Sri Lankas sprachliche Zusammensetzung ist komplex und vielfältig. In dem südostasiatischen Land werden mehrere Sprachen gesprochen, aber nur zwei davon haben einen offiziellen Status: Singhalesisch und Tamil.
Aufgrund der kolonialen Vergangenheit des Landes sowie aus kommerziellen Gründen ist auch Englisch weit verbreitet. Schätzungen aus dem Jahr 2012 besagen, dass etwa 23,8 % der Sri Lanker den lokalen englischen Dialekt sprechen, der als Ceylonese English oder „Singlish“ bezeichnet wird.
Wenn wir mit einem sri-lankischen Geschäftspartner oder Kollegen – oder sogar mit einem sri-lankischen Publikum – kommunizieren möchten, haben wir vielleicht Zweifel, welche Sprache wir sprechen sollen. Werden tamilische Übersetzungsdienste ausreichen oder sollten wir uns nach einem Sprachdienstleister umsehen, der Erfahrung mit Singhalesisch hat?
Eine Einführung in die Sprachenvielfalt Sri Lankas
Das Singhalesische (auch bekannt als Singhalesisch) ist eine indoarische Sprache, die von der singhalesischen Bevölkerung des Landes gesprochen wird. Tamil wiederum ist eine dravidische Sprache, die vom tamilischen Volk gesprochen wird.
Das singhalesische Volk stellt die größte ethnische Gruppe des Landes dar, wodurch Singhalesisch die Mehrheitssprache ist. Ungefähr 75 % der srilankischen Bevölkerung spricht Singhalesisch.
Die Singhalesen kamen im 5. Jahrhundert v. Chr. mit einer Migrationswelle aus Nordostindien nach Sri Lanka. Singhalesisch ist eine der Grundsprachen des Theravāda, dem ältesten noch existierenden Zweig des Buddhismus. Sie hat ihre Wurzeln im Sanskrit und wurde stark von Pāli, der heiligen Sprache der srilankischen Buddhisten, beeinflusst. Einige der ältesten singhalesischen Inschriften, die gefunden wurden, stammen aus dem zweiten und dritten Jahrhundert vor Christus. Untersucht man die schriftlichen Aufzeichnungen aus den 1200er Jahren, kann man eine voll ausgebildete Schriftsprache erkennen, die bis zum heutigen Tag kaum Veränderungen erfahren hat.
Wissenschaftler argumentieren, dass das Singhalesische vom Sanskrit abgeleitet wurde, so wie die romanischen Sprachen vom Lateinischen abgeleitet wurden. Da es also einen sprachlichen Nexus zwischen Sanskrit und Latein gibt, gibt es auch einen sprachlichen Nexus zwischen Singhalesisch und den romanischen Sprachen. Parallelen wurden auch zwischen Singhalesisch und slawischen, baltischen und germanischen Sprachen gefunden.
Ethnologue schätzt, dass es weltweit knapp 18 Millionen Singhalesisch-Sprecher gibt. Knapp 16 Millionen von ihnen sprechen Kingalisch als Muttersprache, etwa zwei Millionen Menschen haben es als Zweitsprache angenommen.
Die tamilische Sprache hingegen ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache, wobei die Tamilen die größte ethnische Minderheit Sri Lankas darstellen. Tamil ist eine der meistgesprochenen und ältesten dravidischen Sprachen. Einige Gelehrte behaupten sogar, dass es die älteste Sprache der Welt sein könnte.
Zum Beispiel behauptet R. Mathivanan, Gelehrter und ehemaliger Chefredakteur des Tamil Etymological Dictionary Project der Regierung von Tamil Nadu, dass die tamilische Sprache um 200.000 v. Chr. entstanden ist. Es gibt verschiedene und widersprüchliche Theorien über den Ursprung und die Entwicklung des Tamilischen.
Den genauen Ursprung einer Sprache zu ermitteln ist ziemlich schwierig, und je älter die Sprache ist, desto schwieriger ist es. Abgesehen davon ist die Datierung der ersten schriftlichen Aufzeichnungen des Tamilischen aufgrund des Materials der Manuskripte, nämlich Palmblatt, besonders schwierig. Aber obwohl eine direkte Datierung unmöglich ist, deuten linguistische und kontextuelle Beweise darauf hin, dass die ältesten erhaltenen Werke wahrscheinlich im 2. Jahrhundert n. Chr. verfasst wurden. Die frühesten epigraphischen Felszeichnungen in Tamil stammen aus dem 3. Jahrhundert nach Christus.
Keine Sprache ist ein Monolith. Vor allem, wenn sie so weit verbreitet ist wie Tamil, eine offizielle Sprache in Indien und Singapur sowie eine anerkannte Minderheitensprache in der gesamten ASEAN-Region. Sprachliche Unterschiede gibt es über Religionen, Ortschaften und Kasten hinweg.
Im Laufe seiner Geschichte hat sich das Tamilische dem Einfluss anderer Sprachen nicht verschlossen. Das Tamil, das in der indischen Region Kerala gesprochen wird, lehnt sich zum Beispiel stark an Malayalam an, eine weitere dravidische Sprache. Dieser Dialekt zeichnet sich nicht nur durch Lehnwörter aus Malayalam aus, sondern auch durch eine bestimmte Syntax und einen Akzent, die direkt von Malayalam abgeleitet sind.
Auf der anderen Seite leiht sich das srilankische Tamil Vokabeln aus dem Portugiesischen, Niederländischen und Englischen, während es eine eher konservative Syntax beibehält.
Abgesehen von den Dialekten können wir drei kodifizierte Lektüren erkennen:
- Sankattamiḻ, ein klassischer literarischer Stil, der dem Alt-Tamil sehr nahe ist.
- Centamiḻ, ein modernisierter, aber sehr formaler Stil.
- Koṭuntamiḻ, die umgangssprachliche Form des Tamil.
Kodifizierte Lekte sind Varietäten einer Sprache, die von Sprechern in bestimmten Situationen verwendet werden. Sprachen, in denen Sprecher Code-Switching betreiben müssen, werden als „Diglossie“ bezeichnet.
Diese Formen des Tamil existieren innerhalb eines Kontinuums, und in den letzten Jahren hat die allgemeine öffentliche Sprache eine wachsende Tendenz zur Umgangssprache gezeigt. Dies lässt sich sowohl in den populären Medien als auch im politischen Diskurs beobachten.
Mit über 81 Millionen Sprechern ist Tamil derzeit die 19. meistgesprochene Sprache der Erde. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass ihre Prävalenz durch extreme Diglossie bedroht ist, kombiniert mit einer wachsenden Vorliebe der Sprecher für Englisch. Für Letzteres führen einige wirtschaftliche und kulturelle Gründe an, während andere sich auf die Idee konzentrieren, dass die Diglossie und die sprachlichen Unterschiede zwischen den Dialekten so gravierend sind, dass Englisch oft als Lingua franca zwischen Gruppen von Tamil-Sprechern fungiert.