Die Schweigepflicht ist ein Eckpfeiler der therapeutischen Behandlung. Sie gibt Klienten, die Dienstleistungen in Anspruch nehmen, das Wissen und die Gewissheit, dass sie ihrem Therapeuten gegenüber vollkommen ehrlich sein können, ohne befürchten zu müssen, dass der Therapeut das Gesagte mit Außenstehenden teilt.
Allerdings gibt es Umstände, die es erforderlich machen, diese Vertraulichkeit zu brechen. Was sind das für Umstände? Und wie können Sie Ihre Klienten zu Beginn der Therapie über diese Umstände informieren, ohne dabei ihr Gefühl für die Privatsphäre zu verletzen?
Wann muss ein Therapeut die Schweigepflicht brechen?
Wie wir es hier verwenden, bedeutet „die Schweigepflicht brechen“, spezifische, identifizierbare Informationen über den Fall eines Klienten zu teilen, ohne dass der Klient seine Zustimmung dazu gibt. Die Zeiten, in denen ein Therapeut die Schweigepflicht brechen muss, sind im Allgemeinen in den Gesetzen der einzelnen Bundesstaaten festgelegt, was bedeutet, dass sie von einem Staat zum anderen unterschiedlich sein können. Es ist also wichtig, die Gesetze Ihres Bundeslandes zu überprüfen, um zu sehen, ob eine bestimmte Anforderung auf Sie zutrifft, und wenn ja, was die Besonderheiten sind. Je nach Bundesland kann es vorkommen, dass ein Therapeut die Schweigepflicht brechen muss:
- Wenn der Klient eine unmittelbare Gefahr für sich selbst oder andere darstellt und die Schweigepflicht gebrochen werden muss, um die Gefahr zu beseitigen.
- Wenn der Therapeut den Verdacht hat, dass ein Kind, ein älterer Mensch oder ein abhängiger Erwachsener missbraucht wird.
- Wenn der Klient den Therapeuten angewiesen hat, Informationen über seinen Fall weiterzugeben.
- Wenn der Therapeut einen qualifizierenden Gerichtsbeschluss erhält.
Zusätzlich zu den auf staatlicher Ebene definierten Szenarien müssen Therapeuten auch die Vertraulichkeit brechen, wenn ihr Klient Gegenstand einer nationalen Sicherheitsuntersuchung ist. In diesem Fall ist der Therapeut nicht nur durch das Bundesgesetz verpflichtet, die Vertraulichkeit zu brechen, er darf den Klienten auch nicht darüber informieren, dass er dies getan hat.
„Die Vertraulichkeit zu brechen“ bedeutet, spezifische, identifizierbare Informationen über den Fall eines Klienten zu teilen, ohne die Zustimmung des Klienten dazu zu haben.
Es gibt noch andere Situationen, die in den Landes- und Bundesgesetzen definiert sind, in denen ein Therapeut die Schweigepflicht brechen kann, aber nicht dazu verpflichtet ist, dies zu tun. Kalifornien zum Beispiel hat mehr als 20 solcher Situationen im staatlichen Gesetz definiert. Sollte ein Therapeut dann die Schweigepflicht brechen?
Ethische Standards rund um die Schweigepflicht
Berufsethische Kodizes bestimmen nicht die Situationen, in denen ein Therapeut die Schweigepflicht brechen muss, da diese im Gesetz festgelegt sind. Die Ethik-Kodizes bieten jedoch eine nützliche Anleitung zur Entscheidungsfindung in den Situationen, in denen Landes- und Bundesgesetze es dem Therapeuten erlauben, aber nicht vorschreiben, die Vertraulichkeit zu brechen.
Im Allgemeinen ist die Standardposition von Therapeuten, wie sie von unseren Ethik-Kodizes vorgegeben wird, die Wahrung der Vertraulichkeit, selbst wenn es uns technisch erlaubt ist, Informationen zu teilen. Dies geht auf die Vorstellung zurück, dass Vertraulichkeit ein Eckpfeiler einer effektiven Behandlung ist – die Vertraulichkeit zu brechen ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Ethikkodizes erkennen jedoch auch an, dass es Zeiten geben kann, in denen sowohl (1) das Gesetz es erlaubt, die Vertraulichkeit zu brechen, als auch (2) es im besten Interesse des Klienten sein kann, dies zu tun. Die American Psychological Association (APA) nennt in ihrem Ethikkodex vier allgemeine Szenarien, in denen Sie die Vertraulichkeit ohne die Zustimmung Ihres Klienten brechen sollten.
- Sie müssen notwendige professionelle Dienstleistungen erbringen.
- Sie müssen angemessene Konsultationen einholen.
- Sie müssen eine Bezahlung für Dienstleistungen erhalten.
- Ein Klient stellt eine Gefahr für sich selbst oder andere dar.
Oft ist die Entscheidung, ob die Vertraulichkeit gebrochen werden soll oder nicht, nicht nur schwarz oder weiß. Alle diese Szenarien haben Abstufungen und erfordern wahrscheinlich, dass Sie von Fall zu Fall eine Entscheidung treffen.
Wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Praxis mit Depressionen und Suizidgedanken arbeiten, ist die Erwähnung von Suizid in einer Sitzung nicht immer ein Hinweis darauf, dass Ihr Klient in direkter, unmittelbarer Gefahr ist. Ihr Wissen über Ihren Klienten und dessen Behandlungsfortschritt wird Ihnen helfen zu entscheiden, ob Sie die Vertraulichkeit brechen müssen, um Ihren Klienten zu schützen.
