Heute jährt sich die Einführung des Gregorianischen Kalenders zum 434. Mal, woran ein neues Google Doodle erinnert.

Bereits im Jahr 1582 verfügte Papst Gregor XIII, dass die 10 Tage nach dem 4. Oktober einfach nicht existieren würden. Der nächste Tag wäre der … der 15. Oktober. Danach würde ein neuer Kalender in Kraft treten, der die Monate besser mit der Reise der Erde um die Sonne in Einklang bringen würde. Dies würde eine Fehlanpassung des alten römischen Kalenders korrigieren, der erstmals von Julius Cäsar eingeführt wurde und dazu führte, dass die Monate immer weiter von den Jahreszeiten abwichen.

Der gregorianische Kalender mit seinem komplizierten Tanz von Schalttagen und Schaltjahren erscheint den Menschen in der westlichen Welt heute völlig banal. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, was für ein seltsames System es ist – und wie wir überhaupt hierher gekommen sind.

Wie der Gregorianische Kalender die Jahreszeiten rettete

Das grundlegende Problem, mit dem sich jeder auseinandersetzen muss, der einen Kalender erstellt, ist die Tatsache, dass die Erde nur etwas mehr als 365 Tage braucht, um eine volle Runde um die Sonne zu drehen. Genauer gesagt: 365,24219 Tage.

Wenn man also einen Kalender mit nur 365 Tagen konstruiert, geraten die Jahreszeiten so langsam aus dem Takt, wie dieses Video von Joss Fong zeigt:

Dieses Dilemma wurde schon früh von Astronomen im ägyptischen Alexandria erkannt, die Julius Cäsar im Jahr 46 v. Chr. dabei halfen, einen neuen Kalender zu entwerfen. Bis zu diesem Zeitpunkt war der römische Kalender ein chaotischer Mischmasch, mit zusätzlichen Tagen im Februar, die hin und wieder nach den Launen der Politiker angehängt wurden. Caesar wollte einen gleichmäßigeren, zuverlässigeren Weg, um die Daten zu markieren.

Aber der neue Julianische Kalender, der daraus resultierte, war immer noch fehlerhaft. Er hatte alle vier Jahre einen Schalttag, was sich als eine Überkorrektur herausstellte. Das durchschnittliche Jahr hatte nun 365,25 Tage – nur eine Nuance mehr als 365,24219.

Bis in die 1570er Jahre hatten sich diese kleinen Unterschiede summiert. Der Kalender stimmte nun nicht mehr mit dem Sonnenjahr überein, und zwar um etwa 10 Tage.

Deshalb ernannte Papst Gregor XIII. im Jahr 1577 eine Kommission unter der Leitung des Arztes Aloysius Lilius und des Astronomen Christopher Clavius, um das Problem zu lösen. Es dauerte fünf Jahre, aber dann hatten sie eine Lösung gefunden: Erstens: Streichen wir die zusätzlichen 10 Tage und gehen wir zurück in den Zeitplan. Weg damit! Als nächstes ändern wir das System der Schaltjahre. Wir werden alle vier Jahre Schaltjahre haben, außer in hundertjährigen Jahren, die nicht durch 400 teilbar sind. Es gibt also ein Schaltjahr im Jahr 2000, aber nicht im Jahr 1900 oder 1800 oder 1700.

Damit wurde die Länge des durchschnittlichen Jahres auf 365,2425 Tage geändert. Immer noch nicht perfekt, aber nahe genug. Gregor verlegte auch das Neujahrsfest vom 25. März (dem Fest der Verkündigung) auf den 1. Januar.

Nicht jeder nahm den Gregorianischen Kalender sofort an

Kalender werden in Belgrad verkauft. Der orthodoxe Glaube verwendet den alten julianischen Kalender, in dem Weihnachten 13 Tage nach dem weiter verbreiteten gregorianischen Kalender fällt.
(Photo credit should read ANDREJ ISAKOVIC/AFP/Getty Images)

Da er Papst war, konnte Gregor die katholischen Länder wie Italien, Spanien und Portugal davon überzeugen, den neuen Kalender sofort anzunehmen. Aber protestantische Länder waren misstrauisch gegenüber dieser neuen päpstlichen Initiative und sahen sie als eine verdächtige katholische Einmischung an.

Großbritannien und die amerikanischen Kolonien stellten erst 1752 tatsächlich um. (Als sie es schließlich taten, mussten sie 11 Tage streichen.) Schweden machte den Wechsel erst 1753. Die Türkei war bis 1917 zwischen dem julianischen und dem islamischen Kalender gespalten.*

Während der Französischen Revolution beschlossen die Führer in Frankreich, ihren Kalender von allen religiösen Untertönen zu befreien. Der neue französische republikanische Kalender, der 1792 angenommen wurde, hatte 12 identische Monate mit 30 Tagen. Die Wochen hatten jeweils 10 Tage. Und es gab fünf oder sechs zusätzliche Tage am Ende eines jeden Jahres für Feiertage. Der Kalender benannte auch die Monate um, mit Namen wie Brumaire oder Thermidor. Leider wurde dieser seltsame Kalender 1805 aufgegeben und nur kurz von der Pariser Kommune 1871 wiederbelebt.

