Schreibschrift wurde historisch mit gutem Charakter und Tugendhaftigkeit assoziiert – sie wurde im 19. Jahrhundert weithin als „ein christliches Ideal gelehrt… gelegentlich wurde ihr zugeschrieben, den Geist zu disziplinieren.“ Aber das war der Höhepunkt, und die Verwendung der Schreibschrift ging im 20. Jahrhundert zurück, als die Menschen auf Schreibmaschinen umstiegen – die erste Schreibmaschine für den Massenmarkt war die Signet, die in den 1930er Jahren von Royal hergestellt wurde – und dann auf rudimentäre Computer und jetzt natürlich auf leistungsstarke Smartphones. Der Unterricht in Schreibschrift ist seit den 1970er Jahren rückläufig, und viele Lehrerausbildungsprogramme befassen sich nicht mit Handschriftunterricht, wodurch die Fähigkeit von ihren natürlichsten Verfechtern isoliert wird. Laut Anne Trubek, Autorin des 2016 erschienenen Buches „The History and Uncertain Future of Handwriting“, ist die Streichung der Schreibschrift aus den Lehrplänen jedoch Teil einer laufenden Entwicklung. Neue Arten der Kommunikation und der Sinngebung sind gekommen und gegangen, sagt sie, und „die Tugendhaftigkeit einer Art, ein ‚j‘ zu bilden, gegenüber anderen zu verkünden, ist eine Trope, die in der gesamten Geschichte der Handschrift vorkommt.“
Ist das alles also nur Nostalgie? Sind Eltern und Lehrer, die in die Kontroverse verwickelt sind, lediglich dabei, alten Ruhm wieder aufleben zu lassen und ein nutzloses Relikt wiederzubeleben? Geht es bei der Auseinandersetzung um die Zukunft der Schreibschrift wirklich nur um die Vergangenheit?
Die Befürworter der Schreibschrift sehen das ganz klar nicht so. Im Fall der Schreibschrift – und allgemeiner der Handschrift – gibt es viele Beweise für kognitive und akademische Vorteile. Gehirnscans zeigen, dass neuronale Schaltkreise aufleuchten, wenn kleine Kinder zuerst Buchstaben drucken und dann lesen. Derselbe Effekt ist nicht erkennbar, wenn die Buchstaben getippt oder nachgezeichnet werden. Interessanterweise, so berichtet die New York Times, „lösen Blockdruck, Schreibschrift und Tippen jeweils unterschiedliche neurologische Muster aus“, was auf eine tiefe, zugrundeliegende Sensibilität des Gehirns für selbst kleine Veränderungen in der Art und Weise, wie Buchstaben auf der Seite dargestellt werden, schließen lässt. Beim Lesen und Schreiben scheinen wir für Vielseitigkeit verdrahtet zu sein.
Ich glaube, Ihre Schreibschrift identifiziert Sie genauso wie Ihre körperlichen Merkmale.
Virginia Berninger, Psychologin an der University of Washington, bestätigt diesen Punkt und argumentiert, dass es keinen Fall von entweder/oder gibt – es gibt gute Gründe, Handschrift, Schreibschrift und Tastaturkenntnisse zu lehren. „In einer kürzlich durchgeführten Studie berichteten sie und ihre Mitautoren, dass insbesondere die Schreibschrift messbare positive Auswirkungen auf die Rechtschreib- und Kompositionsfähigkeiten älterer Kinder hat“ – weil die Schreibschrift schneller ist als die Druckschrift (obwohl das Geschwindigkeitsargument selbst ein umstrittener Punkt ist). Und es gibt einige Hinweise darauf, dass Schreibschrift Schülern mit Legasthenie beim Lesen- und Schreibenlernen hilft, weil sie „die Hand-Augen-Koordination, die Feinmotorik und andere Gehirn- und Gedächtnisfunktionen integriert“. Andere Studien erweitern die Vorteile der Handschrift im Allgemeinen und weisen gleichzeitig auf Einschränkungen bei der computergestützten Alphabetisierung hin. Sie kommen zu dem Schluss, dass „das Unterrichten von Handschrift das Verfassen von Texten, das Leseverständnis, die Gehirnfunktion und die motorischen Fähigkeiten der Schüler verbessert“ und dass Schüler, die sich Notizen mit der Hand statt auf einem Laptop machen, die Informationen besser verarbeiten.
Wenn diese Ergebnisse zutreffen, bilden sie ein starkes Argument dafür, weiterhin Handschrift zu unterrichten, wenn auch nicht unbedingt kursiv. Aber die digitale Technologie hat sich eindeutig als eine mächtige demokratisierende Kraft erwiesen, die Barrieren für den Zugang von Schülern mit besonderen Bedürfnissen abbaut. Während einige Studien zeigen, dass die Schreibschrift Legasthenikern beim Lesenlernen hilft, kommen andere – wie eine Studie des Yale Center for Dyslexia and Creativity – zu dem Schluss, dass Schüler mit Legasthenie „große Gewinner“ von einem Wechsel zur Tastatur sind, weil diese Fähigkeit ihnen hilft, die Menge der verwendeten Wörter, die Klarheit der Schrift, die Rechtschreibung und das Editieren zu verbessern. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil, so Steve Graham, ein Pädagogikprofessor, der seit drei Jahrzehnten den Schreibunterricht untersucht: „Wenn Lehrer mehrere Versionen desselben Aufsatzes bewerten, die sich nur in Bezug auf die Lesbarkeit unterscheiden, geben sie den sauber geschriebenen Versionen des Aufsatzes bessere Noten.“ Tastaturen machen diese zutiefst unfaire Voreingenommenheit hinfällig.
Das anhaltende Tempo des technologischen Wandels verheißt nichts Gutes für die Zukunft der Handschrift – der Angriff auf alle Formen des manuellen Schreibens wird wahrscheinlich weitergehen. Künstliche Intelligenz und Spracherkennung sind schnell wachsende Bereiche, die Millionen von Verbrauchern leistungsfähige und wunderbar einfache Kommunikationsmittel in die Hand geben. Aber angesichts all der überzeugenden Forschung zur Handschrift und der tiefen kulturellen und historischen Bedeutung dieser Praxis sollten wir uns fragen, ob der Common Core das Lehren von Handschrift und Schreibschrift nicht vorschnell aufgegeben hat. Wie Anne Trubek in ihrem Buch anmerkt: „Wir werden etwas verlieren, wenn wir immer weniger in Schreibschrift drucken und schreiben, aber der Verlust ist unvermeidlich.“ Es bleibt also die Frage: Was genau verlieren wir – und was ist es wert?