Ragnar Lothbrok (altnordisch Ragnarr Loðbrók, auch anglisiert als Ragnar Lodbrok), dessen Beiname „Hairy-breeches“ oder „Shaggy-breeches“ bedeutet, war ein legendärer Wikingerkönig. Altnordische Sagen, Gedichte und mittelalterliche lateinische Quellen erzählen von seinen Leistungen in Skandinavien, Franken und dem angelsächsischen England während des 9. Häufig vorkommende Elemente in diesen Geschichten sind seine Ehen mit Thora und Aslaug sowie die Zeugung vieler berühmter Söhne, darunter Ivar der Knochenlose, Björn Ironside, Sigurd Snake-in-the-Eye, Hvitserk und Ubba. Eine mögliche dritte Ehefrau, Lagertha, taucht erst in den Gesta Danorum aus dem 13. Jahrhundert n. Chr. auf, einem Werk zur dänischen Geschichte, ebenso wie eine vierte, Swanloga.

Vielleicht sind die ikonischsten Leckerbissen seiner Legende Ragnars erfolgreicher Kampf mit einem Drachen – für den er als Schutz seine charakteristischen zotteligen Hosen anfertigte – und seine etwas übermütige Invasion Englands mit nur zwei Schiffen, die damit endete, dass er von König Ælla von Northumbria (reg. ca. 866 n. Chr.) gefangen genommen wurde, der ihn töten ließ, indem er ihn in eine Schlangengrube warf. Während Ragnars eigene Historizität höchst umstritten ist, wird oft angenommen, dass einige seiner angeblichen Söhne eine gewisse Grundlage in tatsächlichen historischen Figuren haben.

Anzeige entfernen

Anzeige

Die bekannteste und wichtigste Quelle, die von Ragnars Leben & Heldentaten erzählt, ist die isländische Saga von Ragnar Lothbrok aus dem 13.

Die Saga von Ragnar Lothbrok

Die bekannteste und wichtigste Quelle, die von Ragnars Leben und Heldentaten erzählt, ist die isländische Saga von Ragnar Lothbrok (altnordisch: Ragnars saga loðbrókar) aus dem 13. Jahrhundert. Sie gehört zum Genre der fornaldarsögur – legendäre Sagas, deren Geschichten vor der Kolonisierung Islands ab den 870er Jahren n. Chr. spielten – und passt gut in die Welle der isländischen Saga-Schriftstellerei, die die Insel um diese Zeit herum erfasste. Diese Art von Heldensagen neigten dazu, auf die mythischen Anfänge historischer skandinavischer Familien zurückzugreifen und endeten oft mit dem Tod ihres Meisters. Die Saga von Ragnar Lothbrok zeigt Ragnar als Stammvater einer isländischen Familie und schildert unabhängige Herrscher verschiedener Königreiche, die miteinander interagieren, und endet, passend zum Genre, mit seinem Tod.

Die Geschichte beginnt mit der Kindheit von Aslaug, die später Ragnars zweite Frau werden wird. Wir erfahren, dass sie die Tochter von Sigurd und Brynhild (der legendären Drachentöterin und Walküre aus der germanischen Mythologie, die von Wagner populär gemacht wurde) ist, die sterben, als Aslaug erst drei Jahre alt ist. Sie wächst in Norwegen auf, aufgenommen von einer armen Familie, die sie Kráka („Krähe“) nennt und ihre Abstammung verbirgt.

