Um die Ideen zu verstehen, die die Trump-Administration prägen, sagte mir der Politikwissenschaftler Cas Mudde einmal, müsse man Populismus, Autoritarismus und Nativismus verstehen, denn Donald Trump „feuert auf allen drei Zylindern“. Ich habe mich bereits mit den Definitionen von Populismus und Autoritarismus beschäftigt. Aber was ist Nativismus? Wie unterscheidet er sich von „Nationalismus“ oder „Patriotismus“ – Begriffe, die die angeblichen Nativisten selbst typischerweise verwenden, um ihre Ideologie zu beschreiben? Ist Trump, der Mann, der gerade Luftangriffe gegen einen ausländischen Anführer wegen eines Angriffs auf Menschen in einem fremden Land befohlen hat, wirklich ein Nativist? Und warum hat Nativismus so negative Assoziationen, wo er doch scheinbar berechtigte Fragen über die Rechte von Einheimischen gegenüber Nicht-Einheimischen aufwirft?

Was ist ein Nativist?

Es gibt einen Grund, warum das Wort „Nativismus“ regelmäßig in den US-Medien auftaucht und nicht anderswo: Laut Mudde, einem Professor an der University of Georgia, ist Nativismus ein fast ausschließlich amerikanisches Konzept, das in Westeuropa kaum diskutiert wird. Die Ursprünge des Begriffs liegen in den politischen Bewegungen der Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA – am bekanntesten ist die Know-Nothing-Partei -, die die katholische Einwanderung aus Ländern wie Deutschland und Irland als ernste Bedrohung für die protestantischen Amerikaner darstellten, die von Geburt an dabei waren. (Dabei spielt es keine Rolle, dass die protestantischen „Eingeborenen“ selbst Migranten im Verhältnis zu einer anderen einheimischen Bevölkerung waren.) Der Nativismus entstand an einem natürlichen Ort: einer Nation, die durch Migrationswellen und Gegenreaktionen auf die Migration entstanden ist und in der sich die Bedeutung des Begriffs „einheimisch“ ständig weiterentwickelt.

Europäer neigen dazu, eher von „Ultranationalismus“ oder „Fremdenfeindlichkeit“ oder „Rassismus“ als von Nativismus zu sprechen, sagte Mudde, der Niederländer ist. Aber diese Sprache erfasst seiner Meinung nach das Phänomen nicht vollständig, das „nicht nur ein Vorurteil gegenüber Nicht-Eingeborenen“ ist, sondern auch „eine Ansicht darüber, wie ein Staat strukturiert sein sollte.“

Nativismus, so Mudde, ist „fremdenfeindlicher Nationalismus“. Es ist „eine Ideologie, die die Kongruenz von Staat und Nation – der politischen und der kulturellen Einheit – will. Sie will einen Staat für jede Nation und eine Nation für jeden Staat. Sie nimmt alle Nicht-Einheimischen … als bedrohlich wahr. Aber das Nicht-Einheimische sind nicht nur Menschen. Es können auch Ideen sein.“ Nativismus ist am attraktivsten in Zeiten, in denen die Menschen das Gefühl haben, dass die Harmonie zwischen Staat und Nation verschwindet.

Eric Kaufmann, Politikwissenschaftler am Birkbeck College der Universität London, nennt Nativismus einen „plumpen“ Begriff und bevorzugt etwas Präziseres: „Mehrheitsethnischer Nationalismus“, der sich auf Menschen bezieht, die sich als Ureinwohner oder Siedler eines Landes betrachten und ihre „demografische Vorherrschaft in diesem Territorium“ schützen wollen.“

More Stories

Einigen Arten des Nationalismus geht es um Ideologie (Amerika als Führer der freien Welt) oder Status (Amerika als mächtigstes Land der Welt). Aber beim ethnischen Nationalismus geht es „weniger darum, auf den Mond zu kommen und die Nummer eins zu sein“, so Kaufmann.

