Dieser biografische Artikel ist Teil der ergänzenden Forschungskomponente von JAZZ.FM91 zur Erweiterung der dokumentarischen Podcast-Serie „The Journey to Jazz and Human Rights“. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
John Birks „Dizzy“ Gillespie wurde am 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina, geboren. Gillespies Vater war ein Amateur-Bandleader, der, obwohl er bereits verstorben war, als Gillespie zehn Jahre alt war, seinem Sohn einige seiner ersten musikalischen Erfahrungen vermittelte. Gillespie begann mit vierzehn Jahren Trompete zu spielen, nachdem er sich kurzzeitig an der Posaune versucht hatte. Seine erste formale musikalische Ausbildung erhielt er am Laurinburg Institute in North Carolina. Gillespies erste professionelle Jobs waren in der Frankie Fairfax Band, wo er angeblich den Spitznamen Dizzy wegen seiner ausgefallenen Eskapaden aufnahm. Sein frühester Einfluss war Roy Eldridge, den er später in Teddy Hills Band ersetzte. Von 1939 bis 1941 war Gillespie einer der Hauptsolisten in der Band von Cab Calloway.
Von 1937 bis 1944 trat Gillespie mit prominenten Swing-Bands auf, unter anderem mit denen von Benny Carter und Charlie Barnet. In dieser Zeit begann er auch mit Musikgrößen wie Fitzgerald, Earl Hines, Jimmy Dorsey und Parker zu arbeiten. Als Bandleader, oft mit Parker am Saxophon, entwickelte Gillespie das als „Bebop“ bekannte Musikgenre – eine Reaktion auf den Swing, der sich durch dissonante Harmonien und Polyrhythmen auszeichnete. „Die Musik von Charlie Parker und mir legte das Fundament für all die Musik, die jetzt gespielt wird“, sagte Gillespie Jahre später. „Unsere Musik wird die klassische Musik der Zukunft sein.“
Neben der Kreation des Bebop gilt Gillespie als einer der ersten Musiker, der afro-kubanische, karibische und brasilianische Rhythmen in den Jazz einfließen ließ. Zu seinen Arbeiten im Latin-Jazz-Genre gehören unter anderem Manteca, A Night in Tunisia und Guachi Guaro.
Gillespies eigene Big Band, die von 1946 bis 1950 auftrat, war sein Meisterstück und etablierte ihn sowohl als Solisten als auch als Showman. Man erkannte ihn sofort an der ungewöhnlichen Form seiner Trompete, bei der der Schallbecher in einem 45-Grad-Winkel nach oben geneigt ist. Zu Gillespies bekanntesten Werken aus dieser Zeit gehören die Songs Oop Bob Sh‘ Bam, Groovin‘ High, Leap Frog, Salt Peanuts und My Melancholy Baby.
In den späten 1950er Jahren trat Gillespie mit Ellington, Paul Gonsalves und Johnny Hodges auf Ellington’s Jazz Party (1959) auf. Im folgenden Jahr veröffentlichte Gillespie A Portrait of Duke Ellington (1960), ein Ellington gewidmetes Album, auf dem auch Juan Tizol, Billy Strayhorn und Mercer Ellington, der Sohn des legendären Musikers, zu hören sind. Gillespie komponierte die meisten Aufnahmen des Albums, darunter Serenade to Sweden, Sophisticated Lady und Johnny Come Lately.
Gillespie starb am 6. Januar 1993 im Alter von 75 Jahren in Englewood, N.J.
