Southeast Exotic Pest Plant Council Invasive Plant Manual
Gebräuchlicher Name: Prinzessinnenbaum
Wissenschaftlicher Name: Paulownia tomentosa (Thunb.) Sieb. & Zucc. ex Steud.
Der Prinzessinnenbaum, auch bekannt als Königspaulownie oder Kaiserbaum, ist eine auffällige, aggressive Zierpflanze, die aus Ostasien eingeführt wurde. Er wächst schnell in gestörten Gebieten, einschließlich steiler felsiger Hänge, die auch Lebensräume für seltene Pflanzen sein können. Seit kurzem wird er auch in Plantagen angebaut und für den Export nach Japan geerntet, wo sein Holz sehr geschätzt wird.
Höhe: Paulownia wird 9-19 m hoch. Rinde: Der Stamm hat eine raue, graubraune Borke mit verflochtenen glatten Bereichen, die oft glänzend sind. Die glatte braune Rinde junger Zweige hat auffällige weiße Lentizellen. Zweige: Die kräftigen, brüchigen Zweige sind an den Knoten deutlich abgeflacht und olivbraun bis dunkelbraun gefärbt. Sie sind meist kahl, außer an der Spitze, um Knospen herum und entlang der oberen Kanten der Blattnarben. Die Lentizellen sind blass, prominent und in Längsrichtung länglich. Das Mark kann gekammert oder hohl sein. Endständige Blattknospen sind nicht vorhanden. Seitliche Blattknospen sind überlagert. Blattnarben sind kreisförmig. Blätter: Die sommergrünen Blätter sind gegenständig und breit eiförmig, spitz zulaufend und herzförmig geformt. Die Blattränder sind ganz oder flach gelappt und können bei kleinen Pflanzen gezähnt sein. Die Blätter ausgewachsener Bäume sind 15-40 cm lang und 10-30 cm breit, obwohl die Blätter von Stumpfsprossen doppelt so groß sein können. Die Oberflächen sind pubertierend und stumpf, oberseits hellgrün und unterseits blassgrün und filzig. Blüten: Die großen, auffälligen, duftenden Blüten stehen in aufrechten, 15-30 cm langen Büscheln an den Enden von kräftigen, behaarten Zweigen. Die Blumenkrone ist 5 cm lang, glockenförmig und hellviolett mit gelben Streifen auf der Innenseite und endet in fünf runden, ungleichen Lappen. Blüht im April-Mai vor dem Laubaustrieb aus runden, braunen, behaarten Knospen, die im Sommer zuvor gebildet wurden. Frucht: Braune, holzige, geschnäbelte, eiförmige Kapseln sind 4 cm lang und werden in endständigen Trauben getragen. Die Samenkapsel hat vier Kammern, die bis zu 2.000 winzige geflügelte Samen enthalten. Die Kapseln reifen im Herbst, öffnen sich, um die Samen freizugeben und bleiben dann den ganzen Winter über hängen. Ein Baum ist in der Lage, zwanzig Millionen Samen zu produzieren, die leicht im Wasser oder Wind transportiert werden können. Lebensgeschichte Paulownia kann sich aus Samen oder aus Wurzelsprossen vermehren; letztere können in einer einzigen Saison bis zu über 5 m hoch werden. Die Wurzelverzweigungen sind flach und horizontal ohne starke Pfahlwurzel. Die samenbildenden Pollen sind vor Wintereinbruch voll entwickelt, und im Frühjahr werden die Blüten von Insekten bestäubt. Die Samen keimen innerhalb weniger Tage auf geeignetem Substrat; die Sämlinge wachsen schnell und blühen in 8-10 Jahren. Ausgewachsene Bäume sind oft strukturell unsicher und werden selten älter als 70 Jahre. Herkunft und Verbreitung Paulownia ist in West- und Zentralchina beheimatet, wo historische Aufzeichnungen bereits im dritten Jahrhundert v. Chr. die Verwendung als Medizin, Zierpflanze und Holz beschreiben. In Japan wird sie seit Jahrhunderten kultiviert und in vielen Traditionen geschätzt. Sie wurde in den 1830er Jahren von der Niederländischen Ostindien-Kompanie nach Europa importiert und einige Jahre später nach Nordamerika gebracht. Paulownia ist seit mehr als 150 Jahren im Osten der USA eingebürgert und