Nationalisten verbringen typischerweise mehr Zeit damit, „sie“ (die Nicht-Eingeborenen) zu definieren als „uns“ (die Eingeborenen), fügte Mudde hinzu, denn je spezifischer das „uns“ ist, desto mehr wirft es heikle Fragen der nationalen Identität auf und schließt Teile der Bevölkerung aus, die ansonsten den nativistischen Politiker unterstützen könnten. Der Einheimische wird oft als das unausgesprochene Gegenteil des Anderen dargestellt: „Der Andere ist barbarisch, was dich modern macht. Der Andere ist faul, was dich fleißig macht. Der andere ist gottlos, was dich gottesfürchtig macht.“

Lange bevor Trump den Slogan „America First“ (Amerika zuerst) vertrat, lehrte Elisabeth Ivarsflaten ihre Studenten an der Universität Bergen in Norwegen, nativistische Politiker als „my-country-first party“ zu betrachten. Alle politischen Führer sollten (theoretisch) die Interessen ihres Landes an die erste Stelle setzen. Aber Nativismus geht über diese Logik hinaus. „Die Idee, die diese Parteien grob verfolgen, ist, dass zu viel Wert auf die Internationalisierung und die Aufnahme von Menschen gelegt wird, die ins Land kommen wollen“, aber nicht ursprünglich von dort stammen, so Ivarsflaten. Ob Nativismus bedeutet, gegen die Europäische Union zu sein, weil die Deutschen die Griechen retten müssen, oder gegen Multikulturalismus, weil er bedeutet, Formen islamischer Kleidung zu akzeptieren, die Idee ist, dass „es eine einheimische Bevölkerung oder eine einheimische Kultur gibt, der Vorrang vor anderen Arten von Kulturen gegeben werden sollte.“

Ivarsflaten ordnet den Nativismus in die breitere Kategorie des Rechtspopulismus ein, eine Ideologie, die davon ausgeht, das tugendhafte „Volk“ gegen eine korrupte „Elite“ zu vertreten. Sie hat herausgefunden, dass alle rechtspopulistischen Parteien, die bei den westeuropäischen Wahlen in den frühen 2000er Jahren gut abschnitten, eines gemeinsam hatten: Sie zapften die Beschwerden der Menschen über die Einwanderung an. Andere Beschwerden – über die Europäische Union, die Wirtschaftspolitik und den Zustand der Wirtschaft oder politischen Elitismus und Korruption – waren für den Erfolg dieser Parteien nicht so beständig oder stark wie die Einwanderungsproblematik. „Je restriktiver die einwanderungspolitischen Präferenzen werden, desto dramatischer steigt die Wahrscheinlichkeit, die populistische Rechte zu wählen“, schrieb sie damals.

Ist Donald Trump ein Nativist?

Mudde argumentiert, dass Nativismus eines der ersten Merkmale von Trumps „Kernideologie“ als Präsidentschaftskandidat war, obwohl er einräumt, dass Trump kein konsistenter Ideologe ist. (Mudde glaubt, dass Trump den Populismus erst in jüngerer Zeit unter dem Einfluss des Chefstrategen des Weißen Hauses, Steve Bannon, angenommen hat.)

Und Trump lernte schnell, dass Nativismus populär war; Mudde merkt an, dass Trumps Wahlkampfreden anfangs ziemlich langweilig waren – mit langen Abschweifungen über seine Immobiliengeschäfte – aber dass die Menge in Applaus ausbrach, als er über den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko oder das Aussperren radikalislamischer Terroristen aus dem Land sprach.

Einige Spitzenbeamte in der Trump-Administration, darunter Bannon und Justizminister Jeff Sessions, könnten als nativistisch bezeichnet werden, fügte Mudde hinzu, und eine Reihe der frühen Maßnahmen der Administration, darunter das Einreiseverbot und die Schaffung einer Behörde, die sich auf Verbrechen konzentriert, die von Einwanderern ohne Papiere begangen werden, könnten es ebenfalls sein.

