Harnwegsinfektionen betreffen auch Männer, Sex ohne Kondom und unzureichende Hygiene können sie erzeugen.

Während die weibliche Anatomie anfälliger für den Angriff von Bakterien, Pilzen und Viren auf das Harnsystem ist, das für die Ausscheidung des Urins und damit der Abfälle des Körpers verantwortlich ist, dies durch die Nähe, die der Harngang mit dem Anus hat und die Art und Weise, wie Frauen den Urin entsorgen, bedeutet dies nicht, dass Männer nicht anfällig für Harnwegsinfektionen sind.

Von Harnwegsinfektionen sind 20 % der Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren betroffen und nur 0,1 % der Männer im gleichen Altersbereich; bei den Männern ist jedoch ein signifikanter Anstieg der Fälle ab dem Alter von 50 Jahren oder jünger zu verzeichnen.

Das liegt daran, dass der Alterungsprozess selbst die Durchgängigkeit des Urins behindert und die Vermehrung von Mikroorganismen begünstigt, was unvermeidlich ist, aber mit richtigen Hygienegewohnheiten und Sorgfalt beim Sex verhindert werden kann.

Harnwegsinfektionen werden nach der Region klassifiziert, in der sie sich befinden. Die häufigsten sind:
Urethritis: Infektion in der Harnröhre oder dem Gang, der den Urin von der Blase nach außen führt. Sie kann durch verschiedene mikroskopische Erreger verursacht werden, wobei bei Männern häufiger Gonorrhö, Calmydien und Herpes simplex vorkommen, die durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Sie äußert sich durch eitrigen Harnröhrenausfluss oder Schleim, dringenden Harndrang sowie schmerzhaftes Wasserlassen mit Brennen und Kribbeln.
Prostatitis: Es handelt sich um eine Entzündung der Prostata, die sich unterhalb der Blase befindet und den oberen Teil der Harnröhre umgibt. Verursacht durch Bakterien oder durch Faktoren wie Angst und Stress, aber am häufigsten verantwortlich für dieses Problem sind Mikroorganismen wie Escherichia coli, Chlamydia trachomatis und Mycoplasma sp, durch ungeschützten Geschlechtsverkehr erworben. Und es ist durch Brennen beim Wasserlassen manifestiert, dringende und ständige Notwendigkeit, auf die Toilette zu gehen, sowie Schmerzen im Genitalbereich, die auf den unteren Rücken und Rektum erstreckt, aber auch oft vorhanden, hohes Fieber, Schüttelfrost und Unwohlsein.
Zystitis: Infektion der Blase, die in der Regel als eine Urethritis beginnt, die auf die Prostata ausbreitet und geht dann auf die Blase. Sie kann auch durch einen Katheter oder ein während einer Operation verwendetes Instrument verursacht werden. Bei älteren Männern kann sie durch das Vorhandensein von Bakterien im Prostatagewebe verursacht werden, die mit Antibiotika nicht wirksam beseitigt werden können. Die häufigsten Symptome sind Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und dunkler, übel riechender Urin.
Ureteritis: Infektion der Harnleiter, Kanäle, die die Nieren mit der Blase verbinden. Sie ist auf die Verbreitung von Mikroorganismen zurückzuführen, die sich in einem der beiden Organe befinden, mit denen sie in Kontakt ist (Niere und Blase).

Die Vorbeugung von Brennen beim Wasserlassen bei Männern aufgrund dieser Infektionen ist relativ einfach und erfolgt jeweils nach ärztlicher Indikation. Zu den vorbeugenden und schützenden Maßnahmen gehören:
– Trinken Sie tagsüber viel Wasser, damit der Urinfluss konstant ist und die Bakterien aus der Harnröhre entfernt. Diese Maßnahme hilft auch, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
– Gehen Sie auf die Toilette, wenn Sie müssen.
– Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Toilettengang.
– Tragen Sie Baumwollunterwäsche und tauschen Sie sie nicht aus.
– Verwenden Sie bei allen sexuellen Begegnungen ein Kondom, besonders beim Analverkehr.
– Menschen, die an Harnwegsinfektionen leiden, sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten und erst wieder damit beginnen, wenn der Arzt es sagt.

Drucken

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.