Anzeige entfernen

Werbung

In der Zwischenzeit wächst Ragnar, der Sohn des dänischen Königs Sigurd Ring, zu einem stattlichen und kriegerisch begabten Mann heran, „gut zu seinen Männern und grausam zu seinen Feinden“, und zu einem Spitzenkrieger, dem nur wenige das Wasser reichen können (Die Sage der Volsungen mit der Sage von Ragnar Lothbrok, 89). Seine erste Heldentat besteht darin, dem Jarl von Götaland, Herruð, bei seinem Drachenproblem zu helfen – einer übergroßen Schlange in ihrer Stadt. Mit einem neuen Outfit aus zotteligen Hosen und einem in Pech gekochten Mantel spießt er den Drachen zu Tode, während seine Kleidung ihn vor dem Blut des Ungeheuers schützt, und erhält zur Belohnung die Hand der Tochter des Jarls, Thora. Ihre Ehe ist glücklich und bringt zwei Söhne hervor, Eirek und Agnar. Als Thora erkrankt und stirbt, geht der untröstliche Ragnar lieber auf Raubzüge, als zu regieren, und eines Sommers segelt er nach Norwegen und stößt auf den Hof, auf dem Kráka lebt. Er will sie heiraten, als er von ihrer Schönheit erfährt, und stellt sie vor eine Prüfung der Weisheit – im Grunde ein Rätsel, das sie lösen muss -, die sie mit Bravour besteht.

Ragnar Lothbroks Söhne & König Ællas Boten
von August Malmström (Public Domain)

Zu ihren Kindern gehören der buchstäblich knochenlose Ivar der Knochenlose – ein Ergebnis eines Fluchs, der Kráka auferlegt wurde, wenn ihr Mann in der Hochzeitsnacht zu eifrig war, und somit ganz allein Ragnars Schuld – sowie Bjorn Ironside, Hvitserk und Rognvald, die alle noch weitere Abenteuer erleben. Die ganze Zeit über hält Ragnar Kráka für ein einfaches Bauernmädchen und lässt sich schließlich überreden, stattdessen die Tochter des schwedischen Königs zu heiraten. Aslaug hat jedoch inzwischen ihren eigenen Namen und ihre Abstammung zurückerlangt und erzählt Ragnar davon, indem sie ihm voraussagt, dass ihr nächster Sohn mit Augen mit Schlangen darin geboren werden wird. Sigurd, die Schlange im Auge, rettet daraufhin ihre Ehe.

Liebst du die Geschichte?

Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Die unerledigte Angelegenheit mit dem schwedischen König, dessen Verlobung mit seiner Tochter abrupt beendet wurde, führt zu einer Reihe von Ereignissen, darunter Eirek und Agnar, die versuchen, gegen die Schweden zu kämpfen, aber auf eine magische Kuh stoßen, die die schwedische Armee beschützt, und Aslaug, die ihren Namen in Randalín ändert und ihre Söhne ebenfalls in die Schlacht mitnimmt. Es gelingt ihnen, das Blatt zu wenden. Die Saga endet damit, dass Ragnar einen prahlerischen Eid schwört, dass er mit nur zwei Schiffen in England einfallen wird, was sich als töricht herausstellt. Er wird von König Ælla von Northumbria gefangen genommen und in eine Schlangengrube geworfen, wo er stirbt, aber von seinen Söhnen gerächt wird, die ihre Macht nach England bringen. Nach dieser Geschichte foltern sie Ælla zu Tode, indem sie den berüchtigten (und wahrscheinlich nicht historischen) Blutadler an ihm durchführen.

Die Geschichte von Ragnars Söhnen

Direkt an die obige Geschichte anknüpfend, wurde irgendwann zwischen dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert n. Chr., wiederum in Island, die Geschichte von Ragnars Söhnen (Ragnarssona þáttr) geschrieben. Sie war als eine „Verbesserung“ der Saga von Ragnar Lothbrok angelegt und zeigt ein größeres Wikingerreich, das sich bis nach Norwegen, England und ins Baltikum erstreckt. Das wird gleich zu Beginn deutlich, wo es heißt, Ragnar sei der Sohn von König Hring, der Gebiete in Schweden und Dänemark besaß, über die Ragnar nach dem Tod seines Vaters herrschte, und unverkennbar in den letzten Abschnitten, die zeigen, dass seine Söhne verschiedene Königreiche in England, Teilen Dänemarks, Deutschlands, der Ostsee, Schweden und Norwegen regierten. In diesem Werk werden seine Söhne Eirek und Agnar von Thora sowie Ivar der Knochenlose, Björn Ironside, Hvitserk und Sigurd Schlangenauge von Aslaug dargestellt.