Auf die Frage, ob Trump als nativistisch zu bezeichnen sei, konzentrierte sich Kaufmann auf Trumps Anhänger und nicht auf den Mann selbst. Er zitierte Befunde, wonach Amerikaner, die sich Sorgen machen, dass Einwanderer die Werte der USA bedrohen und die weiße Mehrheit in den Vereinigten Staaten aushöhlen, Trump während des Wahlkampfs eher enthusiastisch unterstützten. Kaufmann interpretiert Trumps „Make America Great Again“-Nationalismus weniger als Wiederbehauptung der amerikanischen Macht in der Welt, sondern als „Wiederherstellung einer Art von kulturellem Partikularismus und Identität“. Trumps Kernanhänger sind nach Kaufmanns Ansicht „Menschen, die das Gefühl haben, kulturell desorientiert zu sein“, nicht Menschen, die sich über einen Verlust des amerikanischen Prestiges in Übersee aufregen.

Doch Trump ist der Führer der Republikanischen Partei, nicht irgendeine kleine, europäisch geprägte nativistische Partei, betont Ivarsflaten. „Er kann nicht wirklich die ganze republikanische Ideologie durch eine nativistische Linse neu erfinden.“ Sie deutet auch an, dass Trump nicht so sehr ein Ideologe ist, sondern eher eine leere Leinwand, auf die andere Ideologien projizieren. Die Entscheidung des Präsidenten, das syrische Militär wegen des Einsatzes chemischer Waffen gegen Zivilisten zu bombardieren, scheint zum Beispiel einen Sieg der traditionellen republikanischen Internationalisten über den bannonistischen Flügel der Trump-Administration zu bedeuten, auch wenn sich der Triumph als vorübergehend erweisen könnte. Es ist auch schwierig, Trump, den America-First-Nativisten, mit Trump, dem weltreisenden Geschäftsmann, in Einklang zu bringen.

„Ich habe keine Ahnung, was die ideologische Linse von Donald Trump eigentlich ist“, sagte Ivarsflaten. „Sagen Sie es mir.“

So what if Trump is a nativist?

Ein Grund, warum Donald Trumps Präsidentschaft so bedeutsam ist, ist, dass, wenn er tatsächlich ein Nativist ist, er einer der ersten seiner Art wäre, der seit 1980 im Westen an die Macht kommt. In einem 2012 erschienenen Aufsatz über Nativismus in Europa und Nordamerika stellte Mudde fest, dass in den seltenen Fällen, in denen nativistische Parteien an der Regierung beteiligt waren – in europäischen Ländern wie Österreich, Italien und der Schweiz -, diese eine bedeutende Rolle bei der Einführung einer restriktiven Einwanderungspolitik gespielt haben. Aber in den Vereinigten Staaten und Kanada sah die Geschichte anders aus.

„In den Vereinigten Staaten“, schrieb Mudde damals, „hatten nativistische Akteure bestenfalls indirekte Auswirkungen auf die Politik, da die nativistischen Stimmen innerhalb der Republikanischen Partei es zum Beispiel nicht in prominente Positionen in der Regierung geschafft haben.“ Am nächsten kam Amerika einer lebensfähigen nativistischen Partei, so Mudde, mit Pat Buchanans Reformpartei bei der Präsidentschaftswahl 2000. (Buchanans Slogan? „America First!“)

Jetzt ist der Nativismus, der in den Vereinigten Staaten entstand und in Europa wiederbelebt wurde, mit Macht in sein Heimatland zurückgekehrt.

„Der Nativismus ist heute das Kernmerkmal der radikalen Rechten“, sagte mir Mudde, und die anderen ideologischen Dimensionen der zeitgenössischen rechtsradikalen Politiker – wie Populismus und Autoritarismus – neigen dazu, durch einen nativistischen Filter zu laufen. In Bezug auf den Populismus, sagte er, „wird die Elite als korrupt angesehen, weil sie im Interesse der Nicht-Einheimischen arbeitet oder die einheimische Gruppe untergräbt.“ In Bezug auf den Autoritarismus, der die Durchsetzung von Recht und Ordnung betont, „wird Kriminalität fast immer mit Außenseitern in Verbindung gebracht“. Während nativistische Bewegungen seit langem argumentieren, dass Einwanderer eine vielschichtige Bedrohung für die Kultur, die Sicherheit und das wirtschaftliche Wohlergehen der Einheimischen darstellen, schreibt Mudde in seinem Aufsatz von 2012, dass in der Ära nach 9/11 die kulturellen und sicherheitspolitischen Bedrohungen mit der Religion verflochten wurden. „

