Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ordensbrüder die Bedeutung des Titels „Mönch“ erklären müssen. Das ist natürlich durchaus verständlich. Der Begriff „Mönch“ ist im Grunde mittelalterlich, und außerhalb der akademischen Welt oder bestimmter religiöser Kreise wird er nicht häufig verwendet. Außerdem ist der Begriff sowohl nützlich als auch irreführend (eine Tatsache, mit der zahlreiche dominikanische Denker im Laufe der Jahrhunderte gerungen haben). Nichtsdestotrotz ist es die Bezeichnung für unseren Weg des geweihten Lebens, wie auch für die größere „Familie“ der Orden, zu der wir gehören. Daher wäre es hilfreich, sich etwas Zeit zu nehmen, um zu erforschen, was es bedeutet, ein „Predigerbruder“ zu sein.
Beginnen wir mit dem Wort selbst. Der Begriff „Frater“ kommt aus dem Französischen „frere“, was „Brüder“ bedeutet. Das wiederum leitet sich vom lateinischen „frater“ ab (daher kommen die Worte „Bruderschaft“ oder „brüderlich“). Somit bedeutet „friar“ einfach „Bruder“. In diesem Sinne ist die Definition des Wortes gar nicht so hilfreich. Auch Mönche werden „Brüder“ genannt, und in der frühen Kirche war „Bruder“ (oder „Schwester“) eine übliche Anrede für jeden Christen. Um eine bessere Vorstellung von dem Begriff zu bekommen, müssen wir uns über die einfache Definition hinaus mit der Art und Weise beschäftigen, wie das Wort heute in der Kirche verwendet wird. Um das zu tun, müssen wir einen anderen wichtigen Begriff erforschen: Mendikant.
Seit mindestens fünf Jahrhunderten oder so hat die katholische Kirche es als hilfreich empfunden, die Institute des geweihten Lebens in vier Hauptkategorien zu unterscheiden: die Mönche, die regulären Kanoniker, die Mendikanten und die regulären Kleriker. Für unsere Zwecke wird es genügen, festzustellen, dass der Predigerorden in die Kategorie der „Bettelorden“ fällt. Dieser Name kommt vom lateinischen „mendicare“, was „betteln“ bedeutet. Hier stoßen wir bereits auf einen der ersten Unterschiede zwischen Mönchen und Bettelmönchen: Erstere gehen einer Art von Handarbeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, während letztere auf das Betteln angewiesen sind.
Heiliger Dominikus - Dominikanische BerufeAber Moment: Warum betteln? Nun, der Hauptgrund ist, dass Brüder – anders als Mönche und Chorherren – keine Gelübde der „Beständigkeit“ ablegen; das bedeutet, dass wir nicht versprechen, an einem einzigen Ort, wie einem Kloster oder einer Kathedrale, zu bleiben. Stattdessen sind wir reisend; wir ziehen alle paar Jahre oder so von einer Gemeinschaft zur anderen. Meistens geschieht dies in einem bestimmten geographischen Gebiet (Provinz genannt), aber es kann theoretisch überall auf der Welt sein, wo Gemeinschaften unserer Brüder existieren. Aufgrund dieses Umziehens von Ort zu Ort sowie der zeitlichen Verpflichtungen sowohl für das Studium als auch für unsere Dienste können wir uns nicht auf manuelle Arbeit (wie Mönche) oder auf das Einkommen aus einer einzigen Pfarrei oder Schule verlassen (wie es Kanoniker regelmäßig tun). Diese bemerkenswerte Abhängigkeit von Gottes Vorsehung und der Großzügigkeit der Gläubigen wurde von den frühen Brüdern, einschließlich des heiligen Dominikus, hoch geschätzt.
Ein zweiter Unterschied zu den Mönchen – der jedoch mit den Kanonikern und den regulären Klerikern gemeinsam ist – besteht darin, dass unsere Lebensweise untrennbar mit einer Art von Dienst verbunden ist. In unserem Fall als Dominikaner ist dies der Dienst am Wort durch die Verkündigung des Evangeliums, die Lehre des Glaubens und die Feier der Liturgie. Dies, zusammen mit unserem Bettelorden und dem Wanderleben, bilden die sichtbarsten Unterschiede, die unsere Lebensweise kennzeichnen. Während des Mittelalters führten diese Eigenschaften dazu, dass uns der allgemeine Titel „Brüder“ (friars) gegeben wurde, um uns von den eigentlichen „Mönchen“ zu unterscheiden. Es gibt einen letzten Unterscheidungspunkt, der uns von der neuesten Art von Instituten unterscheidet: den regulären Klerikern (z.B. Jesuiten). Im Gegensatz zu diesen Gruppen haben die Bettelorden im Allgemeinen viele Praktiken, Observanzen und Bräuche beibehalten, die sich aus dem monastischen Leben ableiten. Auch dazu muss ein Wort gesagt werden.
