(CNN) Ein südkoreanischer Richter hat die japanische Regierung dazu verurteilt, 12 Opfern sexueller Sklaverei während des Krieges Schadenersatz zu zahlen. Dies ist ein historisches Urteil über Kriegsgräuel, die die Beziehung der beiden Länder seit Jahrzehnten belasten.
Die Opfer verklagten die japanische Regierung im Jahr 2016 wegen Entführung, sexueller Gewalt und Folter während des Zweiten Weltkriegs. Sie seien während der japanischen Besetzung der koreanischen Halbinsel im Teenageralter und Anfang 20 gewesen und täglich Dutzenden erzwungenen sexuellen Handlungen durch japanische Truppen ausgesetzt gewesen, sagte der Richter in dem Urteil vom Freitag.
Diese Mädchen und Frauen, die zu sexuellen Akten der Sklaverei gezwungen wurden, sind als „Trostfrauen“ bekannt. Die Praxis wurde von der kaiserlichen japanischen Armee vor und während des Zweiten Weltkriegs sanktioniert und organisiert.
Die japanische Besatzung endete 1945, aber die Opfer erlitten in den Jahren nach dem Krieg ein großes psychologisches Trauma, sowie eine allgegenwärtige soziale Stigmatisierung, sagte der Richter. Der Richter gewährte den vollen von den Klägern geforderten Betrag von 91.000 Dollar (100 Millionen Won) und fügte hinzu, dass der Schaden, den sie erlitten haben, diesen Betrag übersteigt.
Japanische Premierminister haben sich in der Vergangenheit entschuldigt, und Tokio glaubte, dass die Angelegenheit 1965 als Teil eines Abkommens zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern geregelt wurde. Aber Südkorea war damals eine Militärdiktatur, und viele Koreaner halten den Deal für unfair.
Ein weiterer wegweisender Deal im Jahr 2015 sah eine weitere Entschuldigung und eine Zusage von 8 Millionen Dollar für eine Stiftung zur Unterstützung der überlebenden „Trostfrauen“.“
Trotz dieser bestehenden Vereinbarungen hätten die Klägerinnen das Recht, auf Schadenersatz zu klagen, sagte der Richter am Freitag.
In einer Erklärung nach dem Urteil sagte das südkoreanische Außenministerium, dass die Regierung „das Gerichtsurteil respektiert und alle Anstrengungen unternehmen wird, um die Ehre und Würde der ‚Trostfrauen‘-Opfer wiederherzustellen.“
Es erkannte das Abkommen zwischen den Ländern aus dem Jahr 2015 an und sagte, dass die Regierung auch „die Auswirkungen des Urteils auf die diplomatischen Beziehungen überprüfen und alle Anstrengungen unternehmen wird, um eine konstruktive und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Korea und Japan fortzusetzen.“
Japanische Beamte kritisierten das Urteil jedoch scharf, wobei der leitende Kabinettssekretär Katsunobu Kato es „extrem bedauerlich“ und „absolut inakzeptabel“ nannte, laut einem Reuters-Feed der Pressekonferenz vom Freitag.
Kato fügte hinzu, dass die japanische Regierung nicht der südkoreanischen Gerichtsbarkeit unterliege und dass das Land wiederholt die Abweisung des Falles gefordert habe. „Wir fordern nachdrücklich, dass Südkorea als Land eine angemessene Reaktion ergreift, um diesen Bruch des internationalen Rechts zu korrigieren“, sagte er.
Koreas Trostfrauen
Experten schätzen, dass bis zu 200.000 Frauen aus Südkorea und anderen asiatischen Ländern in die japanische Sexsklaverei gezwungen wurden. Die japanische Armee rekrutierte Frauen durch Täuschung, Zwang und Gewalt für ihre Bordelle, so ein Bericht der Vereinten Nationen zu diesem Thema.
„Eine große Anzahl der weiblichen Opfer spricht von Gewalt, die gegen Familienmitglieder angewandt wurde, die versuchten, die Entführung ihrer Töchter zu verhindern, und in einigen Fällen davon, dass sie von Soldaten vor den Augen ihrer Eltern vergewaltigt wurden, bevor sie gewaltsam abgeführt wurden“, so der Bericht.
Trotz Japans Entschuldigung und Entschädigung sagen südkoreanische Aktivisten, die Entschuldigung sei nicht weit genug gegangen und viele fordern weitere Reparationen.
Das Thema bleibt ein bitterer Punkt im angespannten Verhältnis der beiden Länder. 2017 wurde eine Gedenkstatue zum Zentrum eines diplomatischen Streits, bei dem Japan die Gespräche über einen geplanten Währungstausch stoppte, den Wirtschaftsdialog verzögerte und zwei Diplomaten aus Südkorea abberief.
Die Beziehungen haben sich seitdem nur verschlechtert. 2018 entschied der Oberste Gerichtshof Südkoreas, dass seine Bürger japanische Unternehmen wegen des Einsatzes koreanischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs verklagen können. Die Spannungen spitzten sich 2019 zu, als die beiden Länder in einen heftigen militärischen Streit gerieten. Monate später brach ein Handelskrieg aus, als Japan Südkorea als bevorzugten Handelspartner fallen ließ und Südkorea daraufhin seine Handelsbeziehungen zu Japan herabstufte.
„Als Opfer großen Leids durch den japanischen Imperialismus in der Vergangenheit können wir unsererseits nicht anders, als Japans anhaltende wirtschaftliche Vergeltung sehr ernst zu nehmen“, sagte der südkoreanische Präsident Moon Jae-in nach den wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen. „
Die historische Feindseligkeit ist auch bei vielen Bürgern zu spüren: Mehr als 36.000 Südkoreaner unterzeichneten während des Handelsstreits 2019 eine Petition, in der die Regierung aufgefordert wurde, Vergeltungsmaßnahmen gegen Tokio zu ergreifen. Auch in den sozialen Medien riefen viele Südkoreaner zum Boykott japanischer Produkte auf.
Der Konflikt fand sogar Eingang in die Leichtathletik: Südkoreas parlamentarischer Sportausschuss forderte ein Verbot der Flagge der Aufgehenden Sonne bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio (die inzwischen wegen der Koronavirus-Pandemie auf 2021 verschoben wurden). Die umstrittene Flagge symbolisiere japanischen Imperialismus und Kriegsgräuel, argumentierten südkoreanische Offizielle.
„Die Flagge der aufgehenden Sonne ist für Asiaten und Koreaner ein Symbol des Teufels, so wie das Hakenkreuz ein Symbol der Nazis ist, das die Europäer an Invasion und Schrecken erinnert“, sagte An Min-suk, der Vorsitzende des parlamentarischen Komitees für Sport.
Aber die Olympia-Organisatoren weigerten sich, die Flagge von den Wettkampfstätten zu verbannen, mit dem Argument, dass „die Flagge selbst nicht als politische Aussage betrachtet wird“