Heutzutage hat der Gregorianische Kalender die Welt weitgehend erobert, und die meisten Länder folgen ihm nun für Koordinationszwecke. Saudi-Arabien hat gerade erst in diesem Monat vom islamischen Kalender umgestellt, da der Wegfall von 11 Tagen helfen würde, Geld für die Beamtengehälter des budgetknappen Königreichs zu sparen.

Aber Länder folgen nicht immer dem gregorianischen Zeitplan, um Neujahr zu feiern. Dieser Feiertag basiert oft auf Mondzyklen und fällt nicht unbedingt auf den 1. Januar. Das persische Neujahrsfest im Iran zum Beispiel wird durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche der nördlichen Hemisphäre bestimmt. Hier ist ein Leitfaden für Neujahrsfeiern im Jahr 2016:

Hinweis: Diese Tabelle zeigt eine kleine Teilmenge der vielen Neujahrsfeiern, die es in den vielen Kulturen der Erde gibt. Aufgrund der kulturellen Komplexität war es notwendig, sowohl Religionen als auch Nationalitäten in einem Diagramm zu kombinieren. Es ist klar, dass einige Menschen in diesen Ländern andere religiöse oder kulturelle Traditionen haben können. Mehrtägige Feiertage werden an ihrem ersten Tag markiert. Feiertage, die am Abend beginnen, sind an dem Tag des gregorianischen Kalenders markiert, auf den dieser Abend fällt.

Die östlich-orthodoxe Kirche folgt hingegen noch einer Version des julianischen Kalenders – was bedeutet, dass Weihnachten 13 Tage später fällt als im gregorianischen Kalender.

Auch der aktuelle gregorianische Kalender ist nicht perfekt

Wie bereits erwähnt, ist der gregorianische Kalender nur ein wenig nicht synchron mit der Reise der Erde um die Sonne. Der Unterschied ist nicht riesig – bis 4909 haben wir einen zusätzlichen Tag zu bewältigen – aber es ist genug, um einige pingelige Kalenderkenner zu stören.

Der Gregorianische Kalender hat auch eine Reihe von Merkwürdigkeiten. Anders als der französische republikanische Kalender sind unsere Monate ungerade, einige haben 31 Tage, andere 30, plus die Monstrosität, die der Februar ist. Außerdem fallen jedes Jahr Daten auf unterschiedliche Wochentage.

Einige Reformer haben vorgeschlagen, den Kalender zu ändern, um diese Fehler zu korrigieren. An der Johns Hopkins University haben Steve Hanke und Richard Henry den permanenten Hanke-Henry-Kalender vorgeschlagen, der jedes Jahr 364 Tage hat und alle fünf oder sechs Jahre eine „Schaltwoche“ anhängt, um den Fehler auszugleichen. Der Vorteil dabei sei, dass der Kalender jedes Jahr gleich sei. Der 4. Oktober würde zum Beispiel immer auf einen Mittwoch fallen. Keine verwirrenden Kalender-Updates mehr.

Aber wahrscheinlich werden wir uns einfach mit dem Gregorianischen Kalender durchwursteln. Im schlimmsten Fall können wir uns 4909 wieder treffen und diesen lästigen Tag entfernen.

Die Rotation der Erde ist auch lästig – deshalb müssen wir Schaltsekunden hinzufügen

Tick tock.
()

Die Schalttage sind übrigens nicht das einzige Problem für die Zeitmessung. Wir haben auch mit Schaltsekunden zu kämpfen.

Die Erde braucht technisch gesehen etwas länger als 24 Stunden, um eine volle Umdrehung zu vollziehen: 86.400,002 Sekunden statt 86.400. Damit unsere Uhren mit dem Sonnenmittelpunkt übereinstimmen, wenn die Sonne am höchsten steht, wird alle paar Jahre eine Schaltsekunde hinzugefügt.

In diesem Jahr bekommen wir eine: In der Silvesternacht 2016 werden die Zeitmesser der Welt das Jahr um genau eine zusätzliche Sekunde verlängern. Die offiziellen Uhren schlagen wie gewohnt 23:59:59, aber dann sagen sie 23:59:60, bevor sie ins Jahr 2017 übergehen. (Keine Sorge, Ihre Uhren sollten sich automatisch umstellen.)

Seit Beginn dieser Praxis im Jahr 1972 haben 27 von 44 Jahren Schaltsekunden enthalten. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die Zeitmesser diese nicht einfach nach einem vorhersehbaren Zeitplan einfügen können, weil sich die Erdrotation ständig auf schwer vorhersehbare Weise beschleunigt und verlangsamt. Langfristig verlängert die Gezeitenreibung allmählich die Zeit, die die Erde für eine volle Umdrehung benötigt. Aber auch andere Faktoren wie Gletscherschmelze, Wind, Stürme und mehr beeinflussen die Länge des Tages. Mehr darüber können Sie hier lesen.

* Korrektur: In diesem Artikel stand ursprünglich, dass die Türkei bis 1917 zwischen dem gregorianischen und dem islamischen Kalender gespalten war. Es hätte heißen müssen: „Gespalten zwischen dem julianischen und dem islamischen Kalender“.

Weiter lesen:

  • Die Schaltsekunde: Warum 2016 genau eine Sekunde länger sein wird als erwartet
  • Warum die Zeit sich zu beschleunigen scheint, wenn wir älter werden
  • Die Mondillusion: Warum der Mond in Horizontnähe so seltsam riesig aussieht

Millionen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Macht durch Verständnis. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil der Unterstützung unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur $3 leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.