Einige Studien weisen darauf hin, dass mit dem Anstieg der Einwanderung in ein Land auch die Unterstützung für einheimische, rechtsradikale Politiker zunimmt. Aber Mudde behauptet, dass der Zusammenhang komplizierter ist als das: Es reicht nicht aus, dass die Zahl der im Ausland Geborenen in einer Nation ansteigt; die Einwanderung muss auch zu einem politischen Thema gemacht werden. Sie muss für einen großen Teil der Bevölkerung sichtbar gemacht werden. Er wies darauf hin, dass die Arbeitsmigration nach Westeuropa in den Jahren vor der Ölkrise von 1973 zunahm, dass aber die Einwanderung dort erst in den 80er und 90er Jahren politisiert wurde, als Asylsuchende in die Region strömten, die Bemühungen um die Integration von Einwanderern und ihren Kindern in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt ins Stocken gerieten und rechtsradikale Parteien wie der Front National in Frankreich politische Erfolge erzielten.

Trump seinerseits kam zu einer Zeit an die Macht, als mehr mexikanische Einwanderer die USA verließen als ankamen, und als die Zahl der Einwanderer ohne Papiere in den USA stagnierte. „Das bedeutet nicht, dass Trump Menschen fremdenfeindlich oder nativistisch“, sagte Mudde. „Ein großer Teil der Bevölkerung überall auf der Welt ist nativistisch.“ Aber diese Menschen haben ihre Stimme bei früheren Wahlen vielleicht auf andere Themen gestützt. Wenn es einem Politiker gelingt, die Debatte auf Fragen der Sicherheit und der Einwanderung zu verlagern, kann dies das Wahlverhalten der Menschen verändern.

Nativisten, wie Populisten, „werfen einige wichtige Fragen auf“, sagte Mudde. „Das Argument, dass Grenzen kontrolliert werden sollten“, sollte nicht umstritten sein, „und es ist definitiv nicht undemokratisch. Es ist das demokratische Recht eines Staates und seiner Bevölkerung zu entscheiden, wer ins Land kommen darf und unter welchen Bedingungen.“

Aber Nativisten, wie auch Populisten, geben laut Mudde „hochproblematische“ Antworten. „Populismus sieht das Volk als eins und rein. Der Nativismus sieht das Volk als eins in einem kulturellen, ethnischen, vorgegebenen Sinn. Und dieses Volk gibt es nicht. Die Nation verändert sich praktisch täglich.“ Diese singuläre Sichtweise bedroht eine zentrale Komponente liberaler Demokratien wie der USA: den Pluralismus, der davon ausgeht, dass die Gesellschaft aus verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen besteht, die alle als legitim angesehen werden müssen.

Allerdings ist es laut Kaufmann auch legitim, dass Menschen versuchen, die Kultur und den Anteil ihrer ethnischen Gruppe an der Bevölkerung zu stärken, solange sie offen sind für Prozesse wie Assimilation und Mischehen. Er zitierte den Gegensatz, den der Brookings-Wissenschaftler Shadi Hamid zwischen Rassismus und rassischem Eigeninteresse gemacht hat. „Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen der Abneigung gegen andere Gruppen, ihrer schlechten Behandlung oder dem Streben nach einer Art rassischer Reinheit, was alles gefährlich wäre und Dinge, die man, glaube ich, als Rassismus bezeichnen würde, und dem rassischen Eigeninteresse, das nur darin bestehen könnte, die Vitalität der eigenen Gruppe zu erhalten und vielleicht sogar zu versuchen, dass die eigene Gruppe nicht untergeht“, sagte Kaufmann. „Wenn die Mehrheit das Gefühl hat, dass sie diese Ansichten nicht äußern kann, ohne als rassistisch geteert zu werden, bin ich mir nicht sicher, ob das ein guter Zustand ist.“

