Von Jyothirmai Gubili, MS, K. Simon Yeung, Pharm D, LAc, und Cody Landis, BSN, RN, PCCN, LMT
Pilze werden seit Jahrtausenden wegen ihrer gesundheitsfördernden und medizinischen Wirkung geschätzt. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat sich auf Maitake (Grifola frondosa), Reishi (Ganoderma lucidum), Coriolus (Coriolus versicolor), Shiitake (Lentinula edodes) und Agaricus (Agaricus blazei) konzentriert, die vor allem in Asien verwendet werden.
Zu den bioaktiven Verbindungen aus diesen Pilzen gehören Polysaccharide, die als Glucane bekannt sind, sowie Polysaccharid-Protein-Komplexe, von denen einige zur Behandlung von Krebserkrankungen entwickelt worden sind. Sie haben antitumorale, immunmodulatorische, antioxidative, antivirale, antibakterielle, antihypercholesterinämische, antidiabetische und leberschützende Wirkungen.
Zu den Ergänzungsmitteln gehören Tabletten, Kapseln, Tees und Flüssigextrakte, die sowohl aus natürlichen als auch aus künstlich gezüchteten Fruchtkörpern und Myzelextrakten gewonnen werden; Sporen und ihre Extrakte werden ebenfalls verwendet, allerdings weniger häufig. Patienten verwenden sie zur Verbesserung der Immunfunktion, als Krebsbehandlung und zur Vorbeugung von Rückfällen.
Nutzen und Risiken von Heilpilzen
Pilze gelten im Allgemeinen als unbedenklich im Verzehr, und vorläufige Erkenntnisse über ihre biologischen Wirkungen sind vielversprechend. Dazu gehören die Immunmodulation, die Verbesserung des Überlebens und der Lebensqualität bei Krebspatienten und die Abschwächung von Nebenwirkungen der Chemotherapie.
Es wurden jedoch mehrere Fälle von Dermatitis nach dem Verzehr von Shiitake berichtet. Der Verzehr von Agaricus und pulverisiertem Reishi verursachte Hepatotoxizität, wobei ein langfristiger Verzehr zu chronischem Durchfall führte.
Wichtiger ist jedoch, dass die gleichzeitige Einnahme von Heilpilzen für Patienten, die sich in Behandlung befinden, und für Patienten, die eine Erhaltungstherapie erhalten, schädlich sein kann. Zum Beispiel können Pilze aufgrund ihrer immunstimulierenden Wirkung die Wirksamkeit von immunsuppressiven Medikamenten verringern. Ihre gerinnungshemmenden und thrombozytenaggregationshemmenden Eigenschaften verstärken die Wirkung von Medikamenten, die ähnliche Wirkungen haben, und erhöhen so das Risiko von Blutungen. Darüber hinaus wurden bei Patienten mit kolorektalem Karzinom geringgradige hämatologische und gastrointestinale Toxizitäten nach gleichzeitiger Einnahme von Coriolus-Extrakten mit Chemotherapeutika berichtet.
Darüber hinaus wurde gezeigt, dass der Reishi mit Cytochrom-p450-Enzymen interferiert und die Spiegel von Substrat-Medikamenten, die von diesen Enzymen metabolisiert werden, beeinflussen kann. Wegen seiner blutzuckersenkenden Wirkung kann der Maitake die Wirksamkeit von blutzuckersenkenden Medikamenten erhöhen, was bei Patienten mit Diabetes ein Problem darstellen kann.
Was Onkologie-Pflegekräfte wissen müssen
Die Zahl der Patienten, die sowohl diätetische als auch ergänzende Formen von Heilpilzen zur Krebsbekämpfung verwenden, steigt. Verfügbare Daten aus präklinischen und kleinen klinischen Studien deuten auf krebshemmende und immunmodulatorische Effekte hin. Es werden jedoch gut konzipierte, randomisierte Studien benötigt, um die tatsächliche Wirksamkeit von Pilzen zu bestimmen, ebenso wie Studien, um die Sicherheit bei Langzeiteinnahme zu bewerten. Ein weiteres Problem ist die Qualität, da die Wirkstoffe in den Nahrungsergänzungsmitteln von Hersteller zu Hersteller variieren können, da es keine strengen Produktionsstandards gibt, was sich auf die Wirksamkeit auswirkt.
Pflegekräfte sind in einer einzigartigen Position, um einen maximalen Wissensaustausch zwischen Patienten und Anbietern zu gewährleisten. Viele Patienten sind zurückhaltend, wenn es darum geht, ihre Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen alternativen Methoden zur Bekämpfung von Krebs oder zur Kontrolle von Symptomen offenzulegen. Durch den Aufbau einer respektvollen Arbeitsbeziehung mit den Patienten können Pflegekräfte in allen Bereichen den Patienten helfen, die Notwendigkeit einer vollständigen Offenlegung ihrer gesamten Versorgungsstrategie zu verstehen. Dies dient sowohl dazu, unzureichend kontrollierte Symptome zu identifizieren als auch sicherzustellen, dass das, was der Patient einnimmt, keine Wechselwirkungen mit den verordneten Medikamenten oder dem Behandlungsschema zum Nachteil des Patienten verursacht. Die Arbeit als kollaboratives Team mit Patienten, Apothekern und Leistungserbringern kann dazu beitragen, die besten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig dem Patienten eine informierte Autonomie darüber zu ermöglichen, wie er mit seiner Krankheit und seinen Symptomen umgehen kann.