In der Sage von Ragnars Söhnen herrscht Ragnar über mehrere Reiche & ist ein guter & nur Oberherr über seine tributpflichtigen Könige.

Die Erzählung von Ragnars Söhnen bewahrt die meisten Kernelemente der Geschichte der Saga von Ragnar Lothbrok, mit einigen veränderten Details, Zusammenfassungen, Auslassungen und der Hinzufügung einer langen Extrapolation über die Heldentaten seiner Söhne nach Ragnars Tod. Ragnar selbst wird außerdem als Herrscher über mehrere Reiche und als guter und gerechter Oberherr seiner tributpflichtigen Könige gezeigt. Allerdings ist Ragnar hier nur der Ahnherr der dänischen und norwegischen Königsdynastien; interessanterweise wird Island für ein Werk, das von einem Isländer verfasst wurde, ganz außen vor gelassen.

Anzeige entfernen

Anzeige

Ragnarsdrápa

Zu diesen Werken über Ragnar aus dem 13. Jahrhundert n. Chr. oder später gehören, Jahrhundert n. Chr. oder später, die sich mit Ragnar befassen, fällt das altnordische skaldische – oder höfische – Gedicht Ragnarsdrápa („das Gedicht über Ragnar“) ins Auge, das dem norwegischen Hofdichter Bragi Boddason aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. zugeschrieben wird. Das Gedicht beschreibt mythologische Szenen, die auf einen Schild gemalt oder geschnitzt wurden, der Bragi angeblich von einem Mann namens Ragnar geschenkt wurde, der in einem anderen altnordischen Gedicht als Ragnar Lothbrok identifiziert wird. Diese Identifizierung ist jedoch angezweifelt worden, da sie sich genauso gut auf einen späteren Ragnar beziehen kann, und die zweifelhafte Historizität von Ragnar Lothbrok spricht nicht dafür, dass er direkten Kontakt mit dem historischen Bragi gehabt hat.

Krákumál

Das altnordische skaldische Gedicht Krákumál aus dem 12. Jahrhundert n. Chr. (bedeutet „Worte der Krähe“, im Englischen besser bekannt als The Death-Song of Ragnar Lothbrok) konzentriert sich auf einen bestimmten Teil der Ragnar-Legende: seinen Tod. Das Gedicht knüpft an die allgemein erzählte Geschichte von Ragnars Gefangennahme durch Ælla von Northumbria an, die ihn zum Sterben in eine Schlangengrube wirft, und stellt sich als Ragnars Todeslied dar, das er komponierte, während er auf seinen eher langsamen Tod durch die Hände (nun ja, Reißzähne) der Kreaturen wartete. Es ist jedoch nicht wahrscheinlich, dass es tatsächlich von Ragnar geschrieben wurde. Selbst wenn er historisch war, was zu bezweifeln ist, ist die Sprache des Gedichts die des 12. Jahrhunderts n. Chr., nicht die des 9. Jahrhunderts, in dem Ragnar gelebt haben könnte, und es trägt nicht die dänischen Züge, die man von einem dänischen Wikinger erwarten würde.

Wie es sich für einen Wikingerhelden gehört, erinnert sich Ragnar an all seine Schlachten und die kühnen Taten, die er im Laufe seines Lebens vollbracht hat, wobei alle Strophen außer der letzten mit der markanten Zeile „Wir schneiden mit dem Schwert“ beginnen. Allmählich dem Gift erliegend, spricht er die Hoffnung aus, dass seine Söhne ihn rächen werden. Nachdem er die Bilanz seines Lebens gezogen hat, erkennt er, dass er keinen Grund hat, den Tod zu fürchten, da er sicher in Odins Halle, Walhalla, aufgenommen wird, um dort zu feiern. Ragnar endet mit einem optimistischen „lachend werde ich sterben“ (altnordisch: læjandi skalk deyja).

