Zielsetzung: Es sollte die Wirkung von 0,02%igem Tacrolimus in wässriger Suspension auf die Tränenproduktion bei Hunden mit Keratoconjunctivitis sicca (KCS) untersucht werden. Untersuchte Tiere Einhundertfünf Hunde, bei denen KCS diagnostiziert wurde. Augen mit geringfügig verminderter STT (11 < oder = 15 mm/min) und klinischen Anzeichen eines trockenen Auges wurden ebenfalls untersucht.

Vorgehensweise: Die Untersuchung wurde in zwei Teilen durchgeführt: eine initiale Wirksamkeitsstudie und eine anschließende doppelblinde kontrollierte Studie. In der Wirksamkeitsstudie wurde die Wirkung von topischem Tacrolimus (früher FK-506) auf die Tränenproduktion bei Hunden mit primärem KCS untersucht. Die Hunde wurden in vier Kategorien eingeteilt: 1) 59 Augen (38 Hunde), die naiv zur Tränenstimulationstherapie waren, mit einer initialen STT < oder = 10 mm/min; 2) 28 Augen (21 Hunde), die nicht auf die Tränenstimulationstherapie ansprachen, mit einer anfänglichen STT von 11 < oder = 15 mm/min; 3) 30 Augen (15 Hunde), die erfolgreich auf die CsA-Therapie ansprachen; 4) 47 Augen (24 Hunde), die auf die CsA-Therapie nicht ansprachen. STT und klinische Zeichen wurden vor und nach 6 bis 8 Wochen zweimal täglicher Tacrolimus-Gabe bewertet. In den Kategorien 3 und 4 wurde die CsA-Therapie durch Tacrolimus ersetzt. Die kontrollierte Studie verglich die Wirkung von topischem Tacrolimus in wässriger Suspension mit der Verabreichung des wässrigen Trägers allein auf die Tränenproduktion bei 20 Hunden mit primärer KCS.

Ergebnisse: In der Wirksamkeitsstudie stieg die STT nach Tacrolimus-Gabe bei 84,7 %, 25,0 %, 26,7 % und 51,1 % der Augen in den Kategorien 1, 2, 3 und 4 um 5 mm/min. Dreiundachtzig Prozent der Augen mit extrem niedriger initialer STT (< oder = 2 mm/min), stiegen nach Tacrolimus um 5 mm/min an. In der kontrollierten Studie stieg die STT um 5 mm/min bei 7/10 Hunden (14/20 Augen), die Tacrolimus erhielten und bei keinem der 10 Hunde, die nur den wässrigen Träger erhielten. Hunde, die nur den wässrigen Träger erhielten, wurden anschließend mit Tacrolimus behandelt, und die STT stieg bei 9 Hunden (18/20 Augen) nach der Verabreichung um 5 mm/min an.

Schlussfolgerungen: Die zweimal tägliche Verabreichung von 0,02%igem Tacrolimus in wässriger Suspension steigerte effektiv die Tränenproduktion bei Hunden mit KCS. Topisches Tacrolimus ist eine vielversprechende Alternative zu topischem CsA für die Behandlung von KCS und kann bei Patienten mit nicht optimalem Ansprechen auf topisches CsA von Vorteil sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.