Der Begriff Stimulus hat viele Bedeutungen; ganz allgemein ist er jedes Ereignis (sei es ein äußeres Ereignis oder etwas Wahrgenommenes oder Gedachtes), das eine erkennbare Reaktion hervorruft. Stimulus wird oft mit qualifizierenden Begriffen verwendet, um seine Bedeutung weiter zu spezifizieren, z.B. konditionierter Stimulus und neutraler Stimulus.

Viele Fachgebiete verwenden den Begriff Stimulus auf unterschiedliche Weise. In der Psychologie wird er am häufigsten verwendet, um Energieformen zu beschreiben, die Sinnesorgane erreichen und eine Reaktion hervorrufen. Der visuelle Sinn, der die Augen benutzt, reagiert zum Beispiel auf photische Strahlung oder Licht. Da die menschlichen Sinnesorgane auf eine begrenzte Anzahl von Energieformen reagieren, und selbst dann nur auf begrenzte Mengen dieser Energie, wird ein Teil der Energie, die die Sinnesorgane erreicht, nicht erkannt und verursacht keine Reaktion. Die Energie, die die Sinnesorgane erreicht, aber keine Reaktion hervorruft, kann für einen Physiologen als Reiz angesehen werden, aber für Psychologen würde sie nicht als Reiz gelten, solange sie nicht vom Organismus beantwortet oder erkannt wurde. Ein Stimulus kann auch ein internes mentales Ereignis sein, das eine Reaktion hervorruft.

Stimulus ist der primäre Begriff in der Stimulus-Response-Theorie, die sich auf eine Reihe von Lerntheorien bezieht, die theoretisch auf konditionierten Bindungen oder Assoziationen zwischen einem Stimulus und einer Reaktion beruhen. Die assoziativen Bindungen werden durch die wiederholte Paarung von bestimmten Reizen und bestimmten Reaktionen gebildet. Die meisten dieser Theorien sind auch insofern behavioristisch, als sie sich auf das Verhalten konzentrieren und nicht die mentalen Prozesse betrachten, und sie sehen die Umwelt als die wichtigste Determinante des menschlichen Verhaltens. In der Tat sehen diese Theorien die Verbindung zwischen Stimulus und Reaktion als Grundlage des Verhaltens an und glauben, dass das primäre Ziel der Psychologie darin bestehen sollte, Regeln zu entdecken, die bestimmen, wie Stimuli und Reaktionen zusammenwirken. Die beiden dominierenden Reiz-Reaktions-Theorien sind die klassische und die operante Konditionierungstheorie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.