Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen leeren Aufzug, um in den 30. Stock Ihres Bürogebäudes zu gelangen. Der Aufzug fährt ein paar Stockwerke hoch, und zwei Personen steigen ein. Obwohl es nicht sehr voll ist, beginnen Sie sich unwohl zu fühlen. Ihre Handflächen fangen an zu schwitzen, Sie fühlen sich etwas benommen, und da ist dieses seltsame Gefühl des Unbehagens, das unter der Oberfläche brodelt.

Angst vor Menschenmengen

In der Zwischenzeit steigt eine weitere Person ein, und nun ist der Raum so voll, dass Sie mit der Person zu Ihrer Linken die Schultern berühren.

Die Atmosphäre wird ziemlich angespannt (zumindest in Ihrem Kopf), und alles, woran Sie denken können, ist, so schnell wie möglich da rauszukommen.

Als Sie den 20. Stock erreichen, sind Sie bereits aus dem Aufzug, schnappen nach Luft und fühlen sich, als wären Sie gerade dem Tod entgangen.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, womit Menschen mit Enochlophobie zu kämpfen haben.

Was ist Enochlophobie?

Enochlophobie ist eine spezifische Art von Phobie, die durch eine intensive, übermäßige und irrationale Angst gekennzeichnet ist, die Sie immer dann erleben, wenn Sie sich in überfüllten Räumen befinden.

Die Angst, die Sie aufgrund dieser Phobie empfinden, kann so unerträglich sein, dass Sie auf Vermeidungsverhalten zurückgreifen.

Angesichts der globalisierten Welt, in der wir heute leben, sind Menschenmengen relativ häufig, und es gibt viele Situationen, in denen sich Menschen in großer Zahl versammeln (Plätze, Einkaufszentren, Supermärkte, Konzerte usw.).

Covid-19 hat definitiv eine Erleichterung für Menschen gebracht, die unter Menschenmengen leiden. Die Realität dieser globalen Pandemie hat dazu geführt, dass die Menschen die Menschenmassen meiden wollen, aber das wird nur so lange anhalten, wie die Welt sich nach alten Ritualen sehnt.

Vor Corona war es praktisch unmöglich, an einer gesellschaftlichen oder Networking-Veranstaltung teilzunehmen, ohne in der Gesellschaft anderer Menschen zu sein.

Der Umgang mit der Enochlophobie kann sich sehr negativ auf Ihr persönliches und berufliches Leben auswirken.

Einerseits kann diese Phobie Ihre Funktionsfähigkeit erheblich einschränken, da Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen oder an verschiedenen Orten zu reisen, an denen sich viele Menschen befinden. Auf der anderen Seite finden Sie sich oft in Situationen wieder, in denen es praktisch unmöglich ist, einer Menschenmenge auszuweichen. Und wenn das passiert, kann die Angst, die Sie erleben, stark genug sein, um eine ausgewachsene Panikattacke auszulösen.

Was verursacht Enochlophobie?

Enochlophobie ist, wie jede andere Art von Phobie, eine erlernte irrationale Angst, die aus einem traumatischen Erlebnis resultieren kann.

Wenn Ihnen etwas Schlimmes passiert ist, während Sie sich in einem überfüllten Raum aufhielten, besteht die Möglichkeit, dass Sie diese Phobie entwickeln.

Darüber hinaus glauben Experten, dass auch biologische Faktoren bei der Entwicklung von Phobien eine Rolle spielen können, da manche Menschen anfälliger für bestimmte Reize sind.

Anzeichen und Symptome der Enochlophobie:

Wie jede andere Art von Phobie wird auch die Enochlophobie von einer Vielzahl von körperlichen, kognitiven und verhaltensbezogenen Symptomen begleitet, wie z. B.:

  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • Erhöhte Herzfrequenz und flache Atmung
  • Brechreiz und Erbrechen
  • Zittern und Muskelverspannung
  • Erweiterte Pupillen
  • Negative Gedanken
  • Gefühle von drohender Gefahr
  • Entpersönlichung
  • Weinen
  • Gehirnnebel
  • Vermeidungsverhalten

Behandlungsmöglichkeiten für Enochlophobie

Expositions-Therapie

Expositions-basierte Therapien umfassen verschiedene verhaltenstherapeutische Ansätze, die darauf abzielen, Menschen mit Phobien den Stimuli auszusetzen, die sie fürchten.

Aus verhaltenstherapeutischer Sicht werden bestimmte Phobien durch das Vermeiden von Reizen aufrechterhalten. Und wenn die Vermeidung zu Ihrer bevorzugten Strategie wird, berauben Sie sich selbst der Möglichkeit zu lernen, dass Sie die Angst tolerieren können.

Durch schrittweise Exposition lernen Sie, dass die Angst nicht so unerträglich ist, wie Sie denken, und dass dieses Gefühl von selbst abklingen (und schließlich verschwinden) kann.

Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass expositionsbasierte Therapien zu den effektivsten Strategien im Umgang mit spezifischen Phobien gehören.

Kognitiv-behaviorale Therapie

Die kognitiv-behaviorale Therapie (CBT) ist eine der populärsten therapeutischen Interventionen und deckt eine Vielzahl von emotionalen und verhaltensbezogenen Problemen ab.

Im Rahmen des kognitiv-behavioralen Paradigmas betonen Berater und Therapeuten die Beziehung zwischen Gedanken, Emotionen und Verhalten.

Das Grundprinzip ist, dass Ihre Entscheidungen und Ihr Verhalten in erster Linie dadurch bestimmt werden, wie Sie die Situationen und Ereignisse, die das Leben Ihnen vorsetzt, interpretieren.

Mit anderen Worten: Es ist nicht der überfüllte Raum, der Sie ängstlich macht (und Sie dazu bringt, einen Ort zu meiden), sondern die Gedanken, die Ihnen während dieser speziellen Situation durch den Kopf gehen, und die Interpretationen, die Sie Ihren Körperempfindungen zuschreiben.

Studien zeigen, dass die CBT zu den effektivsten Behandlungsansätzen gehört, wenn es um spezifische Phobien (und Angststörungen im Allgemeinen) geht.

Virtual-Reality-Therapie

Die jüngsten technologischen und digitalen Fortschritte haben die Landschaft der psychischen Gesundheit erheblich verbessert.

Dank Virtual-Reality-Geräten können Menschen, die mit verschiedenen Formen von Ängsten (insbesondere Phobien) zu kämpfen haben, angstauslösende Situationen und Reize in einer kontrollierten, virtuellen Umgebung erleben.

Die Virtual-Reality-Expositions-Therapie (VRET) deckt jedoch nur die Anfangsphase des Prozesses ab. Früher oder später müssen Sie sich der tatsächlichen Situation oder den Reizen stellen, damit der Expositionsprozess erfolgreich ist.

Mit einem Virtual-Reality-Headset bewaffnet, können psychologische Fachkräfte ihren Klienten leicht helfen, ihre Ängste und Befürchtungen zu überwinden.

Insgesamt glauben Experten, dass VR ein wertvolles Werkzeug bei der Behandlung bestimmter Phobien sein kann, da es eine sichere und kontrollierte Umgebung bietet, in der Sie mit Expositionsübungen experimentieren können.

Medikation

In manchen Fällen können die Symptome der Enochlophobie so stark sein, dass es den Patienten unmöglich ist, zur Arbeit zu gehen, ihre Kinder von der Schule abzuholen oder andere lebenswichtige Tätigkeiten auszuführen, bei denen sie mit Menschenmengen konfrontiert sind.

Wenn eine Therapie allein nicht ausreicht, können Psychologen Angstmedikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) verschreiben. Einige Beispiele für SSRIs sind Sertralin (Lustral) und Escitalopram (Cipralex).

Obwohl viele Menschen nur ungern Psychopharmaka einnehmen, ist dies manchmal die einzige Möglichkeit, den Schweregrad der Symptome zu verringern und verschiedene psychotherapeutische Strategien und Übungen durchzuziehen.

Der beste Weg, um einen geeigneten Behandlungsverlauf für Ihre Enochlophobie zu bestimmen, ist, einen lizenzierten Fachmann zu konsultieren, der Ihren Zustand beurteilen und Ihnen helfen kann, die Furcht und Angst zu überwinden.

  1. K. B. Wloitzky-Taylor, J. D. Horowitz, M. B. Powers und M. J. Telch, „Psychological Approaches in the Treatment of Specific Phobias: A Meta-Analysis,“ Clinical Psychology Review, vol. 28, no. 6, pp. 1021-1037, 2008.
  2. A. L. Sigurvinsdóttir, K. B. Jensínudóttir, K. D. Baldvinsdóttir, O. Smárason und G. Skarphedinsson, „Effectiveness of Cognitive Behavioral Therapy (CBT) for Child and Adolescent Anxiety Disorders Across Different CBT Modalities and Comparisons: a Systematic Review and Meta-Analysis“, Nordic Journal of Psychiatry, vol. 74, no. 3, pp. 168-180, 2020.
  3. C. Botella, J. Fernández-Álvarez, V. Guillén, A. García-Palacios und R. Baños, „Recent Progress in Virtual Reality Exposure Therapy for Phobias: A Systematic Review,“ Current Psychiatry Reports, vol. 19, no. 42, 2017.

Alexander Draghici, MS, LCPC

Alexander Draghici ist ein lizenzierter klinischer Psychologe und CBT-Praktiker. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Strategien, die Menschen helfen sollen, zwei der häufigsten emotionalen Probleme – Angst und Depression – zu bewältigen und zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.