Die Suzuki Hayabusa.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Suzuki Motor Corporation.

Zwanzig Jahre sind in jedem Geschäft eine lange Zeit, besonders in der Motorradindustrie. In einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt und in der es mehr neue Technologien als je zuvor gibt, ist es eine Anomalie, dass ein Motorrad wie die Suzuki GSX-R1300R Hayabusa immer noch verkauft wird.

Die Vereinigten Staaten sind eines der wenigen Länder, in denen die Hayabusa noch verkauft wird, die anderen sind Südafrika, Thailand, Chile, Australien, Kanada und Saudi-Arabien. Die Kontinente Europa, Südamerika und das asiatische Festland haben die ‚Busa aufgrund immer strengerer Abgasgesetze aus dem Sortiment der Suzuki-Händler gestrichen und diesem großartigen, kilometerfressenden Motorrad ein frühes Ende bereitet.

Die Suzuki Hayabusa kam 1999 auf den Markt – eine seltsame Zeit für die internationale Motorradindustrie. Die Superbike-Regularien befanden sich im Umbruch, und im Jahr zuvor debütierte mit der Yamaha YZF-R1 das Motorrad, das die Kategorie neu definieren sollte. Es sollte noch sechs Jahre dauern, bis die Superbikes offiziell von 750-cm³-Vierzylinder-Maschinen auf 1000-cm³-Maschinen umgestellt wurden, und etwas musste die Lücke füllen.

Die Suzuki Hayabusa von 1999.

Die originale Suzuki Hayabusa von 1999. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Suzuki Motor Corporation.

Der Top-Speed-Krieg, im Wesentlichen ein „Meiner ist größer als deiner“-Wettbewerb zwischen den japanischen Herstellern, begann richtig im Jahr 1996, als Honda die 1.137 ccm CBR1100XX Super Blackbird herausbrachte. Ihr Konkurrent war die Kawasaki ZZ-R1100 mit 1.052 Kubikzentimetern Hubraum, und die Blackbird würde die Torpfosten auf fast 180 mph verschieben.

Suzuki wollte ein Stück von der Action. Der Marketingabteilung von Suzuki war nicht entgangen, dass „Hayabusa“ der Name des schnellsten Vogels der Welt ist, des japanischen Wanderfalken, der bis zu 240 mph schnell werden kann. Er jagt auch die japanische Amsel nach Nahrung.

Plötzlich waren 195 mph für den damaligen Preis von 10.499 $ angesagt. Die Honda und die Kawasaki wurden sofort zu Außenseitern. Aber der Geschwindigkeitskrieg war vorbei, bevor er richtig begonnen hatte, denn ein Jahr später trafen die japanischen Hersteller die berühmte Handschlag-Vereinbarung, die besagte, dass keines ihrer Serienmotorräder 300 km/h überschreiten dürfe. Und das, obwohl Kawasaki ein Jahr später die berühmt-berüchtigte ZX-12R herausbrachte, die eine frech behauptete Höchstgeschwindigkeit von 301 km/h hatte.

Die 2019er Suzuki Hayabusa.

Die 2019er Version des Suzuki-Superbikes. Bild: Courtesy of Suzuki Motor Corporation.

Damit war der Ruf der Suzuki Hayabusa als König der Höchstgeschwindigkeit besiegelt. Kawasaki brachte 2006 sogar eine neue ZX-14R auf den Markt, die es seinerzeit mit der ‚Busa aufnehmen konnte, aber die Aufmerksamkeit der Welt war weitergezogen.

Die Suzuki Hayabusa hat in ihrem 20-jährigen Leben nur ein einziges großes Update erhalten. Im Jahr 2008 wurde sie mit einem 1.340-cm³-Motor, einer neuen, schlüpfrigen Karosserie (immer noch so erkennbar wie eh und je) und variablen Drosselklappenmodi aufgemöbelt. Außerdem bekam sie 2013 neue ABS-Bremsen und -Sättel sowie ein paar neue Farben – und das war’s.

Die Suzuki Hayabusa in abgespeckter Form.

Die 2008er Ausgabe in abgespeckter Form. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Suzuki Motor Corporation.

Die Hayabusa ist heute noch genauso gut wie vor all den Jahren. Das Update von 2008 sorgte dafür, dass die Hayabusa auch in der modernen Ära noch einigermaßen relevant ist – obwohl ihr Komfort wie Tempomat oder Heizgriffe und Sicherheitsfunktionen wie Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle fehlen, die heute bei Motorrädern, die 300 km/h knacken können, gang und gäbe sind.

Das Instrumentendisplay der Suzuki Hayabusa von 2008.

Das Instrumentendisplay von 2008. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Suzuki Motor Corporation.

Still, die Hayabusa hat sich ihren Platz in der Motorrad-Folklore verdient. Sie ist möglicherweise das letzte Modell, das wir jemals bekommen werden, das entwickelt wurde, um so schnell wie möglich zu fahren – zum Teufel mit den Regeln. Und das ist einer der vielen Gründe, warum wir sie immer noch lieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.