„Er stieg hinab in die Hölle.“ Dieser Satz aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis wirft viele Fragen auf.

Ein Teil der Verwirrung rührt daher, dass der Satz schockierend ist. Dem Bild von Jesus, der in einem feurigen Abgrund tief unter der Erdoberfläche umhergeht, kann man beim ersten Hören der Aussage kaum widerstehen. Dies ist jedoch nicht das richtige Bild und ist nicht das, was hinter der Aussage steckt.

Es sollte zugegeben werden, dass dieser Satz nicht so alt ist wie die anderen Artikel, die zusammen das Apostolische Glaubensbekenntnis bilden. Die Phrase „Abstieg in die Hölle“ war wahrscheinlich erst im späten vierten Jahrhundert ein akzeptierter Teil des Glaubensbekenntnisses. Außerdem stammt der Satz nicht direkt als Zitat aus der Schrift, obwohl Schattierungen des Satzes in 1 Petrus 3,18-22 und Epheser 4,9 zu erkennen sind, wie wir sehen werden.

Was bedeutet also dieser Artikel? Am besten fasst man die Bedeutung wie folgt zusammen: Jesus starb einen echten Tod, um einen echten Sieg zu erringen.

Ein echter Tod

Erstens: Jesus starb einen echten Tod. Zu bekräftigen, dass der Tod Jesu ein wirklicher Tod war, bedeutet zu bekräftigen, dass sein Tod kein simulierter oder ein für ihn einzigartiger Tod war, dass er irgendwie anders gestorben ist, als wir sterben. Sie können diese Betonung im Apostolischen Glaubensbekenntnis hören, wenn Sie die Sätze zusammen betrachten: Jesus wurde gekreuzigt, Jesus starb, Jesus wurde begraben, … und Jesus fuhr hinab in die Hölle. Die Autoren des Glaubensbekenntnisses betonen tatsächlich, dass die ersten drei Dinge nicht vorgetäuscht oder irgendwie nur geistlich waren, und waren deshalb gezwungen, den Satz „er fuhr hinab in die Hölle“ als einen Stempel oder eine Wiederholung zu verwenden, die den realen Tod Jesu verdeutlicht.

Wenn das Glaubensbekenntnis die Hölle erwähnt, verwendet es nicht das Wort „Gehenna“. Das neutestamentliche Wort für den realen, physischen Ort der Hölle, den Ort der endgültigen Vergeltung, ist gehenna. Das Apostolische Glaubensbekenntnis bezieht sich nicht auf die physische Gehenna, sondern auf Scheol (im Hebräischen) oder Hades (im Griechischen). Scheol und Hades werden in der Bibel nicht immer genau gleich verstanden, aber wir können zusammenfassen, dass sich diese Begriffe meistens auf den Zustand des Todes beziehen und nicht auf den Ort nach dem Tod. Aus diesem Grund wird im Alten Testament das Wort Scheol am häufigsten mit dem Wort „Grab“ übersetzt. Die Betonung bei Scheol und Hades liegt nicht auf dem Ort, sondern auf dem Zustand der Existenz, einer Existenz von körperlosem Leben. Die Bibel definiert den Tod ja als Trennung von Leib und Seele (Pred. 12.7). Der Abstieg bezieht sich nicht auf einen Ort (die Hölle ist unten, der Himmel ist oben), sondern auf einen Zustand der Existenz, der weit weniger edel ist als der Zustand des Lebens.

Die Bibel lehrt eindeutig, dass die Hölle ein realer, physischer Ort ist (Ps. 49,14-15; 16,8-11; Ac. 2,27; Spr. 7,27; 9,18; Prediger 9,10; Lk. 16,23, 28; Hiob 24,19; Mt. 11,23-24; Jes. 14,15; Mt. 16,18), ein Ort, der für die Gottlosen reserviert ist, für diejenigen, die Gottes gerechtes Urteil nicht erfüllen. Jesus hat diesen Ort nicht aufgesucht.

Was wir in diesem Satz hören müssen, ist, dass das, was mit jedem geschieht, der stirbt, auch Jesus widerfuhr. In seinem Tod ist er in die tiefste Erniedrigung der menschlichen Existenz eingetreten, indem er den Tod in seiner vollen Vollendung erlebte. Er hat seinen Tod nicht vorgetäuscht. Es war keine Erscheinung, die starb. Es war kein Stunt-Double, das an Seiner Stelle starb. Er lag nicht drei Tage lang in einem bewusstlosen, komatösen Zustand. Er starb nicht vor Erschöpfung, nachdem er am Kreuz hing. Jesus starb einen echten Tod, ein echtes Hinabsteigen in den Zustand des Todes.

