Virtual-Reality-Anwendungen erobern unsere Welt im Sturm.

Aber egal, ob Sie die neuesten VR-Spiele spielen oder Ihren Lebensunterhalt mit der Entwicklung von Anwendungen für VR und AR verdienen wollen, Sie brauchen einen ausreichend leistungsstarken Computer oder Laptop.

Warum sollte Ihr Computer leistungsstark sein? Weil er die ganze Schwerstarbeit leistet: Verarbeitung und Rendering.

Aber nicht jeder Computer ist der Aufgabe gewachsen. Wenn Sie wollen, dass Ihre Virtual-Reality-Apps reibungslos laufen, brauchen Sie eine überdurchschnittliche Station.

Aber keine Angst, es gibt immer noch erschwingliche Optionen auf dem Markt, die die Mindestanforderungen erfüllen.

In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen zu überprüfen, ob Ihr Computer leistungsfähig genug ist, um VR-Anwendungen auf High-End-Headsets auszuführen, oder ob Sie ein Upgrade für eine seiner Komponenten benötigen.

Wir stellen Ihnen außerdem die neuesten Computer-Builds für jedes Preissegment vor, damit Sie einen VR-fähigen Computer kaufen oder von Grund auf neu bauen können.

Lassen Sie uns eintauchen.

Inhaltsverzeichnis

  • Kann ich VR auf meinem PC oder Laptop betreiben?
  • Systemanforderungen für High-End-VR-Headsets (HTC, Oculus, Valve, Pimax)
  • VR-fähige PC-Bauten
  • VR-fähige Laptops
  • Empfehlungen für VR/AR-Entwickler

Kann ich VR auf meinem PC oder Laptop betreiben?

Ist Ihre Hardware vr-ready

Quelle: twentynext.com

Es gibt drei Hauptkomponenten, die bestimmen, ob ein Computer VR-ready ist: Prozessor (CPU), Grafikkarte (GPU) und Arbeitsspeicher (RAM). Gehen wir jeden einzelnen davon durch.

GPU-Anforderungen für VR

Die Anforderungen an die GPU sind besonders hoch, da sie zwei Displays rendern muss, um das VR-Erlebnis zu erzeugen, eines für jedes Ihrer Augen. Hinzu kommt eine viel höhere Render-Auflösung für VR-Apps und Sie bekommen eine Idee, warum ein durchschnittlicher Grafikprozessor möglicherweise nicht ausreicht.

Wir empfehlen, mindestens die empfohlene Mindest-GPU zu kaufen, um eine konstante 90+ FPS-Rate sicherzustellen. Billigere GPUs können zwar VR-Apps bewältigen, aber die niedrigeren FPS können Übelkeit verursachen.

HTC Vive & Oculus Rift S Mindestanforderungen an die GPU: Nvidia GTX 970 oder höher.
Alternativen: Radeon R9 Fury, GeForce GTX 1060, Radeon R9 390X

Valve Index Headset Mindestanforderungen an die GPU: GTX 1070 oder höher.
Alternativen: GTX 900, Radeon Pro Vega 64

Hinweis: AMDs VR Ready FX- und Ryzen-Grafikkarten und -Prozessoren dominieren die VR-Leistung aufgrund der engen Partnerschaft mit VR-Headset-Anbietern und der nativen LiquidVR-Schnittstelle.

CPU-Anforderungen für den Betrieb von VR

Generell werden für genügend Rechenleistung meist Prozessoren mit vier oder mehr Prozessoren (Quad Core) empfohlen. Nachfolgend finden Sie die minimalen CPU-Anforderungen für die meisten VR-Headsets, darunter HTC, Oculus und Valve.

Minimale CPU-Anforderung für alle Modelle: Intel i5-4590 oder höher
Alternativen: AMD Ryzen 3 PRO 2200GE, AMD Ryzen 5 2400GE, AMD FX 8350 oder besser

RAM-Anforderungen für den Betrieb von VR

Die meisten VR-Headsets benötigen mindestens 8 GB RAM. Die einzige Ausnahme sind HTC Vive Pro und HTC Vive Pro Eye, die mit nur 4 GB laufen. HTC Vive Cosmos benötigt ebenfalls 8 GB+ RAM.