In anderen Situationen, wie z. B. bei der Abrechnung oder der Beratung mit einem anderen Kliniker, können Sie die Richtlinien der HIPAA-Mindestanforderung verwenden, um zu entscheiden, wie viele vertrauliche oder persönliche Informationen über Ihren Klienten Sie tatsächlich offenlegen müssen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Prüfen Sie Ethikkodizes und örtliche Gesetze
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Situation es verdient, die Vertraulichkeit zu brechen, sollten Sie die staatlichen Gesetze in Ihrer Gegend prüfen. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der der Bruch der Vertraulichkeit erlaubt, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben ist (manchmal auch als „freizügige“ und nicht als „obligatorische“ Offenlegungsnorm bezeichnet), sollten Sie den Ethikkodex Ihres Berufsverbands für zusätzliche Richtlinien überprüfen.
Die National Conference of State Legislatures stellt einen detaillierten Leitfaden zur Verfügung, in dem Kliniker Informationen über die Verantwortung eines Therapeuten finden können, die Schweigepflicht zu brechen, wenn ein Klient wahrscheinlich gewalttätig zu werden scheint. In 16 Bundesstaaten und Washington, DC, sieht das Gesetz einen permissiven, aber nicht verpflichtenden Offenlegungsstandard für solche Situationen vor. Drei Staaten – Arizona, Delaware und Illinois – haben unterschiedliche Regelungen für verschiedene Berufe. Einige Bundesstaaten haben nicht einmal eine Warn-/Schutzpflicht. Dazu gehören (Stand 2018) Maine, Nevada, North Carolina und North Dakota.
Wie Sie in Ihrer Praxis über Vertraulichkeit sprechen können
Die meisten Menschen, die eine Therapie suchen, haben vielleicht eine vage Vorstellung davon, was die Vertraulichkeit zwischen Klient und Therapeut beinhaltet, aber sie verstehen vielleicht nicht die Einzelheiten oder wissen nicht, dass es Umstände gibt, unter denen Sie ihre Informationen weitergeben können. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Klienten offen über Ihre Datenschutzrichtlinien informieren und ihnen erklären, wann und warum Sie die Vertraulichkeit brechen müssen.
Wenn Sie eine vom HIPAA erfasste Einrichtung sind, sollten Sie Ihren Klienten in Ihrer Notice of Privacy Practices (NPP) die Situationen erklären, in denen ihre Erlaubnis nicht erforderlich ist, damit Sie Informationen über ihren Fall weitergeben können. Allerdings lesen und behalten nicht alle Kunden die Informationen aus Ihrer NPP, so dass man nicht immer davon ausgehen kann, dass Kunden die Grenzen der Vertraulichkeit verstehen, nur weil sie Ihre NPP erhalten haben. Oft lohnt es sich auch, ein persönliches Gespräch zu führen.
Eine einfache Möglichkeit, dieses Gespräch zu initiieren, besteht darin, alle Ihre Datenschutzrichtlinien (einschließlich der Vertraulichkeitserklärungen) mit den Aufnahmeunterlagen für neue Kunden zu versenden. Wenn Sie diese Unterlagen dann in der ersten Sitzung durchgehen, geben Sie Ihren Klienten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eventuelle Bedenken anzusprechen.
Was tun, wenn Sie die Vertraulichkeit brechen müssen
In Situationen, in denen Sie entschieden haben, dass Sie die Vertraulichkeit brechen müssen – z.B. wenn Ihr Klient oder jemand anderes in Gefahr ist – gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Erstens: Geben Sie Informationen nur an die richtigen Personen für die jeweilige Situation weiter. Selbst wenn Sie gesetzlich verpflichtet sind, einen Verdacht auf Kindesmissbrauch an die Strafverfolgungsbehörden oder eine örtliche Kinderschutzbehörde zu melden, erlaubt Ihnen das nicht, Informationen über den vermuteten Missbrauch an andere Personen weiterzugeben.
Zweitens: Geben Sie nur das Minimum an Informationen weiter, das notwendig ist, um den Zweck der Offenlegung zu erreichen. Das ist das Ziel des oben erwähnten „minimal notwendigen“ Standards. Und drittens sollten Sie, nachdem Sie die Vertraulichkeit gebrochen haben, wenn es das Gesetz erlaubt, typischerweise Ihre Kunden darüber informieren, dass Sie dies getan haben. Erinnern Sie sie an die Grenzen der Vertraulichkeit und leisten Sie die für die therapeutische Beziehung notwendige Reparaturarbeit.
Es gibt natürlich Zeiten, in denen es nicht angemessen oder vorteilhaft ist, Klienten über Ihre Offenlegung zu informieren, und wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich mit einem Vorgesetzten, Kollegen oder Berufsverband beraten. Aber selbst eine gesetzlich vorgeschriebene Offenlegung muss nicht bedeuten, dass eine Therapiebeziehung endet oder dass ein Klient das Vertrauen in seine Privatsphäre in Zukunft verliert. Je besser Klienten die Vertraulichkeit und ihre Grenzen verstehen, wenn sie eine Therapie beginnen, desto wohler können sie sich in zukünftigen Sitzungen mit Ihnen fühlen.
Haftungsausschluss: Dieser Beitrag dient nur zu Bildungszwecken und ist nicht als Rechtsberatung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Bei speziellen Fragen zur Vertraulichkeit wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder Ihre Berufshaftpflichtversicherung.