Hier ist eine einfache Frage: Wie viele Amerikaner glauben nicht an Gott?

Pew und Gallup – zwei der renommiertesten Meinungsforschungsinstitute in Amerika – kommen beide zu einer ähnlichen Zahl. Etwa 10 Prozent der Amerikaner sagen, sie glauben nicht an Gott, und diese Zahl ist über die Jahrzehnte langsam angestiegen.

Aber vielleicht ist das nicht die ganze Geschichte. Die Psychologen Will Gervais und Maxine Najle von der University of Kentucky haben schon lange vermutet, dass viele Atheisten in diesen Umfragen nicht auftauchen. Der Grund: Selbst in unserer zunehmend säkularen Gesellschaft ist es immer noch ein großes Stigma, nicht an Gott zu glauben. Wenn also ein Fremder, der eine Umfrage durchführt, anruft und die Frage stellt, kann es für viele unangenehm sein, wahrheitsgemäß zu antworten.

Gervais und Najle haben kürzlich eine neue Analyse über die Prävalenz von Atheisten in Amerika durchgeführt. Und sie kommen zu dem Schluss, dass die Zahl der Menschen, die nicht an Gott glauben, vielleicht sogar doppelt so hoch ist, wie von den Meinungsforschungsinstituten gezählt.

„Es gibt eine Menge Atheisten im Verborgenen“, sagt Gervais. „Und … wenn sie wüssten, dass es da draußen viele Menschen gibt, die genauso sind wie sie, könnte das möglicherweise zu mehr Toleranz führen.“

Menschen ist es peinlich, Fremden zu sagen, dass sie nicht an Gott glauben

Wenn man derzeit nach Daten sucht, um die Frage „Wie viele Amerikaner glauben nicht an Gott?“ zu beantworten, hat man zwei Hauptquellen.

Das erste ist das Pew Research Center. Zuletzt fand Pew heraus, dass etwa 3 Prozent der Amerikaner sagen, sie seien Atheisten. Es fand auch heraus, dass eine größere Gruppe – etwa 9 Prozent – sagen, sie glauben nicht an Gott oder einen universellen Geist. (Was zeigt, dass Sie vielleicht nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem unwohl dabei fühlen könnten, sich selbst als Atheist zu bezeichnen – denn dieser Begriff impliziert eine starke persönliche Identität und eine völlige Ablehnung religiöser Rituale). Gallup stellt auch regelmäßig die direkte Frage: „Glauben Sie an Gott?“ Das letzte Mal, als es diese Frage stellte, im Jahr 2016, sagten 10 Prozent der Befragten nein.

Gervais‘ Erfahrung beim Studium des Stigmas um den Atheismus auf der ganzen Welt ließ ihn vermuten, dass diese Zahlen falsch sind.

Studie um Studie hat gezeigt, dass die meisten Menschen (sogar andere Atheisten) glauben, dass Atheisten weniger moralisch sind. „Wir geben den Teilnehmern eine kleine Vignette, eine Geschichte über jemanden, der etwas Unmoralisches tut, und fragen sie nach ihrer Intuition, wer ihrer Meinung nach der Täter war“, sagt Gervais. „Und immer wieder nehmen die Leute intuitiv an, dass derjenige, der da draußen unmoralische Dinge tut, nicht an Gott glaubt.“

So würde es Sinn machen, dass, wenn Pew oder Gallup anruft, Menschen, die nicht an Gott glauben, zurückhaltend sein könnten, dies zu sagen. „Wir sollten nicht erwarten, dass die Leute einem Fremden am Telefon eine ehrliche Antwort auf diese Frage geben“, sagt Gervais.

So haben Gervais und Najle kürzlich einen Test entworfen, um diese „heimlichen Atheisten“ zu finden. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Social Psychological and Personality Science veröffentlicht.

Wie findet man „heimliche Atheisten“

Wenn man also Menschen nicht direkt fragen kann, ob sie Atheisten sind und eine ehrliche Antwort bekommt, wie findet man sie dann?

Gervais und Najle haben einen sehr subtilen Test entwickelt. Sie schickten eine landesweit repräsentative Umfrage an 2.000 Amerikaner, die nach dem Zufallsprinzip zwei Bedingungen zugewiesen wurden.