Ein echter Sieg

Zweitens: Weil Jesus einen echten Tod starb, können wir getrost behaupten, dass sein Sieg über Sünde und Tod nicht hohl war. Wenn wir 1. Korinther 15 lesen, die längste Lehre der Bibel über die Auferstehung, sehen wir, wie wichtig es für Paulus war, dass die Christen die Auferstehung so verstehen, dass sie einem realen Tod folgt. Wenn der Tod nicht real war, war die Auferstehung alles andere als eine Auferstehung.

Wenn Jesu Tod anders war als mein Tod, wie kann es dann sein, dass meine Auferstehung seiner Auferstehung ähnlich sein wird? Doch genau das behauptet die Bibel, wenn sie sagt, dass seine Auferstehung die „Erstlingsfrucht“ meiner eigenen Auferstehung ist (1Kor 15,20.23). Wenn der Tod Jesu nicht real wäre, dann würde er niemals den sehr realen Tod erklären, der die Folge von Adams Sünde ist; Paulus sagt: „Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden“ (1. Korinther 15,22). Der Sieg, ein Empfänger von Gottes Verheißung des ewigen Lebens zu sein, kommt durch den Sieg Jesu über die Strafe des Todes zustande. Wenn er den Tod nicht „verschlingt“ (1. Korinther 15,54; Jesaja 25,8), dann gibt es überhaupt keinen Sieg.

So sehr uns das Glaubensbekenntnis lehrt, dass wir den wirklichen Tod und, damit verbunden, den wirklichen Sieg Jesu bejahen müssen, scheint es angebracht, schnell einige der Dinge zu bemerken, die wir nicht meinen, wenn wir das Apostolische Glaubensbekenntnis bekennen.

  • Der Abstieg in die Hölle lehrt nicht, dass Jesus nach seinem Tod am Kreuz und vor seiner Auferstehung irgendwohin ging und einen Dienst verrichtete. Das ist ein Missverständnis von 1 Petrus 3,19 („… er ging hin und verkündigte den Geistern im Gefängnis …“). Wenn er dies tun würde, hätte er nur die Hälfte seiner menschlichen Natur, da sein Körper im Grab blieb und sein Geist bereits Gott übergeben wurde, da er unter Gottes Obhut gestellt wurde (Lk 23,46; Ps 31,5; Apg 7,59; Joh 19,30). Jesus selbst war während dieser drei Tage passiv, nicht aktiv.
  • Der Abstieg in die Hölle lehrt nicht, dass Jesus, nachdem er seinen verherrlichten Körper angenommen hatte, den physischen Ort der Hölle betrat. Das ist ein Missverständnis von Epheser 4,9 („… er war auch hinabgestiegen in die unteren Regionen, die Erde …“). Diese Passage verwendet vielmehr die Sprache des Abstiegs, um die Inkarnation Jesu zu beschreiben (Ps. 139,15 ist ähnlich).
  • Bezogen auf das oben Gesagte lehrt der Abstieg in die Hölle nicht, dass Jesus in seinem verherrlichten Körper an den physischen Ort der Hölle ging, um eine Botschaft der Erlösung zu predigen. Das ist ein Missverständnis sowohl von 1. Petrus 3,18-22 als auch von Epheser 4,9, und es verbindet sie miteinander. Jesus hat in der Hölle keinen evangeliumsverkündigenden Dienst ausgeführt, der seinen Dienst der Evangeliumsverkündigung auf der Erde widerspiegelt. Hebräer 9,27-28 scheint ausdrücklich geschrieben worden zu sein, um dieser Ansicht zu widersprechen: „Wie es dem Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, und danach kommt das Gericht, so wird Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um die Sünden vieler zu tragen, ein zweites Mal erscheinen, nicht um mit der Sünde fertig zu werden, sondern um die zu retten, die auf ihn warten.“
  • Der Abstieg in die Hölle lehrt nicht, dass Jesus einen einzigartigen, physischen Ort betrat, der sich von der Hölle unterscheidet, aber dennoch nicht der Himmel ist. Die römisch-katholische Theologie lehrt, dass Jesus in einem körperlosen Zustand den Limbus patrum betrat, das Gebiet direkt am „Rand“ der Hölle. Die Bibel lehrt nicht, dass die physische Hölle in vier Teile unterteilt ist (Hölle der Verdammten, Fegefeuer, Limbus Patrum und Limbus Infantium).
  • Schließlich lehrt der Abstieg in die Hölle nicht, dass Jesus in einem körperlosen Zustand anderen körperlosen Seelen dient, indem er ihnen seinen Kreuzessieg verkündet. Einige evangelische Theologen (J. I. Packer, Leon Morris und viele lutherische Gelehrte) kombinieren 1 Petrus 3,18-22 und Epheser 4,9, zusammen mit 1 Petrus 4.4-6 („das Evangelium ist auch denen gepredigt worden, die tot sind“), um zu lehren, dass Jesus den gefangenen Seelen der alttestamentlichen Heiligen diente, die vor Jesu Tod am Kreuz starben, nicht um ihren Lauf zu ändern, sondern um ihnen seine Vollendung am Kreuz zu verkünden.