Unterstützen Sie unsere Non-Profit-Organisation

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Werden Sie Mitglied

Anzeige entfernen

Das Gedicht stellt eine etwas andere Version der Ragnar-Sage dar, da es mehrere Orte und Personen erwähnt, die in späterem Material wie der Saga von Ragnar Lothbrok aus dem 13. Jahrhundert n. Chr. oder den Gesta Danorum nicht vorkommen.

Andere altnordische Quellen

Während Ragnar in bestimmten Quellen eindeutig eine große Rolle spielt, gibt es auch indirektere Erwähnungen in anderen altnordischen Quellen, die mit seinem Leben und seiner Legende in Verbindung stehen. Zwei weitere isländische fornaldarsögur tragen seine Handschrift. Erstens, die Bósa saga ok Herrauðs, geschrieben um 1300 n. Chr., hat den gleichnamigen Herrauðr als Vater von Ragnars erster Frau Thora. Zweitens stellt die Hálfdanar saga Eysteinssonar aus dem frühen 14. Jahrhundert n. Chr. ihren Helden als Ur-Ur-Enkel von Sigurd Schlange-im-Auge, Ragnars Sohn, dar. Außerdem enthält die Bárðar saga Snæfellsáss (möglicherweise 14. Jahrhundert n. Chr.) eine Figur namens Raknarr, die von einigen Gelehrten mit Ragnar Lothbrok gleichgesetzt wird. Auch in dem skaldischen Gedicht Háttalykill, das um 1142 n. Chr. von einem Jarl aus Orkney, Rögnvaldr kali Kolsson, und Hallr Þórarinsson, einem Isländer, verfasst wurde, kann man einen Blick auf unseren Helden erhaschen. Von dem Teil des Gedichts, der sich auf Ragnar bezieht, sind allerdings nur Fragmente erhalten, und so fügt es außer der Erwähnung einer knochenlosen Person und der Andeutung von Ragnars Treffen mit König Ælla nicht viel mehr zur Überlieferung hinzu.

Anzeige entfernen

Werbung

Saxo’s Gesta Danorum
von Wikimedia Commons (Public Domain)

Die lateinischen Quellen

Ragnars Legende verbreitete sich nicht nur in der altnordischen Sprache, auch in lateinische Werke aus dem mittelalterlichen Dänemark, England und Frankreich. In den Gesta Normannorum ducum („Taten der normannischen Herzöge“), die Mitte des 11. Jahrhunderts n. Chr. von dem normannischen Mönch Wilhelm von Jumièges geschrieben wurden, sitzt Ragnar gemütlich zu Hause in seinem dänischen Königreich, während einer seiner Söhne in ganz Frankreich Verwüstung anrichtet. Ähnlich abweichend von der Hauptlinie der Ragnar-Legende zeigt die Brevis historia regum Dacie (ca. 1140 u. Z.), eine Chronik der dänischen Könige, einen von Ragnars Söhnen als Eroberer und König von Dänemark. Das Mitte des 12. Jahrhunderts n. Chr. in England verfasste De infantia Sancti Edmundi lässt Ragnar und drei Söhne die dänische Invasion Englands anführen. Dies könnte sich auf die historische Landung einer großen Armee von Wikingern in Ostanglien im Jahr 865 n. Chr. beziehen, die sich aufmachte, alle angelsächsischen Königreiche in England zu erobern. Eine Figur, die traditionell als Ragnar Lothbrok identifiziert wird, ein Wikingerhäuptling namens Reginherus, wird in den fränkischen Annalen von St. Bertin aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. als Anführer der Invasion auf Paris im Jahr 845 n. Chr. genannt, wurde aber vom fränkischen Herrscher Karl dem Kahlen (r. 840-877 n. Chr.) mit einer riesigen Summe bezahlt, um die Stadt zu verlassen. 840-877 n. Chr.).

