Briefeschreiben

Auch wenn die Leute keine Briefe mehr schreiben wie früher, ist uns Schriftstellern das egal. Wir können sie in der Belletristik zurückbringen.

Heute werden wir eine verlorene Form der Literatur behandeln, eine, von der ich denke, dass sie ein Comeback feiern sollte. Sie heißt Briefroman, und es ist eine großartige Form. Lassen Sie uns darüber berichten.

Was ist eine Briefgeschichte?

Briefgeschichten sind aus Dokumenten aufgebaut und werden durch diese erzählt. Normalerweise sind es Briefe in der ersten Person, die von einer Figur zu einer anderen geschrieben werden, aber sie können auch Zeitungsausschnitte, schriftliche Zeugenaussagen, Gerichtsprotokolle und mehr verwenden. Es sind Geschichten, die nicht durch traditionelle Prosa erzählt werden, sondern durch primäre Berichte der Charaktere selbst.

Wie Sie sehen können, sind die Beispiele, die ich gerade aufgelistet habe, so aus dem letzten Jahrhundert, besonders das Briefeschreiben. Nicht, dass niemand mehr Brieffreunde hätte – es ist nur nicht mehr so populär wie früher. Moderne Beispiele für eine Briefgeschichte könnten eine Geschichte sein, die als Austausch von E-Mails zwischen Charakteren erzählt wird, oder vielleicht eine Aneinanderreihung von Reddit-Kommentaren (ich glaube nicht, dass ich das lesen möchte).

Auch wenn es in letzter Zeit in Vergessenheit geraten ist, ist das Briefeschreiben zeitlos. Solange Menschen mit geschriebenen (oder getippten oder diktierten) Worten kommunizieren und/oder Informationen aufzeichnen, wird es das Briefschreiben geben.

Was sind also einige klassische Beispiele für diesen Stil, was macht sie so cool und was können wir von ihnen lernen? Werfen wir einen Blick darauf.

Frankenstein von Mary Shelley

Einer der berühmtesten Romane aller Zeiten, Mary Shelleys Frankenstein, verwendet den Briefstil mit großer Wirkung. Erstmals 1818 veröffentlicht, erzählt der Roman die Geschichte von Victor Frankenstein, einem jungen Wissenschaftler, der eine grässliche Kreatur erschafft und sie prompt verleugnet, was dazu führt, dass sich ihr beider Leben auflöst.

Frankenstein beginnt als Brief eines Seekapitäns an seine Schwester. Als der Kapitän über einen verwelkten und erschöpften Frankenstein stolpert, geht die Erzählung in eine Ich-Erzählung der Entstehung des Monsters über. Dann tauchen wir eine Ebene weiter ein, wenn in Frankensteins Bericht die Kreatur ihn konfrontiert und ihre eigene Geschichte präsentiert. Dann erzählt Frankenstein den Rest seiner Geschichte, und schließlich schließt der Seekapitän die Erzählung mit weiteren Briefen ab.

Was ist also das Ergebnis von all dem? Zunächst einmal können briefliche Erzählungen dicht geschichtet sein, wie im Fall von Frankenstein. Der Bericht des Kapitäns enthält den von Frankenstein, und Frankensteins Bericht enthält den der Kreatur. Das ist ein ungewöhnlicher russischer Puppeneffekt, der aufmerksame Leser belohnt.

Außerdem gibt es dem Autor eine elegante Möglichkeit, mit mehreren Ich-Erzählern zu jonglieren. Mehrere Ich-Erzähler zu verwalten ist machbar (George R.R. Martin hat 31 davon in Das Lied von Eis und Feuer!), aber ein Buch mit mehreren Personen, die das Pronomen „Ich“ verwenden, wird schnell verwirrend. Nicht so bei epistolaren Geschichten. Wenn eine Figur einen Brief an eine andere schreibt, orientieren wir uns an dem Namen am Ende des Briefes. Es gibt wirklich keinen besseren Weg, um diesen Effekt zu erzielen.

Gefährliche Liebschaften von Pierre Choderlos de Laclos

Ein seltsamer Roman in vielerlei Hinsicht, Gefährliche Liebschaften erzählt die Geschichte zweier französischer Aristokraten aus der Zeit vor der Revolution, Vicomte de Valmont und Marquise de Merteuil, und ihre manipulativen sozialen Pläne. Im Gegensatz zu Frankenstein wird diese Geschichte komplett durch Briefe erzählt. Valmonts und Merteuils Eskapaden eskalieren in jedem Brief und führen zu düsteren Schlussfolgerungen für alle Beteiligten.

Zunächst einmal beweist Gefährliche Liebschaften, wie leicht der epistolische Stil einer Geschichte Realismus verleiht. Einige Leser dachten tatsächlich, es handele sich um ein Sachbuch, als es veröffentlicht wurde. Spätere Lesungen haben es korrekt als Fiktion identifiziert, aber es wurde deswegen nicht weniger kontrovers betrachtet. Das Buch war in Frankreich 60 Jahre lang verboten!

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Form die Kontroverse verstärkte. Prosa in der dritten Person ist fesselnd, in der ersten Person wohl noch mehr. Aber ich würde behaupten, dass Geschichten, die nicht durch eine Erzählstimme, sondern durch die Stimmen der Charaktere selbst erzählt werden, die Realität am besten repräsentieren.

Der Marsianer von Andy Weir

Sie wissen wahrscheinlich, worum es hier geht, also mache ich die Zusammenfassung kurz. Ein Astronaut steckt auf dem Mars fest und muss sich auf wissenschaftliche Expertise und allgemeine Frechheit verlassen, um zu überleben. Da haben Sie es.

Warum erwähne ich dieses Buch? Weil es ein perfektes Beispiel dafür ist, wie epistolarisches Erzählen in der heutigen Zeit funktioniert. Anstatt Briefe zu schreiben, beschreibt Mark Watney (die Hauptfigur) uns die Geschichte durch Video-Tagebuchaufzeichnungen, zusätzlich zu einigen Einträgen von Nebenfiguren. Sie schreiben keine Briefe, aber es funktioniert genauso – und genauso gut.

Außerdem spielt Der Marsianer geschickt mit versteckten Informationen. Watneys Crew denkt, er sei tot, doch durch das Lesen seiner Videoeinträge wissen wir, dass er es offensichtlich nicht ist. Wir wissen bereits mehr als die Charaktere, und das ist eine lustige Position für den Leser, in der er sich befindet. Es baut die Vorfreude auf die Momente auf, in denen sie alle auf derselben Seite stehen. Außerdem hat der Stil einen bekenntnishaften Charakter. Er vermittelt den Eindruck, dass es keinen einzelnen Erzähler gibt.

Schließlich unterstreicht der epistolische Stil von Der Marsianer die einzigartige Stimme seines Protagonisten. Da Watney die meiste Zeit des Romans allein verbringt, wäre es schwierig, diese Stimme zu zeigen, außer man gibt ihm einen Volleyball und nennt ihn Wilson. Die epistolische Erzählweise lässt Mark die Geschichte in seinen eigenen Worten erzählen und gibt uns so direkten Zugang zu dieser bissigen und doch hoffnungsvollen Charakterstimme.

Fazit

Epistolisches Erzählen macht Spaß, ist einzigartig und vielseitig. Ich hoffe, ich konnte Sie davon überzeugen, es einmal auszuprobieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.