WirkmechanismusRifampicin

Systemisches Antibiotikum, antituberkulös, bakterizid. Hemmt die bakterielle RNA-Synthese.

Therapeutische IndikationenRifampicin

Tuberkulose in allen ihren Formen (in Verbindung mit anderen Tuberkulostatika). Brucellose. Meningokokken-Eradikation bei asymptomatischen, nicht erkrankten Trägern. Allergisch oder mit Kontraindikationen gegen andere Antibiotika oder Chemotherapie. Infektionen durch Staphylokokken (S. aureus, S. epidermidis, polyresistente Stämme) und Enterokokken (S. faecalis, S. faecium).

PosologieRifampicin

Oral. Anzeigen. Tuberkulose: 10 mg/kg/Tag, in 1 Dosis, max. 600 mg/Tag; übliche Tagesdosis mit s.c. < 50 kg: 450 mg, mit s.c. >= 50 kg: 600 mg (immer zusammen mit anderen Tuberkulostatika). Akute Brucellose: 600-900 mg/Tag + 200 mg/Tag Doxycyclin, 45 Tage. Meningokokkenträger: 600 mg/12 h, 2 Tage. Andere nicht-tuberkulöse Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime: 450-600 mg/Tag; schwere Fälle: 900-1.200 mg/Tag, in 2 Dosen. Kinder <= 1 Monat: 10 mg/kg/Tag, in 1 Dosis; Kinder > 5 Jahre (< 5 Jahre, nicht bestimmt): 10-20 mg/kg/Tag in 1-2 Dosen; maximal 600 mg/Tag. Chemoprophylaxe von N. meningitidis: 10 mg/kg/12 h, 2 Tage; Kinder < 1 Monat: 5 mg/kg/12 h, 2 Tage.
IV-Transport (bei Polytherapie). Anzeigen. Tuberkulose: 600 mg/Tag, einmalige Gabe; niedrigere Dosis bei älteren Menschen und bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand; H.I.: max. 8 mg/kg/Tag. Andere Infektionen: 900-1200 mg/Tag, in 2 langsamen Infusionen (1-3 h)/Tag. Kinder: 10-20 mg/kg/Tag, Einzeldosis, maximal 600 mg/Tag.

KontraindikationenRifampicin

Überempfindlichkeit gegen Rifamycine. Aktive Lebererkrankung. Schwere R.I. (Clcr < 25 ml/min). Porphyrie. Kombination mit: Saquinavir/Ritonavir-Verbindung, Voriconazol.

Warnhinweise und VorsichtsmaßnahmenRifampicin

Vorheriges Antibiogramm. Nehmen Sie orale Formen auf nüchternen Magen ein. Überwachen Sie die Leberfunktion bei früherer Leberfunktionsstörung oder bei gleichzeitiger Einnahme von anderen hepatotoxischen Arzneimitteln. Beraten Sie den Patienten, dass, wenn Asthenie, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht, zum Arzt gehen. Bei einer hepatozellulären Läsion absetzen. Hyperbilirubinämie kann in den ersten 1<exp>os<exp> Tagen der Behandlung auftreten, erhöhte Wachsamkeit. Mögliche immunologische Reaktion bei intermittierender Behandlung. Rötliche Verfärbung von Urin, Sputum, Tränen, Fäkalien, weichen Kontaktlinsen. Kontrollieren Sie vor der Behandlung und mindestens einmal im Monat: Leberenzyme, Bilirubin, Serumkreatinin, Blut- und Thrombozytenzahl.

Patische BeeinträchtigungRifampicin

Kontraindiziert bei aktiver Lebererkrankung. Vorsicht, Überprüfung der Leberfunktion bei früherer Veränderung oder bei gleichzeitiger Einnahme von anderen hepatotoxischen Arzneimitteln. Absetzen bei hepatozellulärer Schädigung.

Rifampicin Niereninsuffizienz

Kontraindiziert bei schwerer Niereninsuffizienz (Clcr < 25 ml/min).

