Die Einteilung des Jahres durch die Wikinger war eng mit den Aktivitäten der Arbeit und des täglichen Lebens verbunden. Diese Einteilung basierte auf dem Jahreslauf der Sonne und den verschiedenen Mondphasen.

Das Wikingerjahr begann um den 13. Oktober. Sie markierten den Beginn des Winterhalbjahres mit einem großen öffentlichen Ernteopfer und beendeten es mit einem entsprechenden Siegesopfer, wenn der Frühling um den 14. April begann – was den Beginn der Kriegssaison markierte. Zwischen diesen beiden Opfern feierten die Wikinger auch die Wintersonnenwende um den 21. Dezember, den kürzesten Tag des Jahres. Nach diesem Datum wurden die Tage allmählich heller und wärmer. Das große Fest des Winterhalbjahres war, wie heute auch, Weihnachten. Das Fest begann Mitte Januar und dauerte über Wochen.

Das Sommerhalbjahr wurde von den Wikingern genutzt, um Vorräte zu sammeln. Um den 21. Juni, der Sommersonnenwende, hielten die Wikinger ihr Mittsommeropferfest ab, am längsten Tag des Jahres, den wir als Mittsommerabend kennen. Danach begann sich das Jahr wieder in Richtung dunklerer Zeiten zu bewegen. Zur Herbsttagundnachtgleiche waren Tag und Nacht wieder gleich lang. Die Dunkelheit hatte über das Licht gesiegt und die Winterhälfte des Jahres begann erneut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.