In der ersten Bedingung sollten die Teilnehmer eine Reihe von Aussagen durchlesen, wie z.B. „Ich bin Vegetarier“, „Ich habe einen Hund“ und „Ich habe eine Spülmaschine in meiner Küche“.“

Alles, was die Teilnehmer tun mussten, war einfach die Anzahl der Aussagen aufzuschreiben, die auf sie zutrafen.

Der Wert dieser Methode ist, dass die Teilnehmer nicht direkt sagen müssen: „Ich bin Vegetarier“ oder „Ich bin Hundebesitzer“ – sie müssen nur die Anzahl der Aussagen bestätigen, die auf sie zutreffen. Das allein sollte jede Verlegenheit oder jedes Zögern, sich zu einem bestimmten Punkt zu bekennen, ausschließen.

Das ist wichtig, denn die anderen etwa 1.000 Teilnehmer sahen genau dieselbe Liste – allerdings mit einer zusätzlichen Aussage: „Ich glaube an Gott.“

Durch den Vergleich der Antworten zwischen den beiden Gruppen konnten Gervais und Najle dann abschätzen, wie viele Menschen nicht an Gott glauben. (Da beide Gruppen von 1.000 Umfrageteilnehmern theoretisch die gleiche Anzahl von Vegetariern, Hundebesitzern und so weiter in jeder Gruppe haben sollten, sollte jede Zunahme der Anzahl der zugestimmten Aussagen von der ersten zur zweiten Gruppe die Anzahl der Menschen widerspiegeln, die nicht an Gott glauben.)

Eines ist aus den Ergebnissen klar: Weit mehr als 10 oder 11 Prozent des Landes (wie in Gallup- und Pew-Umfragen ermittelt) glauben nicht an Gott. „Wir können mit einer 99-prozentigen Wahrscheinlichkeit sagen, dass es mehr sind“, sagte Gervais.

Seine beste Schätzung: Rund 26 Prozent der Amerikaner glauben nicht an Gott. „Nach unseren Stichproben fühlt sich etwa 1 von 3 Atheisten in unserem Land nicht wohl dabei, ihren fehlenden Glauben offenzulegen“, erklärt Najle in einer E-Mail.

Gervais gibt zu, dass diese Methode nicht perfekt ist und eine Antwort mit einer großen Fehlerspanne liefert. (Am anderen Ende der Fehlermarge glauben etwa 35 Prozent der Amerikaner nicht an Gott.) Aber die grundlegendste Frage, die er und Najle hier stellen, ist, ob Meinungsforschungsinstitute wie Gallup und Pew Atheisten unterzählen. Und die Antwort scheint ja zu sein.

Gervais und Najle replizierten die Studie gleichzeitig mit einer zweiten Stichprobe von 2.000 Teilnehmern und erhielten ähnliche Ergebnisse. (In dieser zweiten Stichprobe formulierten sie die Frage nach dem Atheismus negativ – „Ich glaube nicht an Gott“ – was zu einer etwas geringeren Anzahl von Atheisten führte. Das könnte daran liegen, dass die Menschen etwas ängstlicher sind, auf einen so eindeutigen Satz wie „Nein, ich glaube nicht an Gott“ zu antworten.

Kann das wirklich wahr sein? Ein paar Körnchen Salz.

Ich habe die Schlussfolgerung von Gervais und Najle mit Greg Smith besprochen, der die Pew-Umfragen zum Thema Religion leitet. Er ist noch nicht bereit, sie zu glauben.

„Ich wäre sehr zurückhaltend, wenn ich zu dem Schluss käme, dass Telefonumfragen wie unsere den Anteil der Atheisten in der Öffentlichkeit in dieser Größenordnung unterschätzen“, sagt er.

Zum einen, sagt Smith, hat Pew Fragen zur Religion sowohl am Telefon als auch online gestellt und keinen großen Unterschied festgestellt. Man würde erwarten, dass Menschen, die nicht bereit sind, einem Fremden am Telefon zu sagen, dass sie Atheisten sind, dies eher in einen Computer eingeben würden. (Obwohl bei der Onlinebefragung von Pew die Teilnehmer die Frage immer noch direkt beantworten müssen, anstatt die Leute zu bitten, lediglich die Anzahl der Punkte aufzulisten, denen sie zustimmen.

