opazitäten; Fluorose und Amelogenesis imperfecta. Schmelzhypoplasie ist also ein Oberflächendefekt der Zahnkrone, der durch eine Störung der Schmelzmatrixsekretion, eine fehlerhafte Kalzifizierung oder eine fehlerhafte Reifung verursacht wird. Eine Schmelzhypoplasie oder Hypomineralisation kann durch erbliche Faktoren und Umweltfaktoren verursacht werden, zu denen systemische Faktoren wie Ernährungsfaktoren, exanthematische Erkrankungen wie Masern und Windpocken, kongenitale Syphilis, Hypokalzämie, Geburtsverletzungen oder Frühgeburten, Fluoridaufnahme oder idiopathische Ursachen sowie lokale Faktoren wie Infektionen oder Traumata an einem Milchzahn gehören. Hereditäre Schmelzhypoplasie/Hypomineralisation wird als Amelogenesis imperfecta bezeichnet. Sie wird in der Familie als mendelsches dominantes Merkmal vererbt und betrifft den Zahnschmelz aller Zähne, sowohl der Milchzähne als auch der bleibenden. Umweltbedingte Schmelzhypoplasie/Hypomineralisation systemischen oder lokalen Ursprungs wird auch als „chronologische Hypoplasie“ bezeichnet. Diese Läsion findet sich in Bereichen der Zähne, in denen sich der Schmelz während der systemischen oder lokalen Störung gebildet hat. Da sich die Schmelzbildung über einen langen Zeitraum erstreckt und die systemische oder lokale Störung in den meisten Fällen nur von kurzer Dauer ist, beschränkt sich der Defekt auf einen umschriebenen Bereich des betroffenen Zahnes oder Zahnes. Die Kenntnis der chronologischen Entwicklung der Milchzähne und der bleibenden Zähne ermöglicht es also, aus der Lage des Defekts den ungefähren Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Verletzung aufgetreten ist.

Die grundlegende Pathologie bei DDE ist das Ergebnis von abrupten, kurz- oder langfristigen ameloblastischen Insulten während der sekretorischen oder Reifungsphase der Zahnentwicklung; jede systemische Krankheit, Störung, Mangel oder Frühgeburtlichkeit des Neugeborenen oder ein lokales Trauma kann zu DDE führen. Eine Schmelzhypoplasie kann auch bei anderen pädiatrischen Erkrankungen auftreten, bei denen Hypokalzämie ein Hauptmerkmal ist, wie bei Rachitis, Frühgeburtlichkeit und neonataler Tetanie. Darüber hinaus können Störungen in der Entwicklung des Zahnschmelzes der bleibenden Zähne durch ein Trauma der Milchzähne entstehen, da die Wurzel der Milchzähne in unmittelbarer Nähe zu ihren bleibenden Nachfolgern liegt. Eine Schmelzhypoplasie kann vererbt werden oder durch eine Krankheit, Mangelernährung, ein Trauma oder aufgrund von Fluorose entstehen. Obwohl sie an jedem bleibenden Zahn auftreten kann, sind die am häufigsten betroffenen Stellen der Hypoplasie die bleibenden ersten Molaren und Schneidezähne mit spezifischen Defektbereichen und gut abgegrenzten Bereichen der Hypomineralisation. Die sekretorische Phase für die Entwicklung der bleibenden Schneidezähne und der ersten Molaren beginnt in utero, während der Reifungsprozess bei der Geburt einsetzt, so dass jedes Trauma einer unzureichenden Mineralisierung zu einer DDE führen kann.

Molar incisor hypomineralization“ (MIH), ist eine spezifischere Form der DDE, die durch eine Hypomineralisierung aufgrund einer systemischen Erkrankung gekennzeichnet ist, die als Transluzenz im Zahnschmelz zu sehen ist. Umweltbedingte Schmelzhypoplasie/Hypomineralisation aufgrund von systemischen Faktoren manifestieren sich häufig bei den ersten permanenten Molaren und Schneidezähnen. Klinische Studien weisen darauf hin, dass Schmelzhypoplasien jene Zähne betreffen, die sich innerhalb des 1. Lebensjahres bilden. Am häufigsten sind also die Schneidezähne und die ersten bleibenden Backenzähne betroffen. Daher wird dieser Zustand als „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ bezeichnet. Klinisch gesehen brechen diese hypomineralisierten Defekte häufig aufgrund des Kaudrucks zusammen und werden als gemischte Bereiche von Hypoplasien und Hypomineralisationen gesehen. Prämolaren und 2., 3. Molaren sind selten betroffen, da ihre Bildung erst im Alter von 3 Jahren oder später beginnt.

Eine durch lokale Faktoren bedingte Schmelzhypoplasie/Hypomineralisation wird auch als „Turners Hypoplasie/Hypomineralisation“ bezeichnet und tritt am häufigsten bei bleibenden oberen Schneidezähnen oder oberen unteren Prämolaren auf. Die Turner-Hypoplasie manifestiert sich gewöhnlich als ein Teil des fehlenden oder verminderten Zahnschmelzes, der einen oder mehrere bleibende Zähne in der Mundhöhle betrifft. Häufig ist nur ein einziger bleibender Zahn betroffen, weil der entsprechende Milchzahn infiziert ist. Je nach Schweregrad der Infektion reichen die Defekte von einer leichten bräunlichen Verfärbung des Zahnschmelzes (Hypomineralisation) bis hin zu schweren Grübchen und Unregelmäßigkeiten der Zahnkrone (Hypoplasie). Ähnlich verhält es sich, wenn ein Milchzahn in die Alveole getrieben wurde und die permanente Knospe gestört hat, was sich als gelbliche oder bräunliche Verfärbung oder Pigmentierung des Zahnschmelzes meist auf der Labialfläche oder als echter hypoplastischer Lochfraßdefekt oder Deformität manifestieren kann.

Die Röntgenaufnahme zeigt die Turner-Hypoplasie des oberen ersten Prämolaren

Es wurden verschiedene Typen von Schmelzhypoplasien identifiziert, wie der Pit-Typ, der plane Typ und der lineare Schmelz-Typ. Bei MIH gibt es eine eindeutige Korrelation zwischen Farbe, Histologie, Porosität und Mineralgehalt. Gelb-braune Defekte sind tiefer und erstrecken sich von der Dentin-Schmelz-Grenze bis zur Schmelzoberfläche, während weiße, cremefarbene Defekte in der Regel weniger porös sind und in der Tiefe variieren und typischerweise auf den inneren Schmelz beschränkt sind. Biochemisch wurde festgestellt, dass hypomineralisierter Schmelz einen höheren Kohlenstoffgehalt und niedrigere Kalzium- und Phosphorwerte als normaler Schmelz aufweist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.