Äthiopien ist eine föderale demokratische Republik. Die Verfassung von Äthiopien aus dem Jahr 1995 legt neun Bundesstaaten fest, die auf der Grundlage von Siedlungsmustern, Sprachidentität und im Konsens mit der Bevölkerung in den jeweiligen Gebieten abgegrenzt werden (Federal Democratic Republic of Ethiopia, 2018). Die Verfassung etabliert daher die Bundesregierung und die Staatsbehörde, die beide legislative, exekutive und judikative Befugnisse haben (Federal Democratic Republic of Ethiopia, 1995). Die Verfassung gibt den Bürgern auch das Recht, sich voll an der lokalen und nationalen Entwicklung zu beteiligen; so sind die untersten Einheiten der lokalen Regierung ermächtigt, den Bürgern einen direkten Beitrag zur Verwaltung der Basiseinheiten zu ermöglichen (Federal Democratic Republic of Ethiopia, 2018). Zum Beispiel legt Artikel 89, Abschnitt 6 der äthiopischen Verfassung (1995) fest, dass „die Regierung jederzeit die Beteiligung des Volkes an der Formulierung der nationalen Entwicklungspolitik und -programme fördern soll; sie hat auch die Pflicht, die Initiativen des Volkes in ihren Entwicklungsbemühungen zu unterstützen“ (Federal Democratic Republic of Ethiopia, 1995, S.33). Auf der städtischen Ebene gibt es Stadtverwaltungen, während die ländlichen Gebiete unter die Zuständigkeit von Distrikten fallen, die als „Woredas“ bekannt sind. Sowohl die Stadt- als auch die Distriktverwaltungen sind durch die Verfassungen des Staates beauftragt, sozioökonomische Programme und Projekte zum Wohle der Bewohner in ihren jeweiligen geografischen Gebieten zu planen und durchzuführen. Diese lokalen Behörden sind bei der Umsetzung von Entwicklungsaktivitäten weitgehend auf Zuschüsse der regionalen Bundesstaaten angewiesen (Ayele, 2011). Auf der untersten Ebene der Regierungsstruktur in Äthiopien befinden sich Behörden auf Dorfebene, die „Kebeles“ genannt werden und die Entwicklung in den Dorfgemeinschaften beaufsichtigen. Von den Kebeles wird erwartet, dass sie Einkommenssteuern von landwirtschaftlichen Flächen eintreiben, kommunale Arbeitskräfte organisieren, um die Durchführung von Entwicklungsaktivitäten zu unterstützen und bei der Lösung von Konflikten helfen. Auch die Genehmigung von Entwicklungsplänen, die von den „Woredas“ erstellt werden, liegt in der Verantwortung der Kebeles (Bekele und Kjosavik, 2016). Eine große Herausforderung für die Verwaltungen der lokalen Behörden (Woreda, Stadt und Kebele) bei der Erbringung von sozioökonomischen Dienstleistungen ist die unzureichende Finanzierung für die Bereitstellung von Infrastruktur und sozialen Dienstleistungen. Diese Situation erklärt sich aus der Tatsache, dass die von den lokalen Behörden in Äthiopien generierten Einnahmen nur 19 % der gesamten Staatseinnahmen ausmachen, während die Bundesregierung den größeren Teil der Einnahmen einnimmt, wie es die Verfassung vorsieht (The World Bank, 2018c). Daher bleiben nationale Zuschüsse und Transfers an die lokalen Behörden die Haupteinnahmequelle für die lokale Entwicklung.
Der äthiopische Verkehrssektor wird vom Teilsektor Straße dominiert, der etwa 90 % des motorisierten Verkehrs im Land ausmacht. Folglich sind die staatlichen Ausgaben für die Entwicklung des Straßenverkehrs im Laufe der Jahre gestiegen (Worku, 2010). Als dominierender Teilsektor bietet der Straßentransport in Äthiopien verschiedene Möglichkeiten, Güter und Personen in städtischen Gebieten zu transportieren; hauptsächlich zu Fuß – 45%, öffentliche Verkehrsmittel (Busse, Minibusse, Taxis) – 40%, private Fahrzeuge – 10% und andere – 5% (UN-Habitat, 2013). Laut einem Bericht der Organisation Internationale des Constructeurs d’Automobiles (OICA) hatte Äthiopien im Jahr 2015 die niedrigste Motorisierungsrate der Welt, die auf 2 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner geschätzt wird (OICA, 2018). Trotz der relativ niedrigen Motorisierungsrate steigt die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge in Äthiopien weiter an, vor allem in den städtischen Gebieten wie Addis Abeba, wo etwa 70 % aller im Land zugelassenen Fahrzeuge stehen (äthiopisches Verkehrsministerium, 2011).Im Bewusstsein der Umweltauswirkungen des zunehmenden Fahrzeugbesitzes fördert die äthiopische Regierung in ihrer Strategie für eine klimaresiliente grüne Wirtschaft die Umstellung auf einen nachhaltigeren städtischen Verkehr, wie z. B. Stadtbahn- und Busschnellbahnsysteme. Die Initiative zielt auch darauf ab, die Treibstoffeffizienzstandards für Fahrzeuge zu verbessern und die Einführung von Hybrid- und Plug-in-Elektrofahrzeugen zu fördern (Regierung von Äthiopien, 2011). Der Verkehrssektor in Äthiopien wird vom Verkehrsministerium beaufsichtigt, wobei andere staatliche Institutionen wie das Ministerium für Wasser und Energie, das Ministerium für Stadtentwicklung und Bauwesen und die Umweltschutzbehörde mitverantwortlich sind.