Wenn es eine Lehre gibt, die der Name Johannes Calvin hervorruft, dann ist es die der Prädestination. Wikipedia, gewiss keine theologische Publikation, beginnt seine Definition der Prädestination an einer Stelle mit der Erwähnung eines einzigen Namens gleich zu Beginn: „Diejenigen, die an die Prädestination glauben, wie Johannes Calvin…“ Die Assoziation von Calvins Namen mit dieser Lehre ist besiegelt. Man hört Prädestination, und man denkt an Johannes Calvin.
Doch nur wenige haben Calvins eigene Lehre zu diesem Thema gelesen. Außerdem stellen viele die Lehre falsch dar und wenden sie auf eine Weise an, die Calvin verabscheute. Hier ist also ein kurzer Überblick über Calvins sorgfältigen Beweis der Prädestination aus der Heiligen Schrift, seinen sorgfältigen Gebrauch der Lehre und seine seelsorgerliche Sorgfalt im Umgang mit der Lehre.
Calvins sorgfältiger Beweis der Prädestination
Calvins Hauptwerk trägt den Titel The Institutes of the Christian Religion. Besonders lehrreich ist, wie Calvin in diesem Werk die Lehre von der Erwählung vertritt und anwendet.
In den Instituten definiert Calvin diese Lehre folgendermaßen:
Unter Prädestination verstehen wir den ewigen Beschluss Gottes, durch den er bei sich selbst bestimmt hat, was er in Bezug auf jeden Menschen geschehen lassen will. Nicht alle sind gleich geschaffen, sondern die einen sind zum ewigen Leben, die anderen zur ewigen Verdammnis vorherbestimmt; und da demnach ein jeder zu dem einen oder dem anderen Zweck geschaffen ist, so sagen wir, er sei zum Leben oder zum Tode vorherbestimmt worden.
Calvin bietet dann biblische Unterstützung für diese Definition, indem er die Entwicklung dieser Lehre durch die zunehmende Offenbarung der Bibel in folgenden Schritten nachzeichnet:
- Er beginnt mit Abraham und zeigt, wie der Herr diesen Mann aus allen Völkern der Welt zu seinem besonderen Vertreter erwählt hat. Die meisten Christen tun sich nicht schwer damit, die Wahrheit zu akzeptieren, dass Abraham von Gott auserwählt wurde, und sofort personalisiert Calvin diese Lehre, indem er Abraham benutzt.
- Anschließend zeigt Calvin, dass auch Israel, das von Abraham abstammt, damals von Gott auserwählt wurde. Er zitiert Verse wie Deuteronomium 7,7-8, wo es heißt: „Der Herr hat seine Liebe nicht auf euch gesetzt und euch nicht erwählt, weil ihr zahlreicher wärt als alle anderen Völker; denn ihr wart die wenigsten unter allen Völkern, sondern weil der Herr euch geliebt hat.“
- Calvin spricht dann von einer tieferen Dimension der Prädestination, dass wir im Alten Testament noch eine besondere Erwählung sehen, dass Gott bestimmte aus der Nation Israel errettet. Calvin sagt, dass seine Leser sehen müssen, wie „die Gnade Gottes in einer noch spezielleren Form gezeigt wurde, als Gott aus derselben Familie Abrahams einige verwarf.“ Er verweist dann auf Maleachi 1,2-3, wo es ausdrücklich heißt: „War nicht Esau Jakobs Bruder? spricht der Herr; und doch habe ich Jakob geliebt und Esau gehasst.“
- Schließlich geht Calvin auf das Neue Testament ein und zeigt, wie der Apostel Paulus im Römerbrief genau diesen Text aus Maleachi zitiert, um die Prädestination zu belegen. Er zitiert aus Römer 9,15, wiederum ein Zitat aus dem Alten Testament: „Denn er (der Herr) spricht zu Mose: ‚Ich will mich erbarmen, über wen ich mich erbarmen will, und ich will mich erbarmen, über wen ich mich erbarmen will.'“ Calvin fragt dann später,
Und was, bitte schön, soll das bedeuten? Es ist nur eine klare Erklärung des Herrn, dass er in den Menschen selbst nichts findet, was ihn zur Güte veranlasst, dass sie ganz seiner eigenen Barmherzigkeit zu verdanken ist, und dass dementsprechend ihre Errettung sein eigenes Werk ist. Da Gott ihr Heil allein in sich selbst legt, warum sollten sie zu sich selbst herabsteigen?
