Der kausale Zusammenhang zwischen dem Harnstoff produzierenden Bakterium Helicobacter pylori und chronischer aktiver Gastritis, Zwölffingerdarmgeschwüren und Dyspepsie ohne Ulcus cruris ist gut belegt. Konventionelle Methoden zur Diagnose einer aktiven H. pylori-Infektion umfassen die Auswertung von biopsiertem Magengewebe durch Histopathologie und Kultur. Weniger invasive Tests umfassen die Untersuchung auf das Vorhandensein von H pylori durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Stuhlproben und den Nachweis der H pylori Urease-Produktion durch den Harnstoff-Atemtest (UBT). Serologische Tests auf das Vorhandensein von Antikörpern der Klasse IgM/IgG/IgA gegen H pylori werden ebenfalls durchgeführt; dies wird jedoch weder vom American College of Gastroenterologists noch von der American Gastroenterological Association (AGA) als genauer Marker für eine aktive Erkrankung empfohlen. Diese serologischen Marker können trotz Abklingen der aktiven Erkrankung erhöht bleiben und können zu Fehldiagnosen und unangemessener Behandlung führen.

Empfehlungen für den Einsatz des (13)C-UBT (Meretek) wurden kürzlich von der Digestive Health Initiative, einem gemeinsamen Komitee mit Vertretern der AGA, der American Society for Gastrointestinal Endoscopy (ASGE) und der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD), ausgesprochen.(1) Diese Empfehlungen beinhalten die folgenden Aussagen:

„Wenn die Endoskopie klinisch nicht indiziert ist, kann die primäre Diagnose einer H pylori-Infektion serologisch oder mit dem UBT gestellt werden. Wenn die Endoskopie klinisch indiziert ist, sollte die Primärdiagnose durch einen Biopsie-Urease-Test und/oder Histologie gestellt werden. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass eine Bestätigung der H. pylori-Eradikation in den meisten Situationen aufgrund der mit dem Test verbundenen Kosten nicht zwingend erforderlich ist. Bei ausgewählten Patienten mit komplizierter Ulkuskrankheit, niedriggradigem Lymphom der Magenschleimhaut und nach Resektion eines frühen Magenkarzinoms ist es jedoch angebracht, die Eradikation zu bestätigen. In anderen Situationen sollte die Entscheidung, die H pylori-Eradikation zu bestätigen, von Fall zu Fall getroffen werden.“

Diese Konsensusgruppe legt weiter fest, dass es keine Indikation gibt, asymptomatische Personen zu testen, und dass ein Test auf H pylori nur empfohlen wird, wenn eine Behandlung geplant ist.

Der (13)C-UBT) ist ein hochsensibler und spezifischer, nicht-invasiver, nicht-radioaktiver Test zur Diagnose einer H pylori-Infektion vor einer antimikrobiellen Behandlung und zur Beurteilung, ob der Organismus nach einer antimikrobiellen Therapie erfolgreich eradiziert wurde.

In zwei großen prospektiven Studien wurde gezeigt, dass der (13)C-UBT für die Diagnose einer aktiven H pylori-Infektion genauso empfindlich und spezifisch ist wie Kultur, Färbung, Urease-Schnelltest von Biopsiegewebe oder Serologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.