Vereinigte Staaten

Obwohl französische Katholiken an der Erforschung und Kolonisierung des Mississippi-Tals beteiligt waren, gab es unter den 13 Kolonien der entstehenden Vereinigten Staaten nur in Maryland, das 1634 besiedelt und 1649 gegründet worden war, vor der amerikanischen Unabhängigkeit eine nennenswerte Anzahl von Katholiken. Katholiken waren in vielen anderen Kolonien, in denen kongregationalistische oder episkopale Kirchen gesetzlich unterstützt wurden, oft nicht willkommen – und wurden sogar von ihnen ausgeschlossen; in der Tat erlaubte nur eine Kolonie, Pennsylvania, dass die Messe in der Öffentlichkeit gefeiert wurde. Einigen Schätzungen zufolge gab es zur Zeit der Unabhängigkeit 1776 höchstens 25.000 Katholiken in einer Kolonialbevölkerung von etwa 4.500.000 Menschen.

Von Anfang an jedoch genoss die Führung der katholischen Kirche einen respektierten Platz in der amerikanischen Gesellschaft. Charles Carroll, ein Mitglied einer bedeutenden katholischen Familie aus der Kolonialzeit, diente im Kontinentalkongress und im US-Senat und unterzeichnete die Unabhängigkeitserklärung. Er war auch an der Verfassung des Staates Maryland beteiligt, die allen Christen die Freiheit der Religionsausübung garantierte. Sein Cousin John Carroll, der erste Bischof in den Vereinigten Staaten und der erste Erzbischof von Baltimore, leistete Pionierarbeit bei der Erforschung positiver Beziehungen zwischen katholischen Gläubigen und ihren Mitbürgern. Ein Thema, das John Carroll in seinen letzten Lebensjahren beschäftigte, war der „Treuhänderismus“, eine Debatte über die Kontrolle kirchlicher Einrichtungen und Besitztümer durch Laien gegenüber dem Klerus. Die Bemühungen von Laientreuhändern, die Zeitlichkeiten der Kirche zu regeln, brachten sie oft in Konflikt mit Bischöfen und Priestern. Die Verwaltung von Kircheneigentum durch die Laien entsprach der amerikanischen Praxis, und die Treuhänder behaupteten, dass sie die demokratischen Prinzipien der Kirche und die Interessen der Gemeindemitglieder gegen die Hierarchie vertraten. Im Jahr 1829, lange nach dem Tod von Erzbischof Carroll, entschied der Erste Provinzialrat in Baltimore gegen die Kontrolle des kirchlichen Eigentums durch Laien und stärkte die Autorität der Bischöfe. Obwohl die Frage des Treuhandwesens wieder auftauchen sollte, definierten die Beschlüsse des Konzils die Verwaltungsstruktur der Kirche und schufen einen Präzedenzfall, der auf nachfolgenden Konzilien erneut bestätigt wurde.

Anfang der 1830er und 40er Jahre war die Zusicherung der Religionsfreiheit ein zusätzlicher Anreiz für Millionen katholischer Einwanderer, die aus wirtschaftlichen Gründen in die Vereinigten Staaten kamen, und um 1850 war der Katholizismus die größte christliche Einzelkirche im Land. Kulturelle Unterschiede zwischen den neuen Einwanderern, von denen die meisten aus Irland oder Deutschland stammten, und der allgemeinen Bevölkerung führten zu Konflikten mit der etablierten katholischen Gemeinschaft und weckten Misstrauen und Feindseligkeit unter den Protestanten. Ein nativistischer protestantischer Kreuzzug, gekennzeichnet durch intensive antikatholische Vorurteile, manifestierte sich auf verschiedene Weise. Protestantische Gelehrte verfassten antikatholische Historien, und es erschienen literarische Berichte über die sexuellen Ungehörigkeiten von Priestern und Nonnen. Viele Amerikaner, darunter Samuel F.B. Morse, der Erfinder des Morse-Codes, glaubten, dass die Einwanderung Teil eines päpstlichen Komplotts sei, um die Vereinigten Staaten zu übernehmen. Im Jahr 1849 führte die antikatholische und einwanderungsfeindliche Stimmung zur Gründung der Know-Nothing Party. Die Ablehnung des Katholizismus führte auch zu Gewalttaten, wie dem Brand eines Klosters in Boston 1834 und den antikatholischen Unruhen in Philadelphia 1844.