Wie Sie ganz einfach prüfen können, ob Ihr aktueller PC VR-tauglich ist

Anstatt sich auf schriftliche Leistungsstatistiken zu verlassen, sollten Sie mit einem Software-Test feststellen, ob Ihr System leistungsfähig genug ist. Laden Sie den SteamVR Performance Test aus dem Steam-Store herunter und nutzen Sie ihn. Das Tool misst automatisch die Rendering-Leistung Ihres Systems anhand einer 2-minütigen VR-Demo.

Mit diesem Tool können Sie ganz einfach feststellen, ob Ihr PC in der Lage ist, VR mit 90 FPS flüssig auszuführen oder ob Upgrades für Ihre GPU, CPU oder beides notwendig sind.

SteamVR Performance Test identifiziert Ihre Hardware und liefert eine auf der Punktzahl basierende Grafik. Auf diese Weise wissen Sie, ob Ihr Desktop gut genug ist oder ob Sie Ihr Computersystem aufrüsten oder sogar ersetzen müssen.

SteamVR Performance

Systemanforderungen für verschiedene VR-Headsets

Die Systemanforderungen für Computer zur Unterstützung von High-End-VR-Headsets sind mehr oder weniger die gleichen. Der Unterschied liegt in der Regel in den Anforderungen an den Arbeitsspeicher und in einigen Fällen an die US-Schnittstellen.

Gleichzeitig benötigen Pimax 8K-Headsets aufgrund der doppelt so hohen Auflösung etwa 2,5x mehr Grafikleistung als Vive- und Rift-Headsets.

Nachfolgend finden Sie die Systemanforderungen für jedes VR-Headset von den offiziellen Entwickler-Webseiten.

Oculus Rift und Oculus Rift S Systemanforderungen

Oculus Rift S
Offizielle Seite: oculus.com

Mindestanforderungen an den Computer für Oculus Rift:

Prozessor: Intel i3-6100/AMD Ryzen 3 1200, FX4350 oder höher
Grafikkarte: NVIDIA GTX 1050 Ti/AMD Radeon RX 470 oder größer
Alternative Grafikkarte: NVIDIA GTX 960 4 GB/AMD Radeon R9 290 oder höher
Betriebssystem: Windows 10
Speicher: 8 GB RAM
USB-Anschlüsse: 1 x USB 3.0-Anschluss
Videoausgang: Kompatibler Mini-DisplayPort-Videoausgang (Mini-DisplayPort-auf-DisplayPort-Adapter im Lieferumfang von Rift S enthalten)

Empfohlene Computerspezifikationen für Oculus Rift:

Prozessor: Intel i5-4590/AMD Ryzen 5 1500X oder höher
Grafikkarte: NVIDIA GTX 1060/AMD Radeon RX 480 oder höher
Alternative Grafikkarte: NVIDIA GTX 970/AMD Radeon R9 290 oder größer
Speicher: 16 GB RAM
Betriebssystem: Windows 10
USB-Anschlüsse: 1 x USB 3.0-Anschluss (3x USB für Oculus Rift C1)
Videoausgang: Kompatibler DisplayPort

Oculus Quest Systemanforderungen

Oculus Quest ist ein tetherloses Gerät, das normalerweise keinen PC zum Betrieb benötigt. Wenn Sie jedoch auf eine Bibliothek von Anwendungen zugreifen möchten, die für Oculus Rift entwickelt wurden, müssen Sie Oculus Quest mit Ihrem PC verbinden.

Empfohlene Systemanforderungen für Oculus Go Link PC:

Prozessor: Intel i5-4590 / AMD Ryzen 5 1500X oder besser
Arbeitsspeicher: 16GB RAM
Betriebssystem: Windows 10
USB-Anschlüsse: 1x USB-Anschluss

Hinweis: Sie müssen auch das Oculus Link-Kabel kaufen, um Oculus Quest mit Ihrem PC zu verbinden.