Außerdem weist Smith auf eine merkwürdige Eigenart in Gervais‘ Daten hin.

In einer der Studien wurde statt der Angabe „Ich glaube nicht an Gott“ ein unsinniger Satz hinzugefügt: „Ich glaube nicht, dass 2 + 2 weniger als 13 ist.“ Und 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dem zu. In der Tat bizarr. Die Erklärung der Forscher? „Es kann eine Kombination aus echter Unkenntnis der Zahlen, Unverständnis eines seltsam formulierten Items, Unaufmerksamkeit oder Scherz der Teilnehmer, Stichprobenfehler oder ein echter Fehler in der … Technik sein“, schreiben Gervais und Najle in der Studie.

Aber sie glauben immer noch, dass ihre Messung gültig ist. Als sie die Stichprobe auf Menschen beschränkten, die bekennende Atheisten waren (wie in einer separaten Frage gemessen), sagten 100 Prozent, sie glaubten nicht an Gott, was korrekt ist. „Es ist unwahrscheinlich, dass eine wirklich ungültige Methode den selbstberichteten Atheismus so genau verfolgen würde“, schreiben sie.

Still, mehr Forschung ist nötig. „Mit der Zeit werden wir hoffentlich in der Lage sein, unsere Methoden zu verfeinern und andere indirekte Messmethoden zu finden“, sagt Gervais. (Insgesamt muss man Gervais und Najle ein Lob dafür aussprechen, dass sie mit ihrem kuriosen Ergebnis so offen umgegangen sind. In der Vergangenheit hatten Psychologen Anreize, diese Art von widersprüchlichen Ergebnissen in ihren Arbeiten zu vermeiden.)

Für viele von uns ist der Glaube an Gott nicht binär

Es gibt hier noch etwas anderes zu bedenken: Unsere Erfahrung mit Religion lässt sich nicht wirklich auf eine Frage reduzieren – „Glaubst du an Gott?“

Viele von uns haben eine komplizierte Beziehung zur Religion. Es gibt viele Menschen, die Ostern und Pessach in dieser Woche feiern, nicht weil sie gläubig sind, sondern weil es eine kulturelle Tradition ist, die sie schätzen und mit der sie sich identifizieren.

Pew findet regelmäßig Daten, die diese vielschichtige Sichtweise unterstützen. Wenn Menschen in ihren Umfragen sagen: „Ich glaube an Gott“, stellt Pew oft eine Folgefrage: „Wie sicher sind Sie?“ Und sie finden heraus, dass nicht jeder so sicher ist.

Prozentsatz der US-Erwachsenen, die sagen, dass sie an Gott glauben, und wie sicher sie sind.
Pew Religious Landscape Study

Ungefähr ein Viertel der US-Bevölkerung sagt, sie glauben an Gott, sind sich dessen aber nicht absolut sicher, sagt Smith.

Die Lektion: Der Glaube an Gott existiert nicht als Binäres. Nicht jeder ist sich sicher, was er fühlt; viele Menschen haben Grautöne. „Es gibt Abstufungen des Glaubens“, sagt Smith. „Es ist nicht so, dass es falsch ist, ‚ja oder nein‘ zu fragen, aber es ist nicht die ganze Geschichte.“

Und Gervais räumt ein: Dieses Maß erfasst nicht die komplexen und widersprüchlichen Gefühle, die viele Menschen über Religion haben. (Und Najle fügt hinzu, dass diese Daten „auf die USA beschränkt sind und nicht darüber hinaus verallgemeinert werden sollten.“

Aber in den Daten finden sie auch einige kleine Hinweise darauf, dass sich das Stigma um den Atheismus verändert. Wenn sie die Zahlen nach demografischen Merkmalen aufschlüsseln, finden sie, dass Babyboomer und Millennials ein ähnliches Maß an Unglauben berichten (obwohl traditionelle Umfragen zeigen, dass Babyboomer eher an Gott glauben). Das könnte daran liegen, dass jüngere Menschen weniger Angst vor ihrem Atheismus haben.

„Es könnte sein, dass sich die zugrundeliegenden Glaubensniveaus nicht geändert haben“, sagt Gervais und vergleicht die Generationen, „aber die Normen haben sich geändert.“

Millionen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Macht durch Verständnis. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil der Unterstützung unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur $3 leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.