wird auch an der Westküste angebaut. Am günstigsten sind die USDA-Härtezonen 7-10. Ähnliche Arten Paulownia gehört zur Familie der Scrophulariaceae (Feigenkräuter), die in Nordamerika sonst aus krautigen Arten besteht. Sie ähnelt dem heimischen Catalpa-Baum (Catalpa speciosa ) in Größe, Blatt- und Blütenstruktur. Bemerkenswerte Unterschiede finden sich im Mark, den Blättern und den Samenkapseln. Paulownia hat ein ausgehöhltes oder gekammertes Mark, während das Mark der Catalpa fest und weißlich ist. Catalpa-Blätter sind quirlförmig und an der Spitze deutlicher zugespitzt als Paulownia-Blätter, die nicht quirlförmig sind und eine weniger langgestreckte Spitze haben. Catalpa-Früchte sind lange, schlanke Schoten mit einer Länge von 20-46 cm. Die Früchte des Prinzessinnenbaums messen nur 3-8 mm und erscheinen in Büscheln von runden Kapseln. Catalpa-Blüten haben einen zweilippigen Kelch und erscheinen im laufenden Jahr; Paulownia hat einen fünflappigen Kelch und blüht im zweiten Jahr. Lebensraum Paulownia-Bäume findet man oft an Straßenrändern, Bachufern und gestörten Lebensräumen, einschließlich Brandstellen, Wäldern, die von Schädlingen (wie z.B. Zigeunermotten) entlaubt wurden und Erdrutschen. Ihre Fähigkeit, aus Adventivknospen an Stämmen und Wurzeln reichlich auszutreiben, ermöglicht es ihr, Feuer, Abholzung und sogar Bulldozerarbeiten in Baugebieten zu überleben. Paulownia kann auch felsige Klippen und ausgewaschene Uferzonen besiedeln, wo sie mit seltenen Pflanzen in diesen marginalen Lebensräumen konkurrieren kann. Sie toleriert hohen Säuregehalt des Bodens, Trockenheit und geringe Bodenfruchtbarkeit. |
|
Management-Empfehlungen
Mechanische Kontrollen
Schnitt: Schneiden Sie Bäume in Bodennähe mit Motorsägen oder manuellen Sägen. Das Schneiden ist am effektivsten, wenn die Bäume zu blühen begonnen haben, um die Samenproduktion zu verhindern. Da sich Paulownia durch Ablegerbildung ausbreitet, kommt es nach der Behandlung häufig zu Neuaustrieben. Das Schneiden ist eine anfängliche Bekämpfungsmaßnahme und erfordert entweder eine Herbizidbekämpfung oder wiederholtes Schneiden bei erneuter Ausbreitung.
Girdling: Verwenden Sie diese Methode bei großen Bäumen, bei denen der Einsatz von Herbiziden unpraktisch ist. Schneiden Sie mit einer Handaxt etwa 15 cm über dem Boden durch die Rinde, die die Basis des Baumes umgibt. Achten Sie darauf, dass der Schnitt weit in oder unter die Kambiumschicht geht. Diese Methode tötet die Spitze des Baumes ab, aber Wiederaustriebe sind üblich und können eine Nachbehandlung mit einem Blattherbizid erfordern.
Handauszug: Paulownia wird effektiv durch manuelles Entfernen junger Sämlinge kontrolliert. Die Pflanzen sollten ausgerissen werden, sobald sie groß genug sind, um sie zu greifen, aber bevor sie Samen produzieren. Sämlinge werden am besten nach einem Regen gezogen, wenn der Boden locker ist. Die gesamte Wurzel muss entfernt werden, da abgebrochene Fragmente wieder austreiben können.
Herbizide Bekämpfung
Blattsprühmethode: Diese Methode sollte für große Dickichte von Paulownia-Setzlingen in Betracht gezogen werden, wenn das Risiko für Nicht-Zielarten minimal ist. Die Lufttemperatur sollte über 65°F liegen, um die Absorption der Herbizide zu gewährleisten.
Glyphosat: Tragen Sie eine 2 %ige Lösung aus Glyphosat und Wasser plus 0,5 % nichtionisches Tensid auf, um alle Blätter gründlich zu benetzen. Verwenden Sie einen niedrigen Druck und ein grobes Sprühbild, um Schäden durch Abdrift auf Nicht-Zielarten zu reduzieren. Glyphosat ist ein nicht-selektives systemisches Herbizid, das teilweise besprühte Nicht-Zielpflanzen abtöten kann.
