Repartimiento, (spanisch: „Teilung“, „Verteilung“) auch mita oder cuatequil genannt, im kolonialen Spanisch-Amerika, ein System, mit dem die Krone bestimmten Kolonisten erlaubte, indigene Völker zur Zwangsarbeit anzuwerben. Das repartimiento-System, das in Peru häufig mita und in Neuspanien (Mexiko) cuatequil (eine spanischsprachige Verballhornung des Nahuatl coatequitl oder cohuatequitl) genannt wurde, war bereits 1499 in Betrieb und erhielt um 1575 eine endgültige Form. Etwa 5 Prozent der Eingeborenen in einem bestimmten Distrikt konnten zur Arbeit in den Minen und weitere 10 Prozent zur saisonalen Landarbeit herangezogen werden. Ein Kolonist, der ein repartimiento wollte, musste beim Vizekönig oder bei der audiencia (Berufungsgericht der Provinz) einen Antrag stellen und darlegen, dass die zusätzlich benötigte Arbeit auf seiner Plantage oder Ranch oder in seinem Bergwerk das Land mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln und Gütern versorgen würde.
Rechtlich durfte die Arbeitsdauer zwei Wochen (fünf in den Bergwerken) nicht überschreiten, drei- oder viermal im Jahr, und es musste Lohn gezahlt werden. Diese Vorgaben wurden jedoch praktisch ignoriert, und weil die Zwangsarbeiter oft brutal behandelt wurden, änderte die spanische Regierung 1601 und 1609 das System. Nach der neuen Regelung mussten 25 Prozent der Ureinwohner in einem bestimmten Distrikt für die Spanier arbeiten, konnten aber ihren Arbeitgeber und die Dauer ihres Dienstes frei wählen. Das alte System durfte in den Minen weitergeführt werden, bis die Besitzer genügend versklavte Afrikaner kaufen konnten, um die indigenen Arbeiter zu ersetzen. Das neue System blieb rechtlich bis zum Ende der Kolonialzeit (ca. 1820) in Kraft. In der Praxis jedoch wurde die Versklavung der Ureinwohner nach dem früheren System trotz zusätzlicher königlicher Verbotsgesetze im 17. und 18. Jahrhundert fortgesetzt. Siehe auch encomienda.