Brian Samuel Epstein wurde am 19. September 1934 in der Rodney Street in Liverpool geboren. Seine Eltern waren Harry und Malka Epstein. Bis zu seinem Tod im Jahr 1967 machte er sein Vermögen als Manager der Beatles, sowie von Gerry and the Pacemakers, Cilla Black und Billy J Kramer and the Dakotas.
Harry und Malka (allen bekannt als Queenie, da Malka das hebräische Wort für ‚Königin‘ ist) besaßen ein Möbelgeschäft in Liverpool. Später expandierte das Familienunternehmen und sie kauften den North End Road Music Store (bekannt als NEMS) nebenan.
Im Jahr 1950, im Alter von 16 Jahren, begann Brian im Geschäft der Familie in der Walton Road zu arbeiten, obwohl er eigentlich Kleiderdesigner werden wollte – ein Schritt, den sein Vater ablehnte. Mit 18 wurde er zur Armee eingezogen, aber nach 10 Monaten wegen emotionaler und geistiger Untauglichkeit entlassen.
In seiner Autobiografie A Cellarful Of Noise, die im Oktober 1964 erschien, behauptete Epstein, er sei dabei erwischt worden, wie er sich als Offizier ausgab. Die versteckte Wahrheit war, dass er einen Schneider gebeten hatte, eine Offiziersuniform anzufertigen, die er trug, während er durch die Bars von London zog. Er wurde von der Militärpolizei verhaftet, entging aber einem Kriegsgericht, indem er sich bereit erklärte, einen Armee-Psychiater aufzusuchen, der Epsteins Homosexualität aufdeckte.
Nach seiner Rückkehr nach Liverpool im Jahr 1954 wurde er mit der Leitung von Clarendon Furnishing betraut, einer Filiale des Epstein-Familienunternehmens im Stadtteil Hoylake. Er erwies sich als erfolgreicher Verkäufer, überredete aber seine Eltern, ihn als Schauspieler an der Royal Academy for Dramatic Arts ausbilden zu lassen.
Brian bestand das Vorsprechen an der RADA und wurde ein Klassenkamerad von Susannah York, Albert Finney und Peter O’Toole. Nach dem dritten Semester brach er jedoch ab.
Er kehrte noch einmal zurück, um für seine Eltern zu arbeiten, und 1955, im Alter von 21 Jahren, wurde er zum Direktor von NEMS ernannt.
Als Harry Epstein ein neues NEMS-Geschäft in Liverpools Great Charlotte Street eröffnete, wurde Brian mit der Leitung des Erdgeschosses beauftragt. Er expandierte vom Verkauf von Klavieren und drahtlosen Radios zu Schallplatten, und das Geschäft wurde zu einem der größten Musikgeschäfte in Nordengland.
Die Schallplattenabteilung war so erfolgreich, dass ihm die Leitung einer neuen NEMS-Filiale übertragen wurde, die in der Whitechapel 12-14 eröffnet wurde. Um diese Zeit fragte er Bill Harry – den Herausgeber des Mersey Beat Magazins, das Brian seit der ersten Ausgabe im Juli 1961 verkaufte – ob er eine Musikkolumne schreiben könne. Sein erster Artikel unter der Überschrift „Record Releases, by Brian Epstein of NEMS“ erschien in der dritten Ausgabe am 3. August 1961.
Mit den Beatles
Bei Mersey Beat wurde Epstein zum ersten Mal auf den Namen The Beatles aufmerksam, die auf dem Cover der zweiten Ausgabe zu sehen waren. Seine Neugierde soll geweckt worden sein, als ein Kunde, Raymond Jones, NEMS betrat und Epstein um eine Kopie von „My Bonnie“ bat, der Single, die die Band mit Sänger Tony Sheridan in Hamburg aufgenommen hatte.
Am Samstag, den 28. Oktober 1961, betrat gegen drei Uhr ein achtzehnjähriger Junge namens Raymond Jones, der Jeans und eine schwarze Lederjacke trug, einen Plattenladen in Whitechapel, Liverpool, und sagte: „Da ist eine Platte, die ich will. Sie heißt „My Bonnie“ und wurde in Deutschland hergestellt. Habt ihr sie?‘Hinter dem Tresen saß Brian Epstein, siebenundzwanzig, der Leiter des Ladens. Er schüttelte den Kopf. ‚Von wem ist die Platte?‘, fragte er. ‚Sie werden noch nie von ihnen gehört haben‘, sagte Jones. ‚Sie ist von einer Gruppe namens The Beatles….‘
Prolog zu A Cellarful Of Noise
Der Whitechapel-Laden war nur einen kurzen Fußweg vom Cavern Club in der Mathew Street entfernt. Am 9. November 1961 sah er sich ein Mittagskonzert der Beatles an, danach betrat er die Garderobe und lernte die Gruppe kennen.
Trotz seiner mangelnden Erfahrung wurde Epstein im Januar 1962 ihr Manager und machte schnell seinen Einfluss auf ihre Kleidung und Bühnenperformance geltend.
Nachdem er die Band bei einer Reihe von Londoner Labels verhökert hatte, sicherte sich Epstein schließlich ein Vorspiel in den Abbey Road Studios von EMI, wo George Martin beschloss, sie unter Vertrag zu nehmen.
Epstein war der Schlüssel zum Erfolg der Beatles – Paul McCartney sagte später: „Wenn jemand der fünfte Beatle war, dann war es Brian“. Er managte auch eine Reihe anderer Liverpooler Acts, darunter Gerry and the Pacemakers, Cilla Black und Billy J Kramer and The Dakotas.
Als sich die Beatles 1966 von Live-Auftritten zurückzogen, stellte Epstein fest, dass sein Einfluss auf die Gruppe schwand. Er hatte schon in den ersten Tagen mit der Band Amphetamine genommen, aber sein Tablettenkonsum wurde zu einem zunehmenden Problem, als er mehr in die Londoner Drogenszene der 1960er Jahre verwickelt wurde.
Während der Aufnahmen zu Sgt Pepper verbrachte Epstein einige Zeit damit, seine Drogensucht zu überwinden, unter anderem mit Aufenthalten im Priory in Putney, London.
Brian Epstein starb am 27. August 1967 an einer versehentlichen Überdosis Drogen. Sein Tod war höchstwahrscheinlich auf eine Überdosis des Beruhigungsmittels Carbitral, gemischt mit Alkohol, zurückzuführen.
Zu dieser Zeit waren die Beatles in Bangor, Nordwales, zu einem Treffen mit Maharishi Mahesh Yogi. Sie nahmen nicht an der Beerdigung teil, um die Medien und Fans nicht anzulocken, waren aber bei einem Gedenkgottesdienst in der New London Synagogue anwesend.
Epstein ist auf dem Kirkdale Jewish Cemetery in Liverpool begraben.