Diese Sequenz ist tatsächlich in der TV-Serie Vikings enthalten, in der Ragnar von Travis Fimmel dargestellt wird; der Zweck dieser Serie ist Unterhaltung, nicht historische Genauigkeit, und dieses Ereignis passt auch zu diesem Thema. Anstatt der historisch eher schwachen Position des Häuptlings, der Paris angriff, ist der Ragnar der Serie die ganze Zeit über in einer starken Position, obwohl er die Stadt nicht einnehmen kann und dafür bezahlt wird, sie zu verlassen. Er wird gezeigt, wie er von den Franken getauft wird, seinen Tod vortäuscht, seinen Sohn Björn Ironside um ein christliches Begräbnis bitten lässt und seinen Sarg in die Pariser Kathedrale bringen lässt. Ragnar springt dann heraus, nimmt eine Geisel und öffnet das Tor für Lagertha (siehe unten), seinen Vorzeigebruder Rollo (inspiriert von Rollo von der Normandie) und seine Armee. Solch ein markanter Moment ist in den breiteren Ragnar-Legenden nicht fehl am Platz und so fügt die TV-Serie seinem farbenfrohen Vermächtnis ihre eigenen Noten hinzu.

Die wichtigste lateinische Quelle, die Ragnar Lothbrok viele Seiten widmet, ist die Gesta Danorum („Taten der Dänen“), die wahrscheinlich im frühen 13. Jahrhundert n. Chr. von Saxo Grammaticus geschrieben wurde. Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurde. Es beginnt mit Ragnars Streifzug durch Dänemark und Norwegen, wo er Lagertha (oder Lathgertha, wahrscheinlich eine Latinisierung des altnordischen Hlaðgerðr) trifft, die in keiner anderen Quelle genannt wird. Sie wird beschrieben als

…eine geschickte Amazone, die, obwohl sie eine Jungfrau war, den Mut eines Mannes hatte und an vorderster Front unter den Tapfersten kämpfte, wobei ihr Haar lose über die Schultern fiel. Alle staunten über ihre unvergleichlichen Taten, denn ihre über den Rücken fliegenden Locken verrieten, dass sie eine Frau war. (IX).

Ragnar heiratet sie, lässt sich aber später wegen mangelnder Vertrauenswürdigkeit von ihr scheiden, woraufhin die bekannte Thora-und-der-Drache-Geschichte in ausgeschmückter Form fortgesetzt wird, wobei Ragnar nicht nur gegen eine, sondern gegen zwei riesige Schlangen kämpft. Nach ihrem frühen Tod zieht Ragnar auf Raubzüge in alle Welt und heiratet schließlich Swanloga, mit der er die Söhne Ragnald, Hwitserk und Erik hat. Als auch Swanloga an einer Krankheit stirbt, entfesselt Ragnar seinen Zorn auf England und erschlägt König Hame, den Vater von Ælla, von Northumbria. Ælla sucht daraufhin Ragnars Komplizen unter den Iren auf und bestraft sie, woraufhin Ragnar eine Flotte versammelt und ihn angreift, aber scheitert, und es folgen die bekannte Schlangengrube und die anschließende Rache seiner Söhne. Ein herausragendes Element der Gesta ist ein weiterer Sohn, Ubba (oder Ubbe), der das Ergebnis davon ist, dass Ragnar eine Bauerntochter austrickst und sie schwängert. Er erscheint auch in den Annalen von St. Neotts (12. Jh. n. Chr.) als Bruder von Ivar, beide werden als Söhne von Lothbrok beschrieben.

Ein historischer König?

