In-Group Bias (auch bekannt als In-Group Favoritism oder Intergroup Bias) ist die Tendenz von Menschen, Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe gegenüber Mitgliedern einer Out-Group hilfreicher und positiver zu sein. In-group bias wurde erstmals in den frühen 1900er Jahren beobachtet und entsteht durch das typische menschliche Verhalten, Gruppen und Gruppenidentitäten zu bilden. Beispiele für solche Gruppenidentitäten im realen Leben sind ethnische Zugehörigkeit, politische Ideologien, religiöse Überzeugungen und geografische Identitäten. In-group bias kann auch in künstlichen Laborumgebungen beobachtet werden – wenn Teilnehmer zufällig in willkürliche Gruppen eingeteilt werden, ist es wahrscheinlicher, dass sie Mitglieder ihrer eigenen Gruppe gegenüber Mitgliedern der anderen Gruppen unterstützen und helfen.
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe kann sich im Laufe der Zeit ändern, so dass der In-Group-Bias oft als eine Art „Ebbe und Flut“ im Laufe der Zeit beobachtet werden kann. Ein Beispiel wäre bei einer Wahl. Zu Beginn streiten die Mitglieder einer politischen Partei typischerweise miteinander und spalten sich in Fraktionen auf, die unterschiedliche Kandidaten innerhalb derselben Partei unterstützen. Sie können stereotypes Denken und negative Verhaltensweisen gegenüber der anderen Gruppe an den Tag legen. Aber im Laufe der Zeit, nachdem ein Kandidat ausgewählt wurde, verschmelzen die Mitglieder der Partei typischerweise wieder zu einer Gruppe, die den Kandidaten ihrer Partei unterstützt, und ihr In-Group-Bias verschiebt sich in Richtung des Kandidaten der gegnerischen Partei.
Zu den Theorien, die den In-Group Bias erklären, gehören die Realistic Conflict Theory (RCT), die davon ausgeht, dass Konflikte um gemeinsame Ressourcen den In-Group Bias begünstigen, und die Social Identity Theory, die vorschlägt, dass die Schaffung von unterschiedlichen individuellen Identitäten zusammen mit einer kulturellen Identität die Wahrscheinlichkeit dieses Bias erhöht.