So wichtig war es für Calvin, diese Lehre zu glauben, dass er sagte: „Wir werden uns nie so überzeugt fühlen, wie wir sollten, dass unser Heil aus der freien Barmherzigkeit Gottes als seiner Quelle fließt, bis wir mit seiner ewigen Erwählung bekannt gemacht werden.“ Doch obwohl er die ewige Erwählung so sah, betonte er auch, dass Vorsicht geboten sei.
Calvins Vorsicht mit der Prädestination
Calvin war mit dieser Lehre weitaus vorsichtiger als seine Kritiker es waren und sind. Calvin verstand, dass die Menschen stark gegen die Prädestination reagieren würden. „Der menschliche Verstand, wenn er diese Lehre hört, kann seine Gereiztheit nicht zügeln, sondern kocht und tobt, als ob er durch den Klang einer Trompete erregt würde.“ Menschen, die die Lehre der Prädestination hören, bleiben davon selten unberührt. Auch ihre Herzen werden entflammt, entweder mit oder gegen diese Lehre. Calvin warnt vor dem falschen Umgang mit dieser Lehre.
Er tut dies, indem er seine Leser warnt, nichts anderes als Gottes Willen zu ihrem letzten Vertrauen zu machen.
Der Wille Gottes ist die oberste Regel der Gerechtigkeit, so dass alles, was er will, allein durch die Tatsache, dass er es will, für gerecht gehalten werden muss. Wenn also gefragt wird, warum der Herr das getan hat, müssen wir antworten: „Weil er es wollte. Aber wenn man weitergeht und fragt, warum er Gefallen daran fand, fragt man nach etwas Größerem und Erhabenerem als dem Willen Gottes, und nichts dergleichen kann gefunden werden.
Calvin lehrte, dass Gottes Wille unser Ruhepunkt sein soll. Er warnt diejenigen, die versuchen, über die Grenze ihres Verständnisses hinauszugehen. Wenn Menschen von der Erwählung hören, wollen sie sofort fragen: „Warum sollte Gott einige erwählen und andere nicht?“ Darauf antwortete Calvin: „Wenn sie sich nach der Prädestination erkundigen, dann sollten sie bedenken, dass sie in die Tiefen der göttlichen Weisheit eindringen, wo derjenige, der sicher und zuversichtlich vorprescht, statt seine Neugier zu befriedigen, in ein unentwirrbares Labyrinth gerät.“ Gottes Gedanken sind höher als die des Menschen, und die Menschen werden in einem geistigen Labyrinth gefangen sein, wenn sie versuchen, Dinge zu verstehen, die jenseits ihres menschlichen Verständnisses liegen.
Calvin fährt fort: „Es sei daher unser erster Grundsatz, dass, irgendeine andere Erkenntnis der Vorherbestimmung zu begehren als die, die durch das Wort Gottes dargelegt wird, nicht weniger vernarrt (oder verrückt) ist, als dort zu gehen, wo kein Weg ist, oder Licht in der Dunkelheit zu suchen.“ Zur biblischen Unterstützung zitierte er Deuteronomium 29,29: „Das Verborgene gehört dem Herrn, unserem Gott; was aber offenbart ist, das gehört uns und unseren Kindern ewiglich.“ Calvin demonstrierte sein Engagement für diese Wahrheit sogar durch die Platzierung seiner Lehre über die Prädestination in den Instituten. In der letzten Ausgabe verlegte er den Abschnitt über die Prädestination vom Anfang seines Werkes an eine Stelle, die nach seiner Lehre über die Erlösung folgt, und deutete damit an, „dass die Prädestination eine Lehre ist, die von den Gläubigen am besten verstanden wird, nachdem sie das Erlösungswerk Jesu Christi kennengelernt haben, das durch den Heiligen Geist gewirkt wurde.“
Calvin spricht dann die irrige Vorstellung an, dass die Erwählung die menschliche Verantwortung aufhebt. Viele verbinden Johannes Calvin heute mit einer Verirrung seiner Lehre, die Hyper-Calvinismus genannt wird, eine Lehre, die die göttliche Souveränität unter Ausschluss der menschlichen Verantwortung betont. Unter anderem würde der Hyper-Calvinismus leugnen, 1) dass die Einladungen des Evangeliums ausnahmslos an alle Menschen ergehen sollen; 2) dass Menschen dazu gedrängt werden können, zu Christus zu kommen; und 3) dass Gott eine universale Liebe hat. Für Calvin waren diese Lehren ungeheuerliche Verdrehungen der Wahrheit.
