Tzitzit sind speziell geknüpfte rituelle Fransen oder Quasten, die von den meisten jüdischen Männern und Jungen während des Gebets getragen werden. Tzitzit werden an den vier Ecken des Tallit (jüdischer Gebetsschal) befestigt und in traditionelleren Gemeinden an alle vier Ecken des Gewandes gebunden.
Tefillin sind schwarze, von Hand gefertigte Lederschachteln, die geschriebene Passagen aus der Bibel, insbesondere der V’ahavta, enthalten und mit Lederriemen an Arm und Kopf befestigt werden. Sie werden seit mindestens 2.000 Jahren getragen und haben ihren Ursprung im Judentum vor der Diaspora. Sie werden fast ausschließlich von sehr religiösen Juden während der Werktagsgebete getragen und nicht außerhalb religiöser Veranstaltungen, um zu verhindern, dass man sie „beschmutzt“. Seltsamerweise haben aschkenasische und einige sephardische Männer den Brauch, sie während des Gebets zu tragen, während viele abgelegene Gemeinden wie Beta Israel dies nicht taten, bis sie von Israelis oder aschkenasischen Missionaren in diesen Brauch eingeführt wurden.
Eine Kippa oder Yarmulke ist eine Kopfbedeckung aus Stoff, die von Juden während des Gebets oder anderer ritueller Dienste getragen wird. Manche tragen sie jeden Tag. In den Vereinigten Staaten halten die meisten Synagogen und jüdischen Beerdigungsinstitute einen Vorrat an Kippot für den vorübergehenden Gebrauch von Besuchern bereit, die keine mitgebracht haben.
Das Mitpachat, oder Tichel auf Jiddisch, ist ein Kopftuch, das von einigen religiösen jüdischen Frauen getragen wird. Es ist für eine verheiratete Frau üblich, aber einige Frauen entscheiden sich, es nur bei religiösen Anlässen zu tragen.
Viele formelle Hüte werden von jüdischen Männern in chassidischen jüdischen Kreisen und manchmal in anderen traditionellen Gemeinden getragen, im Allgemeinen über der Kippa, die im Allgemeinen einen bestimmten kulturellen Hintergrund widerspiegelt und manchmal das Alter, den Familienstand, den rabbinischen Rang oder die Abstammung widerspiegelt. Im Allgemeinen werden Hüte erst über der Kippa getragen, nachdem ein jüdischer Mann das Bar-Mizwa-Alter erreicht hat, obwohl in einigen Gemeinden, wie z.B. Belz und Viznitz, Jungen unter dem Bar-Mizwa-Alter Mützen über ihren Kippas tragen, die als Kasket bekannt sind. Fedoras, in der Regel schwarz mit breiter Krempe, werden von Männern aus litwischen, jeschiwischen und Chabad-Lubawitsch-Gemeinden getragen, und zwar sowohl von ledigen als auch von verheirateten Männern. Hüte im Homburg-Stil werden oft von Rabbinern höheren Ranges in litwischen und jeschiwitischen Kreisen getragen. Derby-Hüte werden von chassidischen Männern in bestimmten Gemeinden getragen, manchmal als Zeichen für den Laienstatus im Gegensatz zum Rabbinatsstatus. Biberhüte werden von chassidischen Männern, sowohl verheirateten als auch unverheirateten, in bestimmten Gemeinschaften getragen, wobei verschiedene Stile die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder manchmal den rabbinischen Status signalisieren. Shtreimel-Hüte werden von verheirateten Männern (oder ehemals verheirateten Männern, wie geschiedenen Männern und Witwern) in vielen chassidischen Gemeinden und am Sabbat, an wichtigen Feiertagen und zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten getragen; und von unverheirateten Jungen nach der Bar Mitzwa in bestimmten traditionellen Jerusalemer Gemeinden, wie Toldos Aharon. Spodik-Hüte werden von verheirateten (u.a.) Männern in bestimmten chassidischen Gemeinden, die ihren Ursprung in Polen haben, zu denselben Anlässen getragen wie ein Shtreimel in anderen Gemeinden, insbesondere in den Gemeinden Gur, Alexander und Amshinov. Kolpik-Hüte werden von unverheirateten Jungen im Bar-Mizwa-Alter getragen, die aus rabbinischen Familien stammen, und von bestimmten chassidischen Rabbinern zu besonderen Anlässen, die über einen normalen Wochentag hinausgehen, aber das Tragen eines Schtreimels nicht rechtfertigen, wie z.B. das Anzünden von Chanukka-Kerzen und die Durchführung eines Tish an Rosch Chodesch oder Tu B’Schvat. In Mizrachi-Gemeinden werden diese durch die traditionellere Sudra ersetzt, ansonsten durch einen Turban, der typischerweise aus einer modifizierten Keffiyeh gewickelt wird. Andere Gemeinden tragen Hüte, die dem Fez oder der häufigeren Kippah im bucharischen Stil ähneln.
