Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in den USA sind jährlich von traumatischen Hirnverletzungen (TBI) betroffen.1 Die am häufigsten berichteten Beschwerden im Zusammenhang mit TBI sind Kopfschmerzen, die von leichten, mittelschweren oder schweren Verletzungen herrühren können. Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft definiert posttraumatischen Kopfschmerz (PTH) als einen Kopfschmerz, der sich innerhalb von 7 Tagen nach einer Schädel-Hirn-Trauma oder nach Wiedererlangung des Bewusstseins nach einem Kopftrauma entwickelt. PTH ist mit einer Reihe von Komorbiditäten assoziiert, einschließlich psychiatrischer, kognitiver und schlafbezogener Probleme.2
Während PTH häufig innerhalb von 3 Monaten verschwindet, leidet eine beträchtliche Anzahl von Patienten unter chronischen PTH. Die Prävalenzrate beträgt 47 % bis 95 % bei Patienten mit leichter und 20 % bis 38 % bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer TBI.1 „Die Mechanismen sind unklar und wahrscheinlich multifaktoriell“, sagte Vernon B. Williams, MD, Gründungsdirektor des Zentrums für Sportneurologie und Schmerzmedizin an der Kerlan-Jobe Orthopaedic Clinic in Los Angeles, Kalifornien, gegenüber Neurology Advisor. „Das Energiedefizit und die weit verbreitete Aktivierung, die mit einer Gehirnerschütterung einhergehen, haben möglicherweise eine gewisse Überschneidung mit den Mechanismen, die bei Migräne eine Rolle spielen.“
Risikofaktoren und Symptome
Zu den Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko für eine persistierende PTH in Verbindung gebracht werden, gehören das weibliche Geschlecht, vorbestehende Kopfschmerzen und eine familiäre Vorgeschichte von Migräne. Es scheint kein Zusammenhang zwischen der Schwere der Verletzung und dem Schweregrad der PTH zu bestehen.3 Eine im Journal of Headache and Pain veröffentlichte Studie identifizierte einen posttraumatischen Krampfanfall (Odds Ratio 2,162; 95% CI, 1,095-6,542; P =.041) und eine traumatische intrakranielle Blutung (OR 2,854; 95% CI, 1,241-10,372; P =.024) als unabhängige Risikofaktoren für mäßige bis starke Kopfschmerzen 36 Monate nach einer Schädel-Hirn-Trauma.4
Continue Reading
Die häufigsten Formen von PTH ähneln dem Kopfschmerz vom Spannungstyp und dem Migränekopfschmerz, wobei etwa ein Drittel der Patienten zu jeder Gruppe gehört. Ersterer ist gekennzeichnet durch „beidseitige Schmerzen von leichter bis mittlerer Intensität, die als drückend und dumpf beschrieben werden und sich durch emotionalen Stress und Anspannung verschlimmern“, so eine Literaturübersicht aus dem Jahr 2014.1 Kopfschmerzen vom Migränetyp sind gekennzeichnet durch „einseitige Schmerzen von mittlerer bis starker Intensität, pochend, pochend, bohrend und stechend in der Qualität, die sich durch körperliche Aktivität verschlimmern“ sowie in einigen Fällen durch Licht- oder Lärmempfindlichkeit. Weniger als ein Drittel der Patienten leidet unter „gemischten Kopfschmerzen“, bei denen sich die Symptome verschiedener Kopfschmerzarten überlagern können.
Behandlung
Die Behandlungsstrategien für PTH variieren, da es keine von der US Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Medikamente für die Erkrankung gibt und keine professionellen Richtlinien für die Behandlung. „In der klinischen Praxis können wir einige der abortiven und präventiven Migräne-Medikamente off-label verwenden, aber wir wissen nicht, wie sich dies auf die Erholung des Gehirns von der Verletzung auswirken kann“, erklärte Mia T. Minen, MD, MPH, Assistenzprofessorin für Neurologie und Leiterin der Kopfschmerzabteilung am New York University Langone Medical Center in New York, in einem Interview mit Neurology Advisor. „Wir neigen auch dazu, nicht-pharmakologische Behandlungen zu verwenden, die traditionell bei Migräne eingesetzt werden: kognitive Verhaltenstherapie, Biofeedback und progressive Muskelentspannungstherapie.“ Einige wenige Studien unterstützen auch den Einsatz von Akupunktur und Physiotherapie.
Zusätzlich gab Dr. Williams folgende Tipps zur Diagnose und Behandlung der verschiedenen Arten von PTH:
- Zervikogener Kopfschmerz verdient mehr Aufmerksamkeit in dieser Patientenpopulation, da myofasziale/muskuläre und Facettengelenk-bezogene Schmerzen Kopfschmerzen auslösen können. „Eine sorgfältige Beurteilung der Halswirbelsäule – unter Berücksichtigung von diagnostischer Bildgebung und diagnostischen Injektionen – kann sowohl Einblicke als auch therapeutischen Nutzen bringen“, bemerkte er.
