Die Pomp and Circumstance Märsche sind
- Marsch Nr. 1 in D (1901)
- Marsch Nr. 2 in a-Moll (1901)
- Marsch Nr. 3 in c-Moll (1904)
- Marsch Nr.. 4 in G (1907)
- Marsch Nr. 5 in C (1930)
- Marsch Nr. 6 in g-Moll (geschrieben als Skizzen, ausgearbeitet von Anthony Payne in den Jahren 2005-06)
Die ersten fünf wurden alle von Boosey & Co. als Elgars Op. 39, und jeder der Märsche ist einem bestimmten musikalischen Freund Elgars gewidmet.
Jeder Marsch dauert etwa fünf Minuten.
Marsch Nr. 1 in DEdit
DedicationEdit
Marsch Nr. 1, wurde 1901 komponiert und „meinem Freund Alfred E. Rodewald und den Mitgliedern der Liverpool Orchestral Society“ gewidmet.
BesetzungBearbeiten
Die Besetzung ist: zwei Piccoloflöten (2. ad lib.), zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten in A, Bassklarinette in A, zwei Fagotte, Kontrafagott, vier Hörner in F, zwei Trompeten in F, zwei Kornette in A, drei Posaunen, Tuba, drei Pauken, Schlagwerk (Große Trommel, Becken, Triangel, Seitentrommel, Schellen, Glockenspiel (ad. lib.) und Tamburin (ad lib.)), zwei Harfen, Orgel und Streicher.
GeschichteBearbeiten
Der bekannteste der sechs Märsche, Pomp And Circumstance March No. 1 In D, wurde zusammen mit March No. 2 am 19. Oktober 1901 in Liverpool uraufgeführt, unter der Leitung von Alfred Rodewald von der Liverpool Orchestral Society. Elgar und seine Frau waren anwesend, und es war ein „rasender“ Erfolg. Beide Märsche wurden zwei Tage später bei einem Londoner Promenadenkonzert (das die Elgars versehentlich verpassten) in der Queen’s Hall London gespielt, dirigiert von Henry Wood, wobei der Marsch Nr. 1 als zweiter gespielt wurde. Wood erinnerte sich, dass das Publikum „… sich erhob und schrie… das einzige Mal in der Geschichte der Promenadenkonzerte, dass einem Orchesterstück eine doppelte Zugabe gewährt wurde.“
Das Trio enthält die Melodie, die als „Land of Hope and Glory“ bekannt ist. Im Jahr 1902 wurde die Melodie in abgewandelter Form für den Abschnitt „Land of hope and glory“ seiner Krönungs-Ode für König Edward VII. wiederverwendet. Der Text wurde weiter modifiziert, um zur ursprünglichen Melodie zu passen, und das Ergebnis ist seitdem ein fester Bestandteil der Last Night of the Proms sowie eine englische Sporthymne und ein allgemeines patriotisches Lied.
In Kanada, auf den Philippinen und in den Vereinigten Staaten ist der Trio-Abschnitt „Land of Hope and Glory“ des Marsches Nr. 1 oft einfach als „Pomp and Circumstance“ oder als „The Graduation March“ bekannt und wird als Prozessionsmelodie bei praktisch allen Highschool- und einigen College-Abschlussfeiern gespielt. Es wurde zum ersten Mal bei einer solchen Zeremonie am 28. Juni 1905 an der Yale University gespielt, wo der Musikprofessor Samuel Sanford seinen Freund Elgar eingeladen hatte, an der Abschlussfeier teilzunehmen und die Ehrendoktorwürde der Musik zu erhalten. Elgar nahm an, und Sanford sorgte dafür, dass er der Star der Veranstaltung war, indem er das New Haven Symphony Orchestra, den College-Chor, den Glee Club, die Mitglieder der Musikfakultät und New Yorker Musiker engagierte, um zwei Teile aus Elgars Oratorium The Light of Life und, als die Absolventen und Offiziellen ausmarschierten, den „Pomp and Circumstance“-Marsch Nr. 1 aufzuführen. Elgar revanchierte sich für das Kompliment, indem er seine Introduktion und sein Allegro später im selben Jahr Sanford widmete.