Quelle: oculus.com

Valve Index Systemanforderungen

Offizielle Website: steampowered.com

Mindestanforderungen an den Computer für Valve Index:

Prozessor: Dual Core mit Hyper-Threading
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 970 / AMD RX480
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Betriebssystem: Windows 10, SteamOS, Linux
USB-Anschlüsse: USB 2.0 Port erforderlich
Videoausgang: Verfügbar DisplayPort (Version1.2)

Empfohlene Computerspezifikationen für Valve Index:

Prozessor: Quad Core+
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 1070 oder besser
USB-Anschlüsse: Verfügbarer USB 3.0 oder kein Anschluss für Headset-Pass-Through-Kamera erforderlich

HTC Vive Pro & HTC Vive Pro Eye Systemanforderungen

Offizielle Website: vive.com

Mindestanforderungen an den Computer für HTC Vive Pro und HTC Vive Pro Eye:

Prozessor: Intel Core i5-4590 oder AMD FX™ 8350, gleichwertig oder besser.
Grafikkarte: Intel Core i5-4590 oder AMD FX™ 8350, gleichwertig oder besser.
Betriebssystem: Windows 7, Windows 8.1 oder höher, Windows 10
Upgrade auf Windows 10 für beste Ergebnisse mit den Dual-Frontkameras
Speicher: 4 GB RAM oder mehr
USB-Anschlüsse: 1x USB 3.0 oder neuer
Videoausgang: DisplayPort 1.2 oder neuer

Empfohlene Computerspezifikationen für HTC Vive Pro und HTC Vive Pro Eye:

Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1070/Quadro P5000 oder höher, oder AMD Radeon Vega 56 oder höher.
Speicher: 8 GB RAM oder mehr

HTC Vive Cosmos Systemanforderungen

Quelle: bestbuy.ca

Offizielle Website: vive.com

Empfohlene Computerspezifikationen für HTC Vive Cosmos:

Prozessor: Intel i5-4590 / AMD FX 8350 oder besser.
Grafikkarte: Nvidia GTX 1060 / AMD Radeon RX 480 oder besser
Betriebssystem: Windows 10
Speicher: 8GB RAM oder besser
USB-Anschlüsse: 1x USB 3.0 oder neuer
Videoausgang: DisplayPort 1.2 oder neuer

Pimax 8K X und Pimax 8K PLUS Systemanforderungen

Pimax VR Headset CS

Quelle: uploadvr.com

Offizielle Website: pimax.com

Empfohlene Computerspezifikationen für Pimax 8K & 8K Plus:

Prozessor: Intel i5-9400 oder besser
Grafikkarte: NVidia RTX 2060+ (Upscale-Modus) und NVidia RTX 2080+ (Native-Modus)
Betriebssystem: Windows 10
Speicher: 8 GB RAM oder mehr
USB-Anschlüsse: USB 3.0
Videoausgang: DisplayPort 1.2 oder neuer

Empfohlene Computerspezifikationen für Pimax Artisan und Pimax 5k XR:

GPU: NVidia GeForce GTX 1070 oder besser

Sind Sie verwirrt über die Pimax-Modelle? Werfen Sie einen Blick auf die gesamte Liste unten:

Kann ein Macbook/Apple VR ausführen?

Einige Macs werden nie in der Lage sein, VR-Anwendungen auszuführen. Andere werden leichte Modifikationen benötigen, und einige Apple-Computer sind in der Lage, VR out of box zu betreiben. Schauen wir mal, was was ist.

Quelle: makeuseof.com

Hardware-Anforderungen für den Betrieb von VR auf Macs

Die meisten Macs laufen mit Grafikkarten, die nicht ausreichen, um anspruchsvolle Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen auszuführen. Bestimmte Modelle und Konfigurationen sind der Aufgabe jedoch gewachsen.

Zum Beispiel läuft die Einstiegskonfiguration für den aktuellen Desktop-Mac Pro mit einer AMD Radeon Pro 580X, die unter dem erforderlichen Minimum für den Betrieb jedes High-End-VR-Headsets auf dem Markt liegt. Eine fortschrittlichere Konfiguration mit Pro Vega schlägt es jedoch aus dem Park.