- Eine Okzipitalneuralgie tritt besonders häufig nach einer gewaltsamen Verletzung des Hinterkopfes auf, zum Beispiel durch einen Schlag auf den Kopf bei einem Sturz nach hinten. Patienten mit dieser Art von Verletzungen sollten klinisch untersucht werden. „Ort und Verteilung des Schmerzes, ein positives Tinel-Zeichen über dem Nervus occipitalis und die Auflösung nach einer Blockade des Nervus occipitalis bieten historische Anhaltspunkte, diagnostische und therapeutische Vorteile“, rät Dr. Williams.
- Die Behandlung von okulomotorischen oder vestibulären Dysfunktionen nach einer Gehirnerschütterung kann ebenfalls die Kopfschmerzsymptome reduzieren. Zu den neuen Strategien, die weiter erforscht werden müssen, gehört die Verwendung einer zervikalen Halskrause „nach atlasorthogonalen chiropraktischen Behandlungen und nach craniosacraler Therapie – angeblich, um die zervikale Mikroinstabilität, die Fehlstellung bzw. die Veränderungen des Liquorflusses zu behandeln“, sagte er.
Erholung
Während es keine allgemein akzeptierten validierten Bildschirme für PTH-Behinderung gibt, fand eine aktuelle Studie, an der Dr. Minen als Co-Investigator beteiligt war, einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein und der Häufigkeit von PTH und den Symptomschwere-Scores auf dem Sport Concussion Assessment Tool (SCAT-3), das der wichtigste Prädiktor für die Erholung nach einer Gehirnerschütterung ist.5
Zu den Faktoren, die mit dem PTH-Genesungsprozess assoziiert sind, gehören „der Schweregrad der TBI, Stress, posttraumatische Belastungsstörung und andere psychiatrische Komorbiditäten, soziokulturelle und psychosoziale Faktoren, Rechtsstreitigkeiten, falsche Zuordnung der Basisrate, Erwartung als Ätiologie und chronische Schmerzen“, so Dr. Minen und Kollegen in einem aktuellen Review.6
Zudem führten sie eine retrospektive Chart-Review von Patienten durch, die wegen PTH in einer Notaufnahme behandelt worden waren.7 Ihre Ergebnisse zeigen, dass „diese Patienten weiterhin unter Schmerzen leiden können und dass die Schmerzen in der Notaufnahme adäquat behandelt und bei der Planung der Entlassung berücksichtigt werden müssen“, sagte sie. „Wir haben auch festgestellt, dass nur wenige Patienten zur ambulanten Nachsorge überwiesen werden, obwohl die Forschung gezeigt hat, dass die Nachsorge bei der Genesung helfen kann.“
Schließlich sind weitere Forschungen erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen der PTH aufzuklären und evidenzbasierte Behandlungsoptionen zu etablieren.
- Defrin R. Chronic post-traumatic headache: clinical findings and possible mechanisms. J Man Manip Ther. 2014; 22(1):36-44. doi:10.1179/2042618613Y.0000000053
- Minen MT, Boubour A, Walia H, Barr W. Post-Concussive Syndrome: a focus on post-traumatic headache and related cognitive, psychiatric, and sleep issues. Curr Neurol Neurosci Rep. 2016;16(11):100. doi:10.1007/s11910-016-0697-7
- Posttraumatischer Kopfschmerz. National Headache Foundation. www.headaches.org/2007/10/25/post-traumatic-headache. Updated October 25, 2007. Accessed June 26, 2017.
- Chang-Ki Hong, Jin-Yang Joo, Yu Shik Shim, et al. The course of headache in patients with moderate-to-severe headache due to mild traumatic brain injury: a retrospective cross-sectional study. J Headache Pain. 2017;18(1):48. doi:10.1186/s10194-017-0755-9
- Begasse de Dhaem O, Barr WB, Balcer LJ, Galetta SL, Minen MT. Posttraumatischer Kopfschmerz: Die Verwendung des Sport Concussion Assessment Tool (SCAT-3) als Prädiktor für die Erholung nach einer Gehirnerschütterung. J Headache Pain. 2017;18(1):60. doi:10.1186/s10194-017-0767-5
- Fraser F, Matsuzawa Y, Lee YSC, Minen M. Behavioral treatments for post-traumatic headache. Curr Pain Headache Rep. 2017;21(5):22. doi:10.1007/s11916-017-0624-x
- Minen M, Shome A, Femia R, Balcer L, Grudzen C, Gavin NP. Emergency Department concussion revisits: Chart-Review der Bewertung und Entlassungspläne von Patienten mit posttraumatischen Kopfschmerzen. Am J Emerg Med. 2017;35(2):365-67. doi:10.1016/j.ajem.2016.10.076