antikatholischer Aufstand
antikatholischer Aufstand

Lithographie eines antikatholischen Aufstands in Philadelphia 1844.

Library of Congress, Washington, D.C.

Trotz dieser Probleme überlebte der amerikanische Katholizismus. Seine Reihen wurden durch die Einwanderung stark vergrößert, und er zog eine große Zahl von Konvertiten an – nach manchen Schätzungen bis zu 700.000 im 19. Jahrhundert -, darunter die erste in Amerika geborene Heilige, Elizabeth Ann Seton. Die Kirche baute ein umfangreiches Bildungssystem auf, das von kirchlichen Grund- und Mittelschulen bis hin zu Colleges und Universitäten reichte. Die kirchlichen Grundschulen erhielten 1884 weiteren Auftrieb, als das Dritte Plenarkonzil von Baltimore verfügte, dass jede Gemeinde eine Schule haben sollte. Durch diese Einrichtungen ermöglichten die katholischen Führer ihren Gemeindemitgliedern, religiöse Loyalität zu Rom und zivile Loyalität zu den Vereinigten Staaten zu verbinden.

Ironischerweise trug eines der am meisten spaltenden Ereignisse der amerikanischen Geschichte, der Bürgerkrieg, zur wachsenden Akzeptanz des römischen Katholizismus in den Vereinigten Staaten bei. Die Frage der Sklaverei, eine der Hauptursachen des Krieges, war für die Kirche kein besonders problematisches Thema. Viele Katholiken besaßen Sklaven, und die katholische Morallehre akzeptierte die Existenz der Sklaverei als eine Folge der Sünde Adams. Katholische Arbeiter widersetzten sich der Emanzipation, da sie einen verstärkten Wettbewerb um Arbeitsplätze befürchteten. Obwohl die katholische Kirche nicht wie viele protestantische Kirchen von der Frage gepachtet war, lehrte sie doch, dass Sklaven menschlich behandelt werden müssten, und viele Katholiken aus dem Norden wurden zu Gegnern der Institution. Als der Krieg ausbrach, schlossen sich Katholiken auf beiden Seiten enthusiastisch dem Kampf an. Die Bischöfe von New York und Charleston wurden auf diplomatische Missionen geschickt, und katholische Priester dienten als Kapläne sowohl in der Unions- als auch in der Konföderationsarmee. Ihre Unterstützung für die Sache des Nordens oder des Südens machte die Katholiken sichtbarer und brachte ihnen nach dem Krieg mehr Akzeptanz ein.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchte die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten, ihre internen Spaltungen zu überwinden und auf die Herausforderungen der breiteren Welt zu reagieren. Das Zweite Plenarkonzil, das 1866 in Baltimore stattfand, befasste sich mit Fragen der Disziplin und Organisation, betonte die Bedeutung der Glaubenslehren und verurteilte Glaubensrichtungen wie den Unitarismus und den Transzendentalismus. In den Jahren 1869-70 nahmen amerikanische Bischöfe am Ersten Vatikanischen Konzil teil, wo sie zu der Minderheit gehörten, die sich gegen die Erklärung der päpstlichen Unfehlbarkeit aussprach. Näher an der Heimat unternahm die Kirche Schritte zur Evangelisierung der befreiten Sklaven, obwohl sie ihnen keine materielle Hilfe anbot. Größere Sorgen bereitete der Kirche die anhaltende Einwanderung von Katholiken und die zunehmenden Spannungen zwischen den Einwanderergemeinschaften, insbesondere zwischen Deutschen und Iren. Erzbischof John Ireland verschärfte das Problem, indem er das öffentliche Schulwesen lobte und Englisch als alleinige Unterrichtssprache in allen Schulen unterstützte. Solche Spannungen trugen zur Kontroverse über den „Amerikanismus“ bei, in der den amerikanischen Katholiken vorgeworfen wurde, in Lehre und Praxis innovativ zu sein und die Lehren der Kirche zu verwässern, um Konvertiten zu gewinnen. Trotz dieser Widrigkeiten blühte die Kirche weiter auf.