InteraktionenRifampicin

Siehe Contr. Außerdem:
Vorsicht, reduziert die Wirkung von: Phenytoin, Disopyramid, Mexiletin, Chinidin, Propafenon, Tocainid, Tamoxifen, Toremifen, ß-Blocker, Losartan, Diltiazem, Nifedipin, Verapamil, Digoxin, Warfarin, Haloperidol, Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Zidovudin, Saquinavir, Indinavir, Efavirenz, Phenobarbital, Thiopental, Chloramphenicol, Clarithromycin, Doxycyclin, Fluorchinolone, Telithromycin, Kortikosteroide, Cyclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, systemische hormonelle Kontrazeptiva, Dapson, Chinin, Sulfonylharnstoffe, Thiazolidindione (Rosiglitazon), Amitriptylin, Nortriptylin, Diazepam, benzodiazepinverwandte Arzneimittel wie Zopiclon und Zolpidem, Opioid-Analgetika, Clofibrat, systemische hormonelle Kontrazeptiva (durch nicht-hormonelle Methode ersetzen), Östrogene, durch CYP3A4 metabolisierte Statine, Ondansetron, Imatinib, Levothyroxin, Methadon, Theophyllin, Gestrinon, Praziquantel, Riluzol und Irinotecan. Dosis anpassen.
Gleichzeitig verringerte Plasmakonzentration mit: Ketoconazol.
Verringerte Konzentration von: aktiver Metabolit von Enalapril.
Konzentration erhöht durch: Atovaquon.
Plasmaspiegel verringert durch: SBP (8 h aussetzen).
Absorption vermindert durch: Antazida (Rifampicin min. 1 h vorher verabreichen).
Hepatotoxizität mit: Halothan (Gleichzeitigkeit vermeiden), Isoniazid (Leberfunktion überwachen).
Perfekte Ausscheidung von: biliären Kontrastmitteln.
Labor: Hemmung von mikrobiologischen Standardmethoden von Vit B<sub><sub> und Serumfolaten, vorübergehende Erhöhung des Bromsulphthaleintests und des Serumbilirubins, falsches + von Opiaten im Urin mit der ICMS-Methode.

SchwangerschaftRifampicin

Wenn es in hohen Dosen verabreicht wird, hat es eine teratogene Wirkung bei Nagern gezeigt. Obwohl berichtet wurde, dass Rifampicin die Plazentaschranke überwindet und im Nabelschnurblut erscheint, ist die Wirkung von Rifampicin, allein oder in Kombination mit anderen Antituberkulosemedikamenten, auf den menschlichen Fötus unbekannt. Es gibt keine gut kontrollierten Studien mit Rifampicin bei schwangeren Patientinnen. Daher sollte es bei schwangeren Frauen oder Frauen, bei denen ein Risiko für eine Schwangerschaft besteht, nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für die Patientin das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Wenn Rifampicin in den letzten Wochen der Schwangerschaft verabreicht wird, kann es bei der Mutter eine postpartale Blutung und beim Kind eine postnatale Blutung verursachen, Situationen, in denen eine Behandlung mit Vitamin K angezeigt ist.

StillzeitRifampicin

Rifampicin wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher soll die behandelte Mutter auf das Stillen verzichten.

NebenwirkungenRifampicin

Selten: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchbeschwerden, Durchfall.

Vidal VademecumQuelle: Der Inhalt dieser Wirkstoffmonographie gemäß ATC-Klassifikation wurde unter Berücksichtigung der klinischen Informationen aller in Spanien zugelassenen und vermarkteten Arzneimittel, die in diesem ATC-Code klassifiziert sind, verfasst. Detaillierte Informationen, die von der AEMPS für jedes Medikament autorisiert sind, sollten Sie dem entsprechenden, von der AEMPS autorisierten Technischen Merkblatt entnehmen.

Wirkstoffmonographien: 01.01.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.