Bebop (1963)
Der Song Bebop von Dizzy Gillespie ist ein krasses Beispiel dafür, was dieser einzigartige Stil des Jazz verkörpert. Als einer der Begründer des Genres komponierte Gillespie 1963 den Hit-Song Bebop. Laut der Musikabteilung der University of Virginia wird Bebop völlig anders gespielt als andere Jazz-Subgenres wie Swing. Während Songs im Swing-Stil (wie z. B. Wrappin‘ It Up von Fletcher Henderson) in der Regel von einem großen Tanzorchester mit Abteilungen von Trompeten, Saxophonen und Posaunen aufgeführt werden, wird Bebop in der Regel von einem Quintett gespielt. In der Regel sind nur zwei Hörner vorhanden. Während Gillespie selbst ein geschickter Arrangeur war (erfolgreich darin, Partituren für die satte „wall of sound“ zu schaffen, die Trompeten, Posaunen und Saxophone bieten), schafft es der Bebop irgendwie, mit weniger auszukommen. Letztendlich „vermittelt er die ganze Komplexität und Leidenschaft des Jazz in einem intimen Raum.“
Neben den Unterschieden in Komposition und Klang verkörperte der Bebop-Stil tatsächlich das Aufbegehren der schwarzen Amerikaner gegen gesellschaftliche Grenzen. Der Bebop selbst war als Genre so gegensätzlich und ausgefallen im Vergleich zum klassischen Swing-Stil des Jazz. Er „entstand aus dem Höhepunkt von Trends, die seit Mitte der 1930er Jahre im Swing auftraten: weniger explizites Takthalten durch den Schlagzeuger, eine sich verändernde Rolle des Klaviers (weg von rhythmischer Dichte hin zu Akzenten und Fills), weniger verzierte Bläserarrangements (Tendenz zu Riffs und mehr Unterstützung für den zugrunde liegenden Rhythmus), mehr Betonung und Freiheit für Solisten und zunehmende harmonische Raffinesse in den Arrangements, die von einigen Bands verwendet wurden.“
Der Text von Dizzy Gillespies Song Bebop steht sinnbildlich für den krass anderen Stil, den dieses Genre bot. So wie die Grenzen des Jazz durch die Bebop-Revolution verschoben wurden, so provokant ist auch Gillespies Text zu diesem Lied. Zum Beispiel singt Gillespie in der ersten Strophe des Songs über die Kultur der Jazzclubs und deutet an, dass dort, wo Bebop gespielt wurde, das (meist schwarze) Publikum die gesellschaftlichen Erwartungen über den Haufen warf, indem es sich austobte und seine sexuellen Fähigkeiten demonstrierte.
‚Bebop, wir gehen mit unseren Hüten auf Kipp
Rosa und weiße Seide, aus Schuhen auf Stelzen
Angezogen wie die Morgenmilch, plus, wie die Steppdecke
Wenn wir im Club rocken, wird kein Blut vergossen
Wo Dime Piece Wizes, had they legs in the air
From being sprunged by the swings, so they legs in the air
Long dresses, and they silk brassiere‘
In der zweiten Strophe scheint Gillespie auf die rassischen Elemente der amerikanischen Gesellschaft anzuspielen:
‚From bebop to hip hop, back to bebop
Charlie Parker lids blow hot like boiling tea pot
From pull to press, not white and up tight
To blowin‘ horns, to walking with the bass up right
To having our crowns polished, and our face up right
To clean our neighborhood’s and I play somethin‘ right‘
A Night in Tunisia (1941)
Um 1941 schrieb der junge Gillespie einen Song, der bis heute zu den populärsten Jazzstandards gehört: A Night in Tunisia (Eine Nacht in Tunesien). Der Song markiert den Beginn von Gillespies einzigartiger Verschmelzung afro-kubanischer Rhythmen mit amerikanischem Jazz.
Während A Night in Tunisia eine von Gillespies frühesten Kompositionen ist, kann man bereits zwei Markenzeichen seiner Musik hören: Afrokubanische Rhythmen und seine innovative Herangehensweise an Harmonie und Melodie, die eine Jazzrevolution namens Bebop begründen sollte. Gillespies Solo-Break auf dem Stück bleibt einer der dramatischsten Momente im Jazz.
Seine Verwendung eines Latin-Rhythmus markierte eine seltene Abweichung von der Standard-Walking-Basslinie des Jazz der 1940er Jahre. „A Night in Tunisia spielt eine sehr, sehr wichtige Rolle, weil es eine der ersten Kompositionen ist, die etwas hat, was heute sehr üblich ist, nämlich eine nicht-laufende Basslinie“, sagt der Trompeter Jon Faddis.
Als Gillespie 1937 nach New York kam, nahm ihn der große kubanische Trompeter Mario Bauza mit, um Musik in Spanish Harlem zu hören. Jahre später schrieb Gillespie in seiner Autobiografie, dass er schon immer dieses Latin-Gefühl hatte – dass sogar seine frühen Stücke nach Latin klangen.
Dizzy Gillespie Biografie Dizzy Gillespie Diskografie
Biography.com. „Dizzy Gillespie: Trumpet, Songs, and Bebop.“ 2 April, 2014. https://www.biography.com/musician/dizzy-gillespie NEA Masters.
„John Birks ‚Dizzy‘ Gillespie: Trumpeter, Composer, Bandleader.“ National Endowment for the Arts. https://www.arts.gov/honors/jazz/john-birks-dizzy-gillespie
Universität von Virginia. „Bebop: History of Jazz“ MUS1212 Course Assignment Outline, Kapitel 10. http://people.virginia.edu/~skd9r/MUSI212_new/diagrams/chapter_10_shortened.html The NPR 100.
„A Night In Tunisia“ 3 September, 2000. https://www.npr.org/2000/09/03/1081518/a-night-in-tunisia