Rekel-Mäntel werden von chassidischen Laien an Wochentagen und von einigen am Sabbat getragen.
Einige aschkenasische jüdische Männer tragen einen Gehrock während des Gebets und zu anderen besonderen Anlässen. Er wird üblicherweise von chassidischen Rabbinern und jüdischen Religionsführern in der Öffentlichkeit getragen. Der Mantel ist eher als Frak, Sirtuk oder Kapotteh bekannt.
Bekishe-Mäntel oder Roben werden von chassidischen Laien am Sabbat und an Feiertagen getragen, sowohl von ledigen als auch von verheirateten. In einigen nicht-chassidischen Gemeinden wird die Bekishe auch am Sabbat und an Feiertagen getragen, entweder beim Gebet oder bei den Mahlzeiten. Chassidische Rabbiner tragen den Bekishe-Mantel auch an Wochentagen, zusammen mit ihren Wochentagshüten. Die Bekishe, die von bestimmten Rabbinern getragen wird, kann andere Farben als Schwarz haben, wie Weiß, Silber, Gold oder Blau, und kann auch mit Samt gefüttert sein.
Der Kittel ist ein weißes Gewand, das von verheirateten Männern (und einigen Frauen) in aschkenasischen und chassidischen Gemeinden zu bestimmten Anlässen getragen wird, wie z.B. Jom Kippur und Pessach Seder, und kann von den Vorbetern (und in einigen Gemeinden von allen verheirateten Männern) an Rosch Haschana, Hoshanah Rabbah, Tefilas Tal und Tefilas Geshem getragen werden. Ein Bräutigam trägt in der Regel auch während der Hochzeitszeremonie einen Kittel. In einigen sefardischen Gemeinden kann ein Rabbiner oder ein Hazzan eine ähnliche weiße Robe bei Hochzeiten und bei Gebetsgottesdiensten tragen.
Der Gartel ist ein Gürtel, der von einigen jüdischen Männern während des Gebets getragen wird, besonders von chassidischen Gemeinden. „Gartel“ ist jiddisch für „Gürtel“. In älteren traditionellen jüdischen Gemeinden wurden Schärpen für den gleichen Effekt getragen, obwohl außereuropäische traditionelle Kleidung in Israel und damit in den meisten dieser Gemeinden in Ungnade gefallen ist.
Nach Angaben des Kabbalah Centre ist das Tragen einer dünnen roten Schnur (als eine Art Talisman) ein Brauch, der im Volksmund mit der Kabbala des Judentums in Verbindung gebracht wird, um Unglück abzuwehren, das durch einen „bösen Blick“ (עין הרע auf Hebräisch) hervorgerufen wird. Auf Jiddisch wird die rote Schnur „roite bindele“ genannt. Die rote Schnur selbst wird normalerweise aus dünnem rotem Wollfaden hergestellt. Sie wird als eine Art Armband oder „Band“ am linken Handgelenk des Trägers (der empfangenden Seite) getragen bzw. gebunden. Die Verbindung zum traditionellen Judentum ist umstritten, und dies wird meist von säkularen oder nicht-jüdischen spiritistischen Kreisen getragen, die oft die Ursprünge missverstehen, oder wurden hergestellte Versionen innerhalb beliebter israelischer religiöser Touristenattraktionen verkauft.