Was ist zwanghaftes Einkaufen?

Einkaufszwang ist eine ungesunde Besessenheit vom Einkaufen, die das tägliche Leben der Betroffenen beeinträchtigt. Dieses Leiden geht über reines Konsumverhalten hinaus und ist psychologisch bedingt. Zu den Symptomen eines zwanghaften Käufers gehören die Besessenheit vom Einkaufen, die Angst, wenn man nicht einkaufen geht, das ständige Bedürfnis, einkaufen zu müssen, und der Kauf von unnötigen oder sogar unerwünschten Artikeln.

Einkaufszwang verstehen

In seiner früheren Form um die vorige Jahrhundertwende wurde zwanghaftes Einkaufen von Forschern, die versuchten, den Zustand zu definieren, als „impulsiver Wahnsinn“ eingestuft. Es wurde ignoriert oder nicht ernst genommen, bis die Selbsthilfebewegung ein Schlaglicht auf den zwanghaften Konsum warf, indem sie seine Auswirkungen dokumentierte.

Es handelt sich also um eine Sucht, die ähnlich wie bei Drogen Genussrezeptoren im Gehirn auslöst. Die Sucht eskaliert, weil die Schuldgefühle über das Einkaufen zu mehr Depressionen führen, was wiederum zu mehr Käufen anregt.

Wie bei jeder anderen Sucht auch, kann sie zu beruflichen, ehelichen und familiären Problemen führen. Obwohl umstritten ist, ob es sich tatsächlich um eine psychische Störung handelt, wird zwanghaftes Einkaufen von der Weltgesundheitsorganisation in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) als „Impulskontrollstörung“ aufgeführt.

Key Takeaways

  • Zwanghaftes Einkaufen ist eine Sucht, nach Befriedigung zu shoppen, die zu schweren psychologischen und emotionalen Problemen führen kann.
  • Kompulsives Einkaufen wird im Allgemeinen von unsicheren Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und geringer Impulskontrolle gezeigt.
  • Es kann auch ein Symptom für ernsthafte psychische Erkrankungen sein, wie z.B. eine bipolare Störung.
  • Therapie und antidepressive Medikamente können bei der Behandlung von zwanghaftem Einkaufen helfen.

Diagnose zwanghaftes Einkaufen

Zwanghaftes Einkaufen sind typischerweise unsichere Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und geringer Impulskontrolle. Es überrascht nicht, dass Menschen mit Stimmungs-, Angst- und Essstörungen oft die Symptome zeigen. Manchmal kann sich zwanghaftes Einkaufen auch als Teil einer viel schwerwiegenderen Krankheit, wie z.B. einer Zwangsstörung, manifestieren.

Gleich wie Bulimiker Mahlzeiten nach einem übermäßigen Verzehr wegwerfen, sind zwanghafte Käufer dafür bekannt, ihre Einkäufe wegzuwerfen. Einige Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und zwanghaftem Einkaufen. Es wurden auch Umstände gefunden, die zwanghaftes Einkaufsverhalten verursachen. Beispiele für solche Umstände sind Vermeidungsverhalten, Negation und isolierende Faktoren.

Kaufsucht ist nicht dasselbe wie Retail Therapy, das gelegentliche Kaufrauschverhalten, dem viele Menschen frönen.

Studien legen nahe, dass etwa 5,8 % der Amerikaner zumindest für einen gewissen Zeitraum in ihrem Leben zwanghaft einkaufen. Es ist häufiger bei Frauen, und es beginnt typischerweise in den späten Teenagerjahren und frühen Zwanzigern. Das Leiden führt nicht immer dazu, dass man über seine Verhältnisse lebt, sondern kann auch einfach nur Kaufsucht bedeuten. Jemand, der ständig Schaufensterbummel betreibt oder auf Internet-Einkaufsseiten stöbert, ohne etwas zu kaufen, wird als zwanghaft bezeichnet.

Oft ist es mehr der Nervenkitzel der Jagd als der eigentliche Kauf, der Freude bereitet. So beinhaltet eine Untergruppe des zwanghaften Einkaufens die zwanghafte Aufmerksamkeit für Online-Auktionen, auch für Waren, die nicht gewünscht oder benötigt werden. Zwanghaftes Einkaufen wird oft als ein modernes Leiden betrachtet, das mit dem heutigen Konsumzwang, wie der allgegenwärtigen Werbung und der leichten Verfügbarkeit von Kreditkarten, einhergeht. Tatsächlich ist eine ungesunde Besessenheit vom Kauf von Waren nicht neu. Im 19. Jahrhundert war die First Lady Mary Todd Lincoln, die ebenfalls an Depressionen litt, als zwanghafte Käuferin bekannt, die den Kreditrahmen von Präsident Lincoln ausschöpfte.

Beispiel für zwanghaftes Einkaufen

Mira ist eine zwanghafte Käuferin. Sie leidet unter schweren Depressionen, bei denen nichts mehr Sinn macht und sie nicht mehr aus dem Bett kommt. Einkaufen hilft, ihre Stimmung zu heben. Allerdings hält sie sich beim Einkaufen nicht immer an das Budget. Das meiste Vergnügen empfindet sie beim Einkaufen, d. h. bei der Auswahl der zu kaufenden Gegenstände. Um dieses Vergnügen zu steigern und zu vervielfachen, geht Mira oft auf Einkaufstour.

Zum Beispiel ging sie kürzlich los, um einen Schal zu kaufen, aber es endete damit, dass sie zusätzlich zu dem Schal zwei Mäntel, eine Handtasche, drei Lippenstifte, einen Lampenschirm, zwei Paar Ohrringe, einen neuen Koffer und drei Kleider kaufte. Diese Neuanschaffungen landeten in einem bereits überquellenden Lager, weil Mira nicht genug Platz in ihrem Kleiderschrank oder ihrer Wohnung hat, um sie unterzubringen. Sie erinnert sich nicht an viel von dem Saufgelage oder ihre verworrenen Gründe für die Einkäufe, aber ihre Kreditkartenschulden, die bereits überfällig sind, erinnern sie an die Kosten. Nach dem Kaufrausch verfiel Mira sofort in eine tiefe Depression und weigerte sich, das Bett für die nächsten zwei Tage zu verlassen.

Behandlung von Kaufsucht

Experten sagen, dass das Bewusstsein für das Problem der erste Schritt zur Heilung ist. Zu diesem Zweck zeigen Forschungsergebnisse, dass eine zehnwöchige kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei der Reduzierung von Kaufsucht-Episoden wirksam ist. Selbsthilfegruppen wie Debtors Anonymous können ebenfalls helfen. Medikamente können helfen, z. B. Antidepressiva aus der Familie der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sowie Opioid-Antagonisten wie Naltrexon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.