Ein anderes Argument, das sie verwenden, um die Prädestination zu stürzen, ist, dass, wenn sie bestehen würde, alle Sorgfalt und alles Studium des Guten aufhören müsste. Denn welcher Mensch kann hören (sagen sie), dass Leben und Tod durch ein ewiges und unveränderliches Dekret Gottes festgelegt sind, ohne sofort zu folgern, dass es keine Rolle spielt, wie er handelt, da kein Werk von ihm die Vorbestimmung Gottes verhindern oder fördern kann?
Was war Calvins Antwort? Er erinnert seine Leser daran, wozu die Prädestinierten prädestiniert sind! Er weist darauf hin, was der Apostel Paulus in Epheser 1,4 sagt, wo er uns daran erinnert, dass das Ziel, zu dem wir erwählt sind, ist, „dass wir heilig und ohne Tadel vor ihm seien.“ „Wenn das Ziel der Erwählung die Heiligkeit des Lebens ist, sollte sie uns aufrütteln und anspornen, sie mit Nachdruck anzustreben, anstatt als Vorwand für Trägheit zu dienen.“ Er entwickelt, wie die Prädestination uns dazu bringen sollte, Gott umso mehr zu fürchten, und folglich sollte sie uns sowohl trösten als auch anspornen, selbst in den schlimmsten Zeiten zu größerer Heiligkeit zu gelangen.
Calvins seelsorgerlicher Umgang mit der Prädestination
Calvin lebte einen seelsorgerlichen Umgang mit dieser Lehre vor, der sich an Christus und den Aposteln orientierte, die diese Lehre vor allem auf zwei Arten verwendeten – um die Stolzen zu demütigen und die Demütigen zu trösten.
Der Dienst am Wort erforderte also mehr als die öffentliche Darlegung der Schrift: Er beinhaltete auch die Erklärung und Anwendung von Gottes Wort an einzelne Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, durch die Sakramente, korrigierende Disziplin, katechetische Unterweisung, Hausbesuche und geistlichen Rat und Trost. Wie Calvin in seiner Liturgie feststellte, „besteht das Amt eines wahren und treuen Pfarrers nicht nur darin, das Volk öffentlich zu lehren, wozu er als Pfarrer berufen ist, sondern auch, soweit es ihm möglich ist, jeden einzelnen zu ermahnen, zu ermahnen, zu warnen und zu trösten.“
Robert Godfrey liefert ein Beispiel für diesen pastoralen Gebrauch der Prädestination aus Calvins Leben. In diesem Beispiel wird das Amt des Pfarrers über den bloßen Kanzeldienst hinaus erweitert.
In Band 4 von Johannes Calvins Traktaten und Briefen findet sich ein Brief, den Calvin im April 1541 schrieb. Es ist ein längerer Brief, der an Monsieur de Richebourg geschrieben wurde, weil dessen Sohn Louis, ein junger Mann, kürzlich gestorben war. Louis war ein Schüler Calvins an der Akademie in Genf gewesen, und die Auswirkungen des Todes seines jungen Freundes sind am Anfang dieses Briefes an den Vater des Verstorbenen zu hören:
Als ich zum ersten Mal die Nachricht vom Tode … Ihres Sohnes Louis erhielt, war ich so überwältigt, dass ich viele Tage lang zu nichts anderem fähig war als zu trauern … Ich wurde irgendwie vor dem Herrn aufrecht erhalten durch jene Hilfen, mit denen er unsere Seelen in der Not unterstützt, … dennoch war ich fast ein Nichts.