Brüder - Dominikanische BerufeBei den meisten Bettelorden kommen die monastischen Bräuche in der Regel über die regulären Kanoniker zu uns. Diese Tatsache ist in der dominikanischen Lebensweise besonders sichtbar, da der heilige Dominikus ein spanischer Regularkanoniker war, bevor er den Orden gründete. Viele große dominikanische Historiker und Denker haben den Einfluss und die Bedeutung dieses „kanonischen“ Erbes in unserer Geschichte und Lebensweise festgestellt.
Zum Beispiel legen wir die Profess ab, die klassische Regel der Regularkanoniker (die Regel des heiligen Augustinus) zu befolgen, und unser Buch der Konstitutionen – das die Regel interpretiert – ruft uns zur Einhaltung des „gemeinsamen Lebens, der Feier der Liturgie und des privaten Gebets, der Einhaltung der Gelübde, des eifrigen Studiums der Wahrheit und des apostolischen Dienstes“ auf. Weiter heißt es, dass bestimmte Praktiken wie „Klausur, Schweigen, Habit und Bußübungen uns helfen, diese wirksam auszuführen.“ (LCO 40).
Es lohnt sich, hier darauf hinzuweisen, dass, obwohl diese Praktiken ihren Ursprung im Leben der Mönche und Kanoniker haben, sie von den Dominikanern nicht um ihrer selbst willen ausgeübt werden. Stattdessen halten wir diese Praktiken – dem Beispiel des hl. Dominikus folgend – um des Heils der Seelen willen aufrecht. Wie unsere Fundamentalkonstitution es ausdrückt: „Diese Dinge tragen nicht nur zur Ehre Gottes und zu unserer Heiligung bei, sondern sie haben auch einen direkten Einfluss auf das Heil der Menschen, denn sie bereiten uns gemeinsam auf die Predigt vor und treiben sie an; sie geben unserer Predigt ihren Charakter und werden ihrerseits von ihr beeinflusst.“ Mit anderen Worten, der Grund, warum wir diesen klösterlichen oder kanonischen Traditionen folgen, ist, dass sie uns helfen, bessere Diener des Wortes Gottes zu werden. Sie existieren, um uns die Grundlage zu geben, auf der wir predigen, lehren und dem Volk Gottes auf eine Weise dienen können, die einzigartig dominikanisch ist. Es scheint, dass dies die Vision war, die der heilige Dominikus hatte, als er einen „Orden der Prediger“ konzipierte. Die Dominikanerinnen von St. Cecilia in Nashville fassen diese Dynamik auf ihrer Website bewundernswert zusammen und schreiben:

St. Dominikus sah einen großen Wert in der Klausur, im Schweigen, im Choramt und in vielen anderen alten Praktiken des klösterlichen Lebens. Er erkannte ihre Bedeutung nicht darin, den Mönch von der Welt zu isolieren, sondern darin, ihn für die apostolische Arbeit zu formen. Gebet und Studium waren notwendig, um einen Apostel zu schaffen, der vor Liebe zu Gott brennt. Dominikus betrachtete das monastische Leben als wesentlich für die Vision des Ordenslebens, die er seinen geistlichen Söhnen und Töchtern hinterließ.

Dieser Wunsch, das Kontemplative mit dem Aktiven, das Monastische mit dem Apostolischen und die Klausur mit dem Missionsfeld harmonisch zu verbinden, ist das Herzstück dessen, was es bedeutet, ein „Dominikanermönch“ zu sein. Während wir viele dieser Ähnlichkeiten mit anderen Bettelorden wie den Franziskanern, Augustinern, Karmeliten, Mercedariern, Trinitariern und anderen teilen, ist es unser Fokus auf den Dienst am Wort Gottes als Prediger und Lehrer, der uns unterscheidet. Möge der Herr uns helfen, an dieser scheinbar paradoxen, erstaunlich ehrgeizigen und wunderbar schönen Lebensweise festzuhalten, die unser heiliger Vater, der heilige Dominikus, uns anvertraut hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.