Auch aktuelle iMacs erfüllen die Mindestanforderungen an die GPU nicht.

Der iMac Pro mit Radeon Pro Vega 56 erfüllt die VR-Anforderungen jedoch perfekt. Selbst die 2017er iMacPro-Modelle mit ihrem leistungsstarken GPU-Setup können VR-Apps problemlos ausführen.

Hier sind Macs, die die VR-Anforderungen für GPU erfüllen:

  • iMac Pro mit Radeon Pro Vega
  • Mac Pro mit AMD Radeon Pro W5700X oder AMD Radeon Pro Vega II+

Hier sind Macs, die die VR-Anforderungen für GPU nicht erfüllen:

  • Jeder Mac mini
  • Jeder iMac
  • Jedes MacBook (Air, Pro)

Wenn Sie einen Mac-Computer haben, der die CPU- und RAM-Anforderungen erfüllt, aber nicht die GPU-Anforderungen, ist nicht alles verloren, es gibt einen Workaround.

Im Jahr 2019 hat Apple die Unterstützung für externe Grafikkarten, oder eGPU, eingeführt. Grundsätzlich können Sie eine Grafikkarte über eine Gehäusebox mit einem PCIe-Erweiterungssteckplatz anschließen, der mit dem Thunderbolt-3-Anschluss Ihres Macs verbunden wird.

Voraussetzungen für die eGPU-Einrichtung:

  • MacOS Sierra 10.13.4 oder neuer
  • Thunderbolt-3-Anschluss
  • Geeignete Grafikkarte

Nicht alle Grafikkarten sind geeignet. Schauen Sie sich die Liste der unterstützten GPUs an.

Auch aufgrund der Bandbreitenbeschränkungen von Thunderbolt kann es bei diesem Setup zu einem Leistungsverlust von bis zu 20 % kommen.

Softwareanforderungen für den Betrieb von VR auf Macs

Wenn Sie ein VR-Entwickler sind und Valve Index verwenden, sollten Sie wissen, dass Valve vor kurzem die Unterstützung von SteamVR auf macOS-Systemen ab Mai 2020 eingestellt hat.

Oculus Rift S, Oculus Rift und Oculus Quest via Link sind alle für den Betrieb mit Windows-PCs optimiert, daher müssen Sie möglicherweise BootCamp mit Windows OS auf Ihrem Mac verwenden.

Zurzeit gibt es nicht viele Anwendungen, die macOS out of box unterstützen. Es gibt Gerüchte, dass Apple aktiv an einer eigenen VR-Lösung arbeitet, aber derzeit wird die Mehrheit der Entwickler von einem PC-orientierten VR-Setup profitieren.

Fazit: Wenn Sie eine VR-fähige Station von Grund auf bauen, ist es im Jahr 2020 viel geldsparender, in einen fähigen PC zu investieren, als irgendeinen Mac auf dem Markt zu kaufen.

Wie viel wird mich ein VR-fähiger Computer kosten?

Quelle: asus.com

In diesem Abschnitt gehen wir auf die optimalen PC-Builds und Laptops ein, die VR-Headsets und VR-Entwicklung unterstützen.

Zunächst gehen wir auf die aktuellsten PC-Builds ein.

VR-fähige PC-Builds (ab Oktober 2020)

Minimal-PC-VR-Build (vor 1000 Dollar)

CPU: AMD Ryzen 3 3200G ($88)
GPU: Radeon RX 580 ($165)
Motherboard: ASUS X570 TUF Gaming (ATX)
RAM: 8 GB

Empfohlene Spezifikationen PC VR Build ($1200 – $1500)

CPU: AMD Ryzen 5 3600X
GPU: Radeon RX 5700 XT
Motherboard: ASUS ROG Strix X470-F
RAM: 8 GB

Erweiterter Performance PC VR Build ($2600 – $3500)

CPU: AMD Ryzen 7 3800X
GPU: GeForce RTX 2080 Ti
Motherboard: ASUS ROG X570 Crosshair VIII Formula
RAM: 16 GB

VR-Ready Laptops (ab Oktober 2020)

Quelle: asus.com

Wenn Sie einen VR-fähigen Laptop wollen, müssen Sie tief in die Tasche greifen, denn jeder anständige VR-unterstützende Laptop kostet mindestens 1000 Dollar. Im Folgenden finden Sie die optimalen Konfigurationen.