In diesem Brief sehen wir, wie Calvin die Prädestination als eine „Lehre des Trostes“ verwendet. Hören Sie, wie Calvin dann die Lehre von der Prädestination benutzt, um diesem trauernden Vater zu dienen.
Es gibt nichts, was uns mehr entmutigt, als wenn wir uns mit dieser Art von Frage quälen und ärgern – Warum ist es nicht anders mit uns? Warum ist es so gekommen, dass wir an diesen Ort gekommen sind? …Gott ist es also, der deinen Sohn, den er dir zur Erziehung anvertraut hat, von dir zurückverlangt hat, unter der Bedingung, dass er für immer sein Eigen sein soll. Und deshalb hat er ihn weggenommen, weil es sowohl von Vorteil für ihn war, diese Welt zu verlassen, als auch um dich durch diesen Verlust zu demütigen oder deine Geduld auf die Probe zu stellen. Wenn du den Vorteil davon nicht verstehst, dann lege unverzüglich zuerst alle anderen Überlegungen beiseite und bitte Gott, dass er es dir zeigt. Sollte es sein Wille sein, dich noch weiter zu üben, indem er es vor dir verbirgt, so füge dich diesem Willen, damit du weiser wirst, als es die Schwäche deines eigenen Verstandes je erreichen kann.“
Der letzte Satz ist ziemlich bemerkenswert. „Sollte es sein Wille sein, dich noch weiter zu üben, indem er es vor dir verbirgt, so füge dich diesem Willen, damit du weiser wirst, als es die Schwäche deines eigenen Verstandes jemals erreichen kann.“ Calvin zeigt, wie viel Weisheit und Trost darin zu finden ist, sich Gottes göttlichem Willen zu unterwerfen und ihm zu vertrauen, unabhängig davon, wie viel oder wie wenig von diesem Willen er dem Betroffenen offenbart hat. Damit offenbart er uns wahre Seelsorge im Umgang mit dieser biblischen Lehre.
-
John Calvin. Institutes of the Christian Religion, ed. John T. McNeill, trans. Ford Lewis Battles, 2 vols. (Philadelphia: Westminster Press, 1960), 3.21.5. ︎
-
Calvin, Institutes, 3.21.6. ︎
-
Calvin, 3.22.6. ︎
-
Calvin, 3.21.1. ︎
-
Calvin, 3.23.1. ︎
-
Calvin, 3.23.2. ︎
-
Calvin, 3.21.1. ︎
-
Calvin, 3.21.2. ︎
-
Derek Thomas, „Bowing before the Majesty of God“, Preaching Like Calvin: Sermons from the 500th Anniversary Celebration, ed. David W. Hall (Phillipsburg, N.J: P & R Publishing, 2010), 252. ︎
-
Calvin, Institutes, 3.23.12. ︎
-
Calvin, 3.23.12. ︎
-
Scott M. Manetsch, Calvin’s Company of Pastors: Pastoral Care and the Emerging Reformed Church, 1536-1609 (Oxford; New York: Oxford University Press, 2012), 256. ︎
-
Ich bin Robert Godfrey für diesen Abschnitt zu Dank verpflichtet. Siehe Robert Godfrey, „The Counselor to the Afflicted,“ John Calvin: A Heart for Devotion, Doctrine, Doxology, ed. Buck Parsons (Lake Mary, FL: Reformation Trust Publishing, 2008), 88-90. ︎
-
Parsons, John Calvin, 88. ︎
-
Bruce Gordon, Calvin, Reprint edition (New Haven, Conn.; London: Yale University Press, 2011), 302. ︎