Abgesehen von den Drachen und anderen offensichtlich mythischen Elementen ist die Frage, ob Ragnar Lothbrok selbst als historische Figur tatsächlich existiert hat, schwer endgültig zu beantworten, besonders wenn man es mit Quellen zu tun hat, die in dem, was sie über ihn sagen, alles andere als einstimmig sind. Außerdem ist die Zeit der Legenden – das 9. Jahrhundert n. Chr. – in den historischen Quellen nicht gut abgedeckt. Jahrhundert n. Chr. – in den historischen Quellen nicht gut abgedeckt. Die Legenden selbst, obwohl sie mindestens seit dem 12. Viele Wikingernamen waren auch recht gebräuchlich, was die Identifizierung von Individuen erheblich erschwert.

Großes Wikingerheer in England, 865-878 CE
von Hel-hama (CC BY-SA)

Bestimmte Ereignisse, wie die Belagerung von Paris im Jahr 845 n. Chr., sind historisch, ebenso wie bestimmte Personen wie König Ælla von Northumbria, der um 866 n. Chr. regierte, als eine Wikingerinvasion in die angelsächsischen Königreiche das Land erschütterte. Soweit wir wissen, haben die Gründe für diese Invasion, abgesehen von den Ragnar-Legenden, jedoch nichts damit zu tun, dass jemand Rache für den Tod seines Vaters nehmen wollte. Die Angelsächsische Chronik erwähnt einen „Hingwar“ und „Hubba“ als Häuptlinge dieser großen Wikingerarmee, sowie einen gewissen „Halfdene“ (Angelsächsische Chronik für 870 & 871 CE). Sie wurden oft mit Ragnars Söhnen Ivar dem Knochenlosen und Ubba in Verbindung gebracht – wobei ‚Halfdene‘ oder Halfdan möglicherweise den Hvitserk der altnordischen Tradition repräsentiert – obwohl die zeitgenössischen Chroniken in dieser Hinsicht völlig schweigen. König Ællas historischer Tod wird auch in der angelsächsischen Chronik vermerkt: Er soll 867 n. Chr. in einer Schlacht mit Wikingertruppen bei York erschlagen worden sein, wobei die grausame Blutadler-Foltermethode, die in der Ragnar-Legende verewigt ist, nicht erwähnt wird.

Was Ragnar selbst betrifft, so gab es, soweit wir wissen, keine einzige historische Person, die seinen angeblichen Taten (und Söhnen) in irgendeinem angemessenen Maße entspricht. Es ist wahrscheinlicher, dass in den Jahrhunderten nach der abenteuerlichen Blütezeit der Wikingerüberfälle im 9. Jahrhundert Geschichten aufkamen, um verschiedene historische Ereignisse und bekannte Personen unter einem Dach zu vereinen. Mehrere Historiker haben in der Tat argumentiert, dass Ragnar Lothbrok ein Amalgam verschiedener historischer Figuren sein könnte, die zu einem mythischen Helden zusammengefügt wurden, der die Geißel des Nordeuropas im 9. Jahrhundert n. Chr. und Vater vieler berühmter Söhne war. Jahrhundert n. Chr. und Vater vieler berühmter Söhne war. Vielleicht waren die historischen Figuren, die als Ragnars Söhne bekannt wurden, berühmt genug, um eine solch prestigeträchtige Abstammung zu erhalten.

Kandidaten, die cool genug gewesen sein könnten, um in Heldengeschichten als Ragnar Lothbrok verewigt zu werden, sind der dänische König Horik I. (reg. 827-854 n. Chr.), der aktiv die fränkischen Länder von Ludwig dem Frommen, dem Sohn Karls des Großen, überfiel; König Reginfrid von Dänemark (gest. 814 n. Chr.); der nordische Häuptling Reginherus, der den Angriff der Wikinger auf Paris im Jahr 845 n. Chr. anführte, der aber außerhalb dieses einen Ereignisses mysteriöserweise unbekannt ist; der Reghnall (oder Raghnall), der in den irischen Annalen auftaucht; oder der Vater der Wikingerführer, die an der Invasion der angelsächsischen Königreiche im Jahr 865 n. Chr. beteiligt waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.