Im 20. Jahrhundert kämpften die Katholiken in den Vereinigten Staaten darum, eine Identität und einen Platz für sich in der amerikanischen Gesellschaft zu finden. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts sahen sie sich anhaltender Feindseligkeit von Seiten der Protestanten ausgesetzt. Ein 1924 verabschiedetes Gesetz, das die Einwanderung aus den katholischen Ländern Europas beschränkte, hatte seine Wurzeln in religiösen Vorurteilen. Im Jahr 1928 trugen antikatholische Vorurteile zum Scheitern der Präsidentschaftskampagne des Demokraten Alfred E. Smith bei, dem Gouverneur von New York und ersten katholischen Präsidentschaftskandidaten. Währenddessen formte die Kirche in den Vereinigten Staaten ihre Institutionen um, um ihre Perspektive zu erweitern und sich dem amerikanischen Mainstream anzunähern. Während des Ersten Weltkriegs wurde der National Catholic War Council gegründet, um die katholische Unterstützung für die amerikanischen Kriegsanstrengungen zu demonstrieren, und nach dem Krieg förderte er die Sache der sozialen Gerechtigkeit. Während der Großen Depression und danach erhielten die Bemühungen katholischer politischer Aktivisten und Reformer wie Dorothy Day nationale Aufmerksamkeit.

Die Wiederbelebung des Thomismus, der Philosophie des Heiligen Thomas von Aquin, war ebenfalls wichtig. Die Wiederbelebung, auch bekannt als Neo-Scholastik, begann in den 1850er Jahren und trug bis zur Regierungszeit von Papst Leo XIII. (reg. 1878-1903) zu einer Blüte der katholischen Theologie und Bibelwissenschaft bei. Der Thomismus wurde in allen katholischen Schulen gelehrt und stärkte in den 1920er Jahren die intellektuelle Identität gebildeter amerikanischer Katholiken.

Wie im Ersten Weltkrieg trug der Patriotismus, den amerikanische Katholiken während des Zweiten Weltkriegs zeigten, zum Abbau antikatholischer Vorurteile bei. Im Jahr 1960 wurde ein Katholik, John F. Kennedy, zum Präsidenten gewählt – ein Amt, von dem man zuvor dachte, es sei für Katholiken unerreichbar. Eine wachsende Zahl von Katholiken bekleidete politische Ämter auf lokaler und nationaler Ebene, obwohl die Spannungen über Fragen der Kirche und des Staates anhielten, vor allem in Bezug auf Abtreibung und Unterstützung für katholische Schulen. Größerer Wohlstand und demographische Veränderungen wie das Wachstum der Vorstädte verstärkten den Kontakt zwischen Katholiken und Nichtkatholiken, und die ökumenische Bewegung führte zu besseren Beziehungen zwischen den Religionen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts machten die Katholiken 22 Prozent der amerikanischen Bevölkerung aus. Mit 200 Diözesen ist die amerikanische Hierarchie die drittgrößte der Welt.