BeschreibungBearbeiten
Der Marsch Nr. 1 beginnt mit einer mit Allegro, con molto fuoco bezeichneten Einleitung. Die Einleitung führt zu einem neuen Thema: starke Schlagpaare, die sich mit kurzen Noten abwechseln, und ein Bass, der immer wieder mit der Melodie kollidiert. Die Basstuba und das volle Blech halten sich zurück, bis der Abschnitt vom vollen Orchester wiederholt wird. Ein kleines rhythmisches Muster wird von den Streichern gespielt, dann hoch und tief im Orchester wiederholt, bevor der Abschnitt durch eine chromatische Aufwärtsskala der Holzbläser abgeschlossen wird. Dieser lebhafte Marschteil wird in seiner Gesamtheit wiederholt. Der Brückenteil zwischen diesem und dem bekannten Trio hat rhythmische Akkorde der Blechbläser, die hohe gehaltene Noten der Bläser und Streicher unterbrechen, bevor eine Fanfare der Trompeten und Posaunen in das Thema führt, mit dem der Marsch begann. Es gibt einige Einzeltöne, die leiser werden und mit einem einzelnen leisen Schlag von Seitentrommel und Becken enden, der von allen Fagotten begleitet wird. Es folgt das berühmte, lyrische „Land of Hope and Glory“-Trio (in der Subdominant-Tonart G), leise gespielt (von den ersten Geigen, vier Hörnern und zwei Klarinetten) und vom gesamten Orchester einschließlich zweier Harfen wiederholt. Was folgt, ist eine Wiederholung des zuvor Gehörten, einschließlich einer volleren Darbietung des Trios (diesmal in der „Heimattonart“ D), bei der das Orchester von der Orgel sowie den beiden Harfen begleitet wird. Der Marsch endet nicht mit der großen Melodie, sondern mit einem kurzen Abschnitt, der eine kurze Erinnerung an den flotten Eröffnungsmarsch enthält.
Marsch Nr. 2 in a-MollBearbeiten
WidmungBearbeiten
Der Marsch Nr. 2 wurde 1901 komponiert und „Meinem Freund Granville Bantock“ gewidmet.
BesetzungBearbeiten
Die Besetzung ist: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten in A, Bassklarinette in A, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 2 Trompeten in F, 2 Cornets in A, 3 Posaunen, Tuba, Pauken (3), Schlagzeug (2 Seitentrommeln, Triangel, Glockenspiel & Schellen, Große Trommel & Becken), und Streicher.
Geschichte
Er wurde, wie auch der March No. 1, von der Liverpool Orchestral Society unter der Leitung von Alfred Rodewald am 19. Oktober 1901 in Liverpool uraufgeführt. Beide Märsche wurden zwei Tage später bei einem Londoner Promenadenkonzert gespielt.
BeschreibungEdit
Der zweite ist der kürzeste und am einfachsten konstruierte der Märsche. Der Komponist Charles Villiers Stanford soll diesen Marsch dem ersten vorgezogen haben und hielt ihn für den schönsten von allen Märschen. Nach einem lauten Aufmerksamkeitsruf der Blechbläser wird ein einfaches Stakkato-Thema, angespannt und sich wiederholend, von den Streichern leise gespielt, das allmählich von anderen Instrumenten ergänzt wird, bevor es sich zu einem abrupten Höhepunkt aufbaut. Dieser Abschnitt wird wiederholt. Das zweite, von Hörnern und Klarinetten selbstbewusst gespielte Thema mit kontrastierenden Dreier- und Zweierrhythmen ist eines, das Elgar einige Jahre zuvor skizziert hatte: Es wird entwickelt und endet mit Schnörkeln der Streicher und Blechbläser, zu denen sich das Glockenspiel gesellt. Das anfängliche Staccato-Thema kehrt zurück und wird von einer ruhigen, wirbelnden Bass-Passage abgeschlossen, die in den Trio-Abschnitt (in der Tonika A-Dur) führt, der aus einer herrlich einfachen Melodie in Terzen besteht, die von den Holzbläsern (Flöten, Oboen, Klarinetten und Fagotten) gespielt wird und von den Streichern und Blechbläsern schlüssig beantwortet wird. Dieser Trio-Abschnitt wird wiederholt, und der Marsch endet mit einer brillanten kleinen Coda, die einen Trommelwirbel auf der kleinen Trommel, einen erschütternden Akkord in a-Moll, kurz von den Hörnern gespielt, und eine abschließende Kadenz enthält.
Marsch Nr. 3 in c-MollBearbeiten
WidmungBearbeiten
Der Marsch Nr. 3 wurde im November 1904 fertiggestellt und 1905 veröffentlicht. Er wurde „Meinem Freund Ivor Atkins“ gewidmet. Er wurde am 8. März 1905 in der Queen’s Hall, London, unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
BesetzungBearbeiten
Die Instrumentierung ist: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in B♭, Bassklarinette in B♭, 3 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 2 Trompeten in B♭, 2 Kornetts in B♭, 3 Posaunen, Tuba, Pauken (3), Schlagzeug (Tenortrommel, Seitentrommel, Große Trommel & Becken) und Streicher.