Kaufmann verwies auf eine Umfrage, die er mit durchgeführt hat und die zeigt, dass 73 Prozent der weißen Hillary-Clinton-Wähler sagen, dass ein weißer Amerikaner, der die Einwanderung reduzieren will, um den Anteil seiner Gruppe an der Bevölkerung zu erhalten, rassistisch ist, während nur 11 Prozent der weißen Trump-Wähler dieser Meinung sind. (Ein ähnlicher, aber geringerer Unterschied wurde zwischen weißen britischen „Remain“- und „Leave“-Wählern beim jüngsten Referendum des Vereinigten Königreichs über die Europäische Union beobachtet). „Es gibt eine viel breitere Definition von Rassismus unter Clinton-Wählern und eine viel engere Definition unter Trump-Wählern“, sagte mir Kaufmann.

Nativismus gewinnt derzeit in der gesamten westlichen Welt an Zugkraft, weil ethnische Mehrheiten unter demografischem Druck stehen, erklärte Kaufmann. Die Geburtenraten sinken, was in alternden Gesellschaften einen Bedarf an Zuwanderung schafft. (Dies ist die Dynamik, auf die sich der republikanische Kongressabgeordnete Steve King kürzlich in seinem weithin verurteilten Tweet bezog, dass „Kultur und Demografie unser Schicksal sind“ und dass „wir unsere Zivilisation nicht mit den Babys von jemand anderem wiederherstellen können“.) Und die Botschaft von politischen Führern, so Kaufmann, lautet oft: „‚Wenn du die Mehrheit bist, bist du irgendwie Vergangenheit. Und ihr müsst die Vielfalt annehmen.‘

Wenn Politiker die Anziehungskraft des Nativismus abschwächen wollen, so Kaufmann, müssen sie die Erfolge der Assimilation hervorheben – die Zeichen der Kontinuität und nicht nur des Wandels – und das Gerede über Vielfalt abschwächen (er glaubt, dass diese Rhetorik über Multikulturalismus zum Teil dafür verantwortlich ist, dass die Menschen die Größe der Minderheitenbevölkerung in ihrem Land überbewerten). Sie müssen den ethnischen Mehrheiten versichern, dass sie eine Zukunft haben und eine Vision anbieten, wie diese Zukunft aussehen könnte.

Führer liberaler Demokratien sind es gewohnt, über die Rechte von Minderheiten zu diskutieren, nicht über die Rechte von Mehrheiten. Aber jetzt sind sie gezwungen, diesen Ansatz zu überdenken. „Von Belgien bis Norwegen und von Spanien bis Dänemark debattieren die Länder über die Rechte und Pflichten der Gastbevölkerung und der Einwanderer, wobei die Pflichten der Einwanderer immer mehr in den Vordergrund rücken“, schrieb Mudde 2012.

„Wenn die Regierung ausschließlich im Namen der ethnischen Mehrheit regiert … ist das problematisch“, sagte Kaufmann. „Aber das bedeutet nicht, dass die Belange der ethnischen Mehrheit keinen Wert haben. … , ‚Die ethnische Mehrheit – sie hat den Staat, also können wir uns nur auf die Rechte der ethnischen Minderheit konzentrieren. Aber wenn der Staat sich als neutral und als bürgerlich-liberaler Staat definiert, ist das nicht wirklich ein Staat für die ethnische Mehrheit. auch weiterhin kulturelle und demografische Interessen haben.

Die Schlüsselfrage, die sich durch den Aufstieg des Nativismus in einer Zeit des demografischen Umbruchs stellt, ist laut Kaufmann: „Was ist die Zukunft der ethnischen Mehrheitsgemeinschaften im Westen?“ Die Frage ist nicht: „Wer sind wir als Nationalstaat?“, sagte er. Sie lautet: „Wer sind wir als ethnische Mehrheit?“ Es geht nicht darum, was es bedeutet, Brite oder Amerikaner zu sein. Sondern: Was bedeutet es, weißer Brite oder weißer Amerikaner zu sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.