Die Kirche in den Vereinigten Staaten, wie auch im Rest der Welt, durchlebte eine Zeit großer Turbulenzen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65), einem der wichtigsten Konzilien in der Geschichte der Kirche. Das Zweite Vatikanum brachte einen Großteil der katholischen Praxis auf den neuesten Stand (um Papst Johannes XXIII. zu paraphrasieren), überarbeitete die Liturgie, veränderte die Beziehungen zwischen Klerus und Laien und erlaubte die Messe in der Volkssprache. Es förderte auch den Dialog zwischen den Konfessionen und eine kollegialere Beziehung zwischen den Bischöfen. Diese Veränderungen, die das Leben aller Mitglieder der Kirche tiefgreifend beeinflussten, wurden von vielen begrüßt, obwohl sie eine Minderheit zum Austritt bewegten. Eine größere Zahl von Katholiken verließ die Kirche in den 1960er und 70er Jahren aufgrund dessen, was sie als Versagen der Kirche ansahen, das Versprechen des Konzils zu erfüllen. Viele katholische Laien waren besonders durch das Verbot der Geburtenkontrolle befremdet, ein Verbot, das später weitgehend ignoriert wurde. Außerdem veranlasste die Betonung des klerikalen Zölibats durch die Kirche viele Geistliche dazu, ihr Gelübde aufzugeben oder andere Berufe zu wählen. Obwohl die amerikanischen Katholiken im späten 20. Jahrhundert der Kirche weiterhin treu ergeben waren – Papst Johannes Paul II. blieb für die meisten Katholiken eine geliebte Figur -, entschieden viele selbst, welchen Strikturen sie folgen wollten.

Im frühen 21. Jahrhundert wurde die amerikanische Kirche durch Vorwürfe des Kindesmissbrauchs seitens vieler Geistlicher erschüttert. Eine vom National Review Board der US-Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Studie ergab, dass etwa 4 Prozent der amerikanischen Priester (mehr als 4.000) solche Verbrechen begangen hatten, in einigen Fällen wiederholt und über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Mehr als 10.000 Fälle von Missbrauch wurden bestätigt, obwohl Opfergruppen behaupteten, dass weitere Fälle nicht gemeldet wurden, weil die Opfer sich schämten, sich zu melden. Es wurde auch deutlich, dass einige Bischöfe eine schlimme Situation verschlimmert hatten, indem sie Priester, die Minderjährige sexuell missbraucht hatten, abschirmten oder sie in andere pastorale Aufgabenbereiche versetzten. Als die Kirche mit dem Ausmaß des Problems konfrontiert wurde, setzte sie sich nach einigen zögerlichen Schritten öffentlich damit auseinander und arbeitete daran, dass sich Missbrauch nicht wiederholen konnte. Bis 2004 hatte die katholische Kirche weltweit mehr als eine Milliarde Dollar an Geschworenengeldern, Vergleichen und Gerichtskosten gezahlt, was einige Diözesen dazu veranlasste, den Schutz durch das Konkursrecht in Betracht zu ziehen.

Die Kirche in den Vereinigten Staaten sah sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit anderen Problemen konfrontiert, die zum Teil durch die Vielfalt der amerikanischen Kirche und ihre Bereitschaft, Positionen einzunehmen, die nicht vollständig mit den in Rom verkündeten übereinstimmten, verursacht wurden. Die amerikanischen Bischöfe versuchten, den beschädigten Ruf der Kirche nach dem Pädophilie-Skandal zu reparieren und die moralische Autorität der Kirche zu erweitern, indem sie die Einhaltung der traditionellen katholischen Lehren in einer Vielzahl von Fragen verstärkten. Einige Bischöfe schlugen sogar vor, die Heilige Kommunion Politikern und ihren Anhängern vorzuenthalten, die die Lehren der Kirche zu Themen wie Abtreibung, Euthanasie, gleichgeschlechtliche Ehe und Stammzellenforschung nicht akzeptieren. Liberalere Katholiken kritisierten dies als einseitig und merkten an, dass keine Strafen für diejenigen vorgeschlagen wurden, die die Ablehnung der Todesstrafe durch die Kirche ablehnen. Viele Katholiken ignorierten auch Verbote von Geburtenkontrolle und Abtreibung und forderten eine größere Rolle für Frauen in der Kirche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.