Wenn es so viele Möglichkeiten gibt, das Apostolische Glaubensbekenntnis falsch zu lesen, warum sollte man es dann überhaupt im gemeinsamen Gottesdienst verwenden?! Oder warum nicht einfach den Satz „Er fuhr hinab in die Hölle“ streichen? Für Letzteres plädieren sowohl Michael Williams („He Descended Into Hell? An Issue of Confessional Integrity“) als auch Wayne Grudem (siehe „He Did Not Descend Into Hell: Ein Plädoyer dafür, der Schrift statt dem Apostolischen Glaubensbekenntnis zu folgen“).

Die große Mehrheit der reformierten Pastoren und Lehrer bejaht das Apostolische Glaubensbekenntnis aus ein paar guten Gründen.

  • Erstens sollte keine Bekenntnisaussage bejaht werden, ohne zu verstehen, was sie bedeutet. Im Wissen darum sagen die Verfasser des Westminster Larger Catechism: „Die Erniedrigung Christi nach seinem Tod bestand darin, dass er begraben wurde und im Zustand der Toten und unter der Macht des Todes blieb bis zum dritten Tag; das wurde anders ausgedrückt in diesen Worten: Er stieg hinab in die Hölle (50).“ Mehr ist in Daniel Hyde’s kleinem Buch „In Defense of the Descent“ zu finden. Die Umformulierung „Jesus starb einen wirklichen Tod, um einen wirklichen Sieg zu erringen“ soll helfen herauszukristallisieren, was mit „er stieg in die Hölle hinab“ gemeint ist. Richtig verstanden, bekräftigt das Apostolische Glaubensbekenntnis eine sehr wichtige Lehrwahrheit.
  • Zweitens ist das Apostolische Glaubensbekenntnis seit vielen Jahrhunderten ein integraler Bestandteil des protestantischen Lebens, nicht nur in Bezug auf das gemeinsame Bekenntnis, sondern auch in Bezug auf die theologische Unterweisung. In der Tat haben das Vaterunser, die Zehn Gebote und das Apostolische Glaubensbekenntnis über die Jahrhunderte hinweg das Rückgrat der kirchlichen Unterweisung gebildet. J. I. Packer und Gary Parrett machen diesen Punkt in Grounded in the Gospel: Building Believers the Old-Fashioned Way. Wir möchten dieses Glaubensbekenntnis nicht aufgeben, wenn seine Beibehaltung uns erlaubt, am Lehrplan der protestantischen Kirche durch die Jahrhunderte hindurch teilzunehmen.
  • Schließlich, wenn wir wirklich glauben, dass Jesus die Verlassenheit seines Vaters erfahren hat (Mt. 27,46; Mk. 15,34), sind wir in unserem Glauben sicher, dass diese Verlassenheit uns niemals umfassen wird. Jesus wendet sich dem Anfang von Psalm 22 zu, während er am Kreuz hängt, und wegen dieses Todes ist das Ende von Psalm 22 für uns offen: „Die Bedrängten werden essen und satt werden“ und „Seine Gerechtigkeit“ wird verkündet werden! Wenn unser sterbender Erlöser uns auf Psalm 22 verweist, wissen wir, dass unsere ewige Sicherheit gesichert ist, dass sein Werk für uns getan wurde, so dass wir, auch wenn wir manchmal der Angst vor der Knechtschaft der Sünde erliegen, wissen, dass wir durch ihn den Geist der Kindschaft empfangen haben (Römer 8,15).

Es gibt noch so viel mehr zum Thema des Abstiegs Jesu zu sagen, aber lassen Sie uns wissen, dass sein Tod für uns vollbracht hat, was unsere Werke niemals vollbringen könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.