Triclopyr: Eine 2 %ige Lösung aus Triclopyr und Wasser plus 0,5 % nichtionisches Tensid auftragen, um alle Blätter gründlich zu benetzen. Verwenden Sie einen niedrigen Druck und ein grobes Sprühbild, um Schäden durch Abdrift auf Nicht-Zielarten zu reduzieren. Triclopyr ist ein selektives Herbizid für breitblättrige Arten. In Bereichen, in denen wünschenswerte Gräser unter oder um Paulownia wachsen, kann Triclopyr ohne Schäden für Nichtzielarten eingesetzt werden.
Stumpfschnittmethode: Diese Bekämpfungsmethode sollte in Betracht gezogen werden, wenn einzelne Bäume behandelt werden oder wenn das Vorhandensein von erwünschten Arten eine Blattanwendung ausschließt. Stumpfbehandlungen können eingesetzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Glyphosat: Schneiden Sie die Stämme waagerecht in Bodennähe oder in der Nähe des Bodens ab. Sofort eine 25 %ige Lösung aus Glyphosat und Wasser auf den abgeschnittenen Stumpf auftragen und darauf achten, dass die äußeren 50 % des Stumpfes bedeckt sind.
Triclopyr: Schneiden Sie die Stämme horizontal auf oder in Bodennähe. Tragen Sie sofort eine 50%ige Lösung aus Triclopyr und Wasser auf den abgeschnittenen Stumpf auf und achten Sie darauf, die äußeren 20% des Stumpfes zu bedecken.
Basale Rindenmethode: Diese Methode ist ganzjährig wirksam, solange der Boden nicht gefroren ist. Tragen Sie eine Mischung aus 25 % Triclopyr und 75 % Gartenbauöl auf die basalen Teile des Baumes bis zu einer Höhe von 30-38 cm über dem Boden auf. Für eine gute Kontrolle ist eine gründliche Benetzung erforderlich; sprühen Sie, bis an der Bodenlinie ein Abfließen spürbar ist.
Hack and Squirt Methode: Schneiden Sie mit einer Handaxt in Abständen von 6,5 cm um den Baumstamm herum zwischen 15-45 cm über dem Boden. Achten Sie darauf, dass jeder Schnitt tief in oder unter die Kambiumschicht geht. Behandeln Sie den Schnitt sofort mit einer Herbizidlösung aus 50 % Glyphosat oder Triclopyr und Wasser.
Bibliografie
Cunningham, T. R.; Carpenter, S. B. The effect of diammonium phosphate fertilizer on the germination of Paulownia tomentosa seeds. Tree Planter’s Notes 31:6-8; 1980.
Hu, Shiu-Ying. Amonograph of the genus Paulownia. Quarterly Journal of the Taiwan Museum 7(1&2):1-54; 1959.
Langdon, K. R.; Johnson, K. D. Additional notes on invasiveness of Paulownia tomen-tosa in natural areas. Natural Areas Journal 14 (2):139-140; 1994.
Melhuish, J. H., Jr.; Gentry, C. E.; Beckjord, P. R. Paulownia tomentosaseedling growth at differing levels of pH, nitrogen, and phosphorus. Journal of Environmental Horticulture 8:205-207; 1990.
Niemeier, J. I had to kill the empress. Arbor Bulletin. Arbor Foundation. Seattle University, Washington 47(2):21-23; 1984.
Petrides, G. S. A field guide to trees and shrubs. The Peterson Field Guide Series. 2nd ed. Boston: Houghton Mifflin Co; 1972.
Rehder, M. A. Manual of cultivated trees and shrubs. (Vol. 1) Portland, OR: Dioscorides Press; 1983.
Sand, S. The empress tree. American Horticulturist 71:27-29; 1992.
Sanderson, K. C. Effect of photoperiod on the growth of empress tree,Paulownia tomentosa seedlings. Alabama Agriculture Experiment Station Horticultural Service 18:10-11; 1972.
Sticker, O.; Lahloub, M. F. Phenolic glycosides of Paulownia tomentosabark. Journal of Medicinal Plant Research 46:145-148; 1982.
Swanson, R. E. A field guide to the trees and shrubs of the southern Appalachians. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press; 1994.
Williams, C. E. The exotic empress tree, Paulownia tomentosa: an invasive pest of forests. Natural Areas Journal 13(3):221-222; 1983.