Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellifiziertes Material kann angefochten und entfernt werden. (August 2015) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Proteus-Arten fermentieren in der Regel keine Laktose, haben sich aber je nach Art in einem Dreifachzucker-Eisen (TSI)-Test als fähige Glukosefermenter erwiesen. Da sie zur Ordnung Enterobacterales gehört, werden allgemeine Charakteristika auf diese Gattung angewendet. Sie ist oxidase-negativ, aber katalase- und nitrat-positiv. Zu den spezifischen Tests gehören positive Urease- (der grundlegende Test zur Unterscheidung von Proteus und Salmonella) und Phenylalanin-Deaminase-Tests.

Auf Speziesebene gilt der Indol-Test als zuverlässig, da er für P. vulgaris positiv, für P. mirabilis jedoch negativ ist. Die meisten Stämme produzieren ein starkes Urease-Enzym, das Harnstoff schnell zu Ammoniak und Kohlenmonoxid hydrolysiert; Ausnahmen sind einige Providencia-Stämme. Die Arten können beweglich sein und haben charakteristische „Schwarmverhalten“. Diesem Verhalten liegen die somatischen O- und flagellaren H-Antigene zugrunde, die nach der Kauffman-White-Klassifikation so benannt wurden. Dieses System basiert auf historischen Beobachtungen von Edmund Weil (1879-1922) und Arthur Felix (1887-1956) eines dünnen Oberflächenfilms, der von auf Agar gezüchteten, flagellierten Proteus-Stämmen erzeugt wurde, ein Film, der dem Nebel ähnelte, der von Atem auf einem Glas erzeugt wird. Flagellierte (schwärmende, bewegliche) Varianten wurden daher als H-Formen (Hauch) bezeichnet; nicht-flagellierte (nicht schwärmende, nicht bewegliche) Varianten, die als isolierte Kolonien wachsen und denen der Oberflächenfilm fehlt, wurden als O-Formen (ohne Hauch) bezeichnet.

Das Zellwand-O-Antigen bestimmter Proteus-Stämme, wie z. B. OX-2, OX-19, OX-k, kreuzt mit mehreren Rickettsienarten. Diese Antigene können im Labor verwendet werden, um das Vorhandensein von Antikörpern gegen bestimmte Rickettsia-Spezies im Serum von Patienten nachzuweisen. Dieser Test wird nach seinen Urhebern Weil-Felix-Reaktion genannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.