Sollte man die Gesundheitsversorgung als Recht betrachten?

Wenn man das Konzept der Gesundheitsversorgung als „Recht“ betrachtet, kann man es entweder als ein rechtliches oder ein moralisches betrachten. Nur wenige würden der These widersprechen, dass eine für alle zugängliche Gesundheitsversorgung im Wesentlichen ein moralisches Recht ist8 , aber noch weniger würden der Meinung sein, dass es sich um ein universelles Recht handelt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2008 behauptete der damalige Senator Obama auf die Frage, ob Gesundheitsversorgung ein Recht, ein Privileg oder eine Pflicht sei, dass Gesundheitsversorgung ein Recht sein sollte. In seiner Argumentation führte er den Fall seiner krebskranken Mutter an und meinte, dass es eine fundamentale Ungerechtigkeit sei, wenn ein Land seinen Kranken aufgrund ihrer Zahlungsunfähigkeit kein Recht auf Gesundheitsversorgung zugestehe.1 Der Affordable Care Act, der im Präsidentschaftswahlkampf 2012 diskutiert wurde, soll die Zahl der Unversicherten in jeder Alters- und Einkommensgruppe und in jedem Bundesstaat erheblich reduzieren und damit den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern.9

Ein System, das die Gesundheitsversorgung ungleich verteilt, und zwar auf der Grundlage eines anderen bestimmenden Faktors als der Notwendigkeit, wirft zahlreiche Fragen darüber auf, wie ethisch dieses System ist. In einer Gesellschaft, in der Ungleichheit in der Versorgung oder im Zugang zur Versorgung besteht, wird es unweigerlich Personen geben, die nicht die Versorgung erhalten, die sie dringend benötigen. Wird die Versorgung nicht frühzeitig in Anspruch genommen, wird dies zweifellos dazu führen, dass der Einzelne einen größeren Teil der Ressourcen des Gesundheitswesens verbraucht, wenn der Grad seiner Morbidität eskaliert, und somit die Belastung für die Gesundheitsversorgung erhöht.10

Einige mögen argumentieren, dass die Verankerung der Gesundheitsversorgung als Recht im Gesetz zu einer übermäßigen Inanspruchnahme der Ressourcen des Gesundheitswesens führen kann,11 jedoch führt der Verbrauch dieser Ressourcen nicht zu einem steuerlichen oder anderweitig messbaren Gewinn für den Einzelnen, der sie in Anspruch nimmt. Obwohl man argumentieren könnte, dass es eine persönliche Befriedigung in der Überbeanspruchung geben kann. Die Gesundheitsversorgung ist eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlbefinden, die einem die Fähigkeit verleiht, anderen Aktivitäten nachzugehen; sie ist daher eine Bedingung, von der viele andere Faktoren abhängen.

Eine weitere grundsätzliche Schwierigkeit bei der Betrachtung der Gesundheitsversorgung als Recht besteht darin, dass dieses Recht, anders als viele andere, von den Ressourcen einer Gesellschaft abhängt,12 und von der Fähigkeit, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen, ohne dass es zu Ungleichheiten bei der Verteilung und Zuteilung der medizinischen Versorgung kommt. Selbst wenn dieses Recht universell gelten würde, gäbe es immer noch eine Kluft in der Versorgung des Einzelnen zwischen verschiedenen Gesellschaften. Um diese offensichtliche Kluft zu beseitigen, müssen wir beurteilen, was genau ein gerechtes Verteilungssystem ausmacht.13 Man könnte in Erwägung ziehen, ein Mindestmaß an Gesundheitsversorgung festzulegen.10 Da jedoch die Gesundheitsbedürfnisse verschiedener Gemeinschaften und gefährdeter Gruppen unterschiedlich sind, ist die Definition dieses Mindestniveaus eine Herausforderung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als „einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“.14 Gesundheitsversorgung wiederum kann als die Bereitstellung von Dienstleistungen beschrieben werden, die zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit erforderlich sind. Mehrere Linien politischer Evidenz unterstützen das Konzept der Gesundheitsversorgung als Recht:

Erstens schlug Präsident Roosevelt 1943 eine „Second Bill of Rights“ vor, die Folgendes beinhaltet: „Das Recht auf angemessene medizinische Versorgung und die Möglichkeit, eine gute Gesundheit zu erlangen und zu genießen“.15

Zweitens sah die von den Vereinten Nationen veröffentlichte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor: „Jeder Mensch hat das Recht auf einen für seine Gesundheit und sein Wohlergehen angemessenen Lebensstandard … einschließlich … medizinischer Versorgung“.16

Drittes, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (von den USA 1977 unterzeichnet) besagt, dass es „das Recht eines jeden auf das erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit“ ist, zusätzlich zu: „the creation of conditions which would assure to all medical service“.17

Unterminiert wird der Nutzen dieser Aussagen durch die unklare Definition von Gesundheitsversorgung, die ein breites Spektrum an sozialen, ökonomischen, organisatorischen und wissenschaftlichen Aspekten umfassen könnte, was die Zuweisung von Verantwortung zu einer Herausforderung macht.18 Darüber hinaus kann das Erreichen und Genießen einer guten Gesundheit für alle als ein unrealistisches Bestreben im Kontext der heutigen wirtschaftlichen Sparsamkeit, der steigenden Gesundheitskosten und der alternden Bevölkerung wahrgenommen werden.

Ethische Rahmenbedingungen unterstützen die Vorstellung von Gesundheitsversorgung als Menschenrecht; Peter Singer nimmt einen utilitaristischen Standpunkt ein – das größte Gut für die größte Anzahl – und argumentiert, dass:

  • i)

    Ein Mangel an medizinischer Versorgung ist schädlich.

  • ii)

    Wenn es in unserer Macht steht, etwas Schädliches zu verhindern, ohne etwas annähernd so Wichtiges zu opfern, ist es falsch, dies nicht zu tun.

  • iii)

    Indem wir die Gesundheitsversorgung verbessern, kann Leiden verhindert werden, ohne dass wir erhebliche persönliche Verluste erleiden.

  • iv)

    Daher machen wir etwas falsch, wenn wir die Gesundheitsversorgung nicht verbessern und in gewissem Maße auch, wenn wir die Gesundheitsversorgung nicht als Recht einführen.19,20

Dieser Ansatz hat seine Grenzen: Er bezieht sich auf individuelle Handlungen und nicht auf Veränderungen auf Regierungsebene. Außerdem geht er davon aus, dass die Gesundheitsversorgung ohne signifikante persönliche Verluste verbessert werden kann, während in Wirklichkeit die Einführung z.B. des PPACA von einigen als sehr kostspielig für die USA eingeschätzt wurde, ganz zu schweigen von der Einführung einer universellen Versorgung.21

Ein weiterer unterstützender Rahmen ist der Capabilities Approach,22 wonach die Gesundheitsversorgung grundlegend für die Fähigkeit einer Person ist, alle anderen individuellen Rechte auszuüben, und somit von primärer Bedeutung ist. Es könnte jedoch argumentiert werden, dass Menschen zwar Gesundheitsversorgung, Nahrung und Unterkunft benötigen, dies aber nicht notwendigerweise andere dazu verpflichtet, diese Leistungen zur Verfügung zu stellen.18 Nahrungsmittel zum Beispiel werden nicht als Recht angesehen; Unternehmen dürfen sie verkaufen, und sie können denjenigen vorenthalten werden, die sie sich nicht leisten können.

Die Schwierigkeit, Gesundheitsversorgung als Recht einzuführen, liegt auch darin, dass Pflege im Gegensatz zu anderen Gütern nicht einfach quantifiziert und gleichmäßig auf die Mitglieder einer Gesellschaft verteilt werden kann. So kommt ein Punkt, an dem die fehlende Verantwortung der einen Person durch eine Erhöhung der anderen kompensiert werden muss, an dem die Gesunden für die Ungesunden zahlen.

Wir finden daher, dass die Frage, ob Gesundheitsversorgung als Recht angeboten werden sollte, komplex ist, mit ethischen, rechtlichen und finanziellen Spannungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.