„Wie haben Igel Sex? Vorsichtig.“ So lautet ein sehr alter Witz. Man könnte ihn sicher auch auf Quallen anwenden, die bekanntlich Tentakel haben, die einen schmerzhaften Stachel abgeben.
In der Tat machen sich die meisten Quallen nicht die Mühe, sich zu paaren. Bei vielen Arten gibt es nicht einmal Männchen oder Weibchen als solche.
Selbst wenn sie sich in verschiedene Geschlechter aufteilen, haben sie Sex auf die einfachste Art und Weise. Männchen und Weibchen geben einfach ihre Spermien und Eier in großer Zahl ins Wasser ab. Die meisten gehen verloren, aber es treffen sich genug, um eine neue Generation zu schaffen.
Ein paar Ohrenquallen sind jedoch weniger abweisend geworden. Männchen und Weibchen paaren sich eher wie wir, wobei das Männchen sein Sperma im Körper des Weibchens platziert.
Copula sivickisi ist eine dieser Arten, und eine neue Studie zeigt, dass ihre Sexualpraktiken ausgesprochen bizarr sind.
Anders Lydik Garm von der Universität Kopenhagen in Dänemark und seine Kollegen haben C. sivickisi studiert und beschlossen, seine Paarungsgewohnheiten zu untersuchen.
Garm sagt, dass sich Männchen und Weibchen wahrscheinlich durch chemische Signale zueinander hingezogen fühlen. „Wenn sie sich berühren und beide paarungsbereit sind, ergreift das Männchen das Weibchen und überträgt aktiv ein Spermapaket in den Mund des Weibchens“, sagt er.
Das Weibchen frisst dann das Spermapaket.
Neben dem Sperma enthält das Paket auch einige der Stachelzellen des Männchens, die Nesselzellen genannt werden.
Grundsätzlich würde er sie zur Verteidigung und zur Unterwerfung von Beutetieren verwenden. Diese Nesselzellen unterscheiden sich jedoch von den normalen Zellen.
„Diesen Zellen fehlt das Gift, aber sie haben immer noch dieses Protein, das sie zur Verankerung verwenden“, sagt Garm. „Sie dienen der Verankerung der Spermien an den weiblichen Keimdrüsen. Sie haben ihre Funktion als Waffe verloren und sind stattdessen zu Ankern für die Spermien geworden.“
Die entgifteten Nesselzellen, sagt Garm, helfen wahrscheinlich, dass die Spermien an den Keimdrüsen des Weibchens haften bleiben, wo sie befruchtet werden können.
Auch der Prozess der Befruchtung ist eher ungewöhnlich.
Bei Tieren wie dem Menschen durchbricht ein einzelnes Spermium die Außenwand der Eizelle und verschmilzt mit ihr.
Aber bei C. sivickisi fängt das Weibchen an, die Spermien zu fressen.
„All das passiert im Darmsystem des Weibchens, wo viele Enzyme vorhanden sind“, sagt Garm. „Was anscheinend passiert, ist, dass die Spermien teilweise verdaut werden.“
Indem das Weibchen die Spermien aufbricht, setzt es deren Kerne frei, die die DNA enthalten. Sie muss die Kerne dann zu den Eiern tragen, damit sie diese befruchten können.
Die Eier sind von Hautzellen umhüllt. Sie scheinen die Kerne zu verschlingen und transportieren sie dann zu den Eiern.
„Die Enzyme im Darm fressen die Samenzellen“, sagt Garm. „Die Kerne werden dann von den Hautzellen gefressen, und die Hautzellen transportieren die Kerne dann zu den Eizellen.“
Die Weibchen brüten die befruchteten Eier dann einige Tage lang in sich selbst aus. So bleiben sie sicher.
Aber bevor die Eier voll entwickelt sind, legt das Weibchen sie ab. Sie legt die Eier in einem klebrigen Streifen ab, der „Embryostrang“ genannt wird und den sie an der Oberfläche des Korallenriffs befestigt, in dem sie lebt.
Für weitere zwei oder drei Tage bleiben die Eier am Riff befestigt. Schließlich beenden die Larven ihre Entwicklung. „Sie krabbeln aus dem Schleimbeutel und schwimmen weg“, sagt Garm.
In einem Streifen auf einem Riff zu sitzen, klingt nach einer sehr gefährlichen Art, sein Leben zu beginnen. Aber das Weibchen stattet die Eier mit einem Verteidigungsmechanismus aus.
Sie sind mit einigen ihrer Nesselzellen durchsetzt. Im Gegensatz zu den abgestorbenen, die das Männchen bei der Paarung benutzt, sind diese voll funktionsfähig.
„Die weiblichen Nesselzellen sehen genauso aus wie die, die an den Tentakeln zur Fütterung oder Verteidigung vorhanden sind“, sagt Garm.
Die Ergebnisse sind im Journal of Morphology veröffentlicht.
Keine andere Qualle ist dafür bekannt, ihre Embryonen in Strängen abzulegen wie C. sivickisi, und während von einigen bekannt ist, dass sie sich paaren und eine interne Befruchtung durchführen, wurde bei keiner jemals gesehen, dass sie ihre Nesselzellen zur Paarung verwendet.
C. sivickisi könnte seine Paarungspraktiken entwickelt haben, um seine Jungen zu schützen.
Der gefährlichste Teil des Lebens eines Tieres ist der Anfang, sagt Garm. „Je länger sie von ihren Eltern beschützt werden können, desto höher ist die Überlebensrate.“
Durch die Kombination von interner Befruchtung, einschließlich Nesselzellen zur Verankerung des Spermas, mit der Verwendung von Nesselzellen zum Schutz ihres Embryostrangs, maximiert C. sivickisi die Überlebenschancen ihrer Nachkommen.“
„Sie verschwenden ihre Spermien nicht im Wasser und stellen sicher, dass die Eier bis zu einem späteren Stadium genährt und geschützt werden, wo sie eine höhere Überlebenschance haben“, sagt Garm.
Aber es gibt einen Preis. Im Vergleich zu Quallen, die ihre Spermien und Eier einfach ins Wasser spucken, kann C. sivickisi nur eine kleine Anzahl von Nachkommen produzieren. „Es gibt immer einen Kompromiss“, sagt Garm.