Bei fast jeder Station gibt es mehrere Konfigurationen, achten Sie also auf die Satelliten-GPU.

Budget-Option: ($1100 – $1600)

  • MSI GF65 VR Ready Gaming Laptop mit GeForce RTX 2060
  • ASUS TUF VR Ready Gaming Laptop mit GeForce RTX 2060
  • ASUS ROG FHD Gaming Laptop mit GeForce GTX 1650
  • ASUS Zephyrus G14

Optimale Wahl: ($1750+)

  • Alienware m15 Gaming Laptop mit GeForce GTX 1070
  • MSI GE75 Raider 2020 Premium Gaming Laptop mit GeForce RTX 2060
  • Razer Blade 15 Gaming Laptop mit GeForce RTX 2060

Optimal Performance Option: $3000 und höher

  • MSI WS65 9TM mit NVIDIA Quadro RTX 5000
  • Asus ROG Mothership mit GeForce RTX 2080 ($5000+)

Schaltungsempfehlungen für AR/VR-Entwickler

Wenn Sie es mit der VR-Entwicklung ernst meinen, investieren Sie in die Hardware, die für die nächsten fünf oder mehr Jahre leistungsfähig sein wird. Das bedeutet einen Hardware-Serup, der 16 GB Speicher, einen Quad-Core-Prozessor und eine Grafikkarte auf Gaming-Niveau hat. Achten Sie besonders auf Asus Ryzen Chips, da sie effizient und erschwinglich sind.

Nachfolgend finden Sie einige Tipps, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer VR-Station und Ihrem Workflow herausholen.

Empfehlung #1. Verwenden Sie zwei Bildschirme

Wenn Sie zwei Monitore haben, können Sie Ihre Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich erhöhen und die Anzahl der nutzlosen Routinevorgänge reduzieren. Anstatt zwischen verschiedenen Tabs in Ihrem Browser oder Anwendungen zu wechseln, können Sie die wichtigen Informationen für Ihre Arbeit auf einem Monitor und Ihre IDE / Ihren Code / Ihr Projekt auf dem anderen haben.

Beispiele: folgen Sie den Anweisungen der Klasse und arbeiten Sie gleichzeitig, öffnen Sie eine Bibliothek mit Beispielen auf einem Monitor und testen Sie sie auf dem anderen, bearbeiten Sie Unity-Assets auf einem Monitor und testen oder arbeiten Sie an Ihrem Projekt auf einem anderen.

Empfehlung #2: Ein VR-Headset zu haben ist optional

Obwohl es nützlich ist, ein VR-Headset für die VR-Entwicklung in die Hand zu bekommen, ist es nicht notwendig.

Sie können an unserem XR-Entwicklungskurs auch nur mit einem PC oder Laptop teilnehmen und Ihre Anwendungen mit dem visuellen Unity-Editor testen.

Ein VR-Headset zu haben ist für Testzwecke nützlich, aber nicht für die Entwicklung.

Unsere Empfehlung für das beste VR-Headset für den Anfang: Oculus Quest.

Empfehlung #3: Richten Sie Ihr Unity für die Entwicklung ein

Sie können mit der Entwicklung beginnen, bis Sie Software und Hardware aufeinander abgestimmt haben.

Lesen Sie unsere Setup-Anleitungen, um Ihr Unity-Projekt für die VR-Entwicklung vorzubereiten.

  • Oculus Rift Unity Einrichtungsanleitung
  • Oculus Quest Unity Einrichtungsanleitung
  • HTC Unity Einrichtungsanleitung

Sind Sie bereit, mit der Entwicklung zu beginnen? Werfen Sie einen Blick auf den Lehrplan des XR Development with Unity Kurses:

Holen Sie sich das XR Development Programm

Wollen Sie genau wissen, was Sie lernen werden? Laden Sie sich den Kursplan herunter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.