Beschreibung
Der Marsch Nr. 3 unterscheidet sich von den anderen durch seine Eröffnungsstimmung, die bewusst feierlich ist. Er beginnt mit einem dunklen, gedämpften Eilmarsch, der von tiefen Klarinetten, drei Fagotten und den Hörnern geführt wird (mit Trommelschlägen, die zwischen den Noten der Melodie eingefügt werden), bevor ein kräftiges Thema (mit den Blechbläsern allein bei den ersten Schlägen) aus dem vollen Orchester ausbricht. Das dunkle Thema taucht wieder auf, wird dann kühn wieder aufgenommen, um dann abrupt zu enden. Der Mittelteil beginnt mit einer munteren Melodie, gespielt von einer Soloklarinette mit einfacher Streicherbegleitung, der eine weitere von Elgars edlen Melodien folgt, gespielt von den Streichern des Orchesters. Alle Themen tauchen wieder auf, und der letzte Abschnitt endet abrupt.
Marsch Nr. 4 in GEdit
Marsch Nr. 4 ist genauso beschwingt und feierlich wie Nr. 1 und enthält eine weitere große Melodie im zentralen Trioteil.
DedicationEdit
Der Marsch Nr. 4 wurde am 7. Juni 1907 fertiggestellt und „Meinem Freund Dr. G. Robertson Sinclair, Hereford“ gewidmet. Er wurde am 24. August 1907 in der Queen’s Hall, London, unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
InstrumentationEdit
Die Instrumentation ist: Piccolo (mit 3. Flöte), 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in B♭, Bassklarinette in B♭, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in A, 3 Posaunen, Tuba, Pauken (3), Schlagzeug (Seitentrommel, Große Trommel & Becken), 2 Harfen und Streicher.
Geschichte
Das Trio wurde von Elgar in einem Lied namens „The King’s Way“ verwendet, das er mit den Worten seiner Frau zur Feier der Eröffnung einer wichtigen neuen Londoner Straße namens Kingsway im Jahr 1909 schrieb.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Nr. 4 auch Worte: Ein patriotisches Gedicht von A. P. Herbert mit dem Refrain, der mit „All men must be free“ beginnt, wurde als „Song of Liberty“ verwendet.
Bei der Hochzeit von Charles, Prince of Wales, und Lady Diana Spencer diente Pomp and Circumstance No. 4 als Rückzugslied. Als Dianas Schleier gelüftet wurde und das Paar sich vor Königin Elisabeth II. verbeugte und knickste, erklangen die ersten Töne und setzten sich fort, als sie den Gang der St. Paul’s Cathedral hinunter zum Säulengang und den wartenden Menschenmengen gingen.
Beschreibung
Der Marsch hat einen Anfangsteil, der hauptsächlich aus zweitaktigen rhythmischen Phrasen besteht, die in verschiedenen Formen wiederholt werden, und ein lyrisches Trio, das wie das berühmte „Land of Hope and Glory“-Trio des Marsches Nr. 1 aufgebaut ist.
Die ersten acht Takte des Marsches werden vom vollen Orchester gespielt, wobei die Melodie von den Bratschen und oberen Holzbläsern gespielt wird. Die beiden Harfen spielen von Anfang an, während die Celli, Kontrabässe und Pauken eine einfache Bassfigur beisteuern. Die Bassklarinette, das Kontrafagott, die Posaunen und die Tuba werden für die Wiederholung „in Reserve“ gehalten, wenn sich die ersten Violinen mit der Melodie zu den Bratschen gesellen. Es gibt gedämpfte Fanfaren der Blechbläser, unterbrochen von kleinen Schnörkeln der Streicher, bevor der Eröffnungsmarsch wiederholt wird. Es folgt eine Pause, dann ein kleiner Abschnitt, der kraftvoll beginnt, dann aber ruhiger wird und in das Trio überleitet. Das Trio folgt dem Muster des Marsches Nr. 1, wobei die Melodie (in der Subdominanttonart C) von Klarinette, Horn und Violinen gespielt wird. Die Violinen beginnen die Trio-Melodie auf der tiefsten Note, die sie spielen können, einer „offenen“ G-Saite, die dieser einen Note einen erkennbaren „Twang“ verleiht, und sie werden angewiesen, die Passage „sul G“ auf derselben Saite zu spielen, um der Klangfarbe willen, und die Begleitung kommt von den Harfen, tiefen Streichern und Fagotten. Die große Melodie wird, wie zu erwarten, vom gesamten Orchester wiederholt; der eröffnende Marschteil kehrt zurück; die große Melodie wird noch einmal wiederholt, in der „Heimat“-Tonart G-Dur; und das letzte Wort wird durch eine Wiederholung der rhythmischen Muster des Anfangs gesprochen. Der Marsch bereitet das Publikum so sicher auf sein Ende vor wie ein Zug, der in einen Bahnhof einfährt, wobei die Violinen, Bratschen und Celli auf ihrem resonanten „offenen“ G enden.
Marsch Nr. 5 in CEdit
WidmungEdit
Der Marsch Nr. 5 wurde 1930 komponiert, viel später als die anderen, und „meinem Freund Dr. Percy C. Hull, Hereford“ gewidmet. Seine erste öffentliche Aufführung fand am 20. September 1930 in einem Konzert in der Queen’s Hall unter der Leitung von Sir Henry Wood statt, obwohl er zwei Tage zuvor in der Kingsway Hall in London aufgenommen worden war, dirigiert von Elgar selbst, trotz seines schlechten Gesundheitszustandes.
InstrumentationEdit
Die Instrumentation ist: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in B♭, Bassklarinette in B♭, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in B♭, 3 Posaunen, Tuba, Pauken (3), Schlagzeug (Seitentrommel, Große Trommel & Becken) und Streicher.
Beschreibung
Ohne Einleitung wird die Eröffnungsepisode mit enormer Sicherheit ausgedehnt und geht direkt in den Trio-Teil über. Das Trio beginnt ruhig, ähnlich wie die Einleitung seiner Ersten Sinfonie: nur eine bewegte Basslinie und eine Melodie, ebenfalls in derselben Tonart (A♭). Die Melodie wird, wie zu erwarten, stark wiederholt und dann entwickelt. Die Wiederholung der Eröffnung verwendet dieselben Instrumente des Orchesters, beginnt aber diesmal nur vier Takte lang so sanft wie möglich, bevor ein schnelles Crescendo die Stimmung wiederherstellt, wie sie am Anfang war. Es gibt eine weitere Durchführung, bevor das Trio-Thema in der heimischen Tonart C zurückkehrt und einen triumphalen Schluss bildet, der an den Schluss von Griegs In der Halle des Bergkönigs erinnern könnte.
Marsch Nr. 6 in g-MollBearbeiten
GeschichteBearbeiten
Elgar hinterließ Skizzen für einen sechsten Pomp and Circumstance-Marsch, der das letzte Werk der Reihe sein sollte.
Version orchestriert von Percy M. YoungEdit
Im Jahr 1956 veröffentlichte Boosey & Co. einen Military March No. 6 in der Tonart B♭-Dur, arrangiert und orchestriert von Percy M. Young. In der Einleitung gibt Young an, dass ihm einige Manuskripte aus dem Nachlass der Familie Grafton (von Elgars Nichte May Grafton) zur Verfügung gestellt wurden, darunter eine kurze Partitur vom März 1924 und separate Violin- und Cellostimmen. Elgar gab Details zur Orchestrierung und zum Ausdruck an. Aus diesen Quellen orchestrierte Young 117 Takte für volles Orchester einschließlich Harfe (aber nicht Orgel). Es scheint sich jedoch im Wesentlichen um The Empire March zu handeln, der für die British Empire Exhibition von 1924 komponiert wurde, einschließlich des Trio-Abschnitts A Song of Union.
Version ergänzt durch Anthony PayneEdit
Im Jahr 2005 wurden Elgars Skizzen vom Anwalt des Elgar Will Trust in einem Bündel an den englischen Komponisten Anthony Payne geschickt. Darin enthalten war auch ein Artikel mit dem Titel „Circumstantial Evidence“ des Elgar-Kenners Christopher Kent aus der Musical Times vom August 1997, in dem die Skizzen erläutert werden. Eine Idee in den Skizzen wurde vom Komponisten als „jolly good“ bezeichnet. Kent glaubte, dass Elgars kompositorische Gedanken und seine Zeit zu diesem Zeitpunkt mit der Dritten Symphonie und The Spanish Lady beschäftigt waren, und dass das Hauptthema für den Marsch „nicht vielversprechend“ war. Payne war der Meinung, dass die Skizzen nicht ausreichten, um den Marsch zu vollenden, aber glücklicherweise wurden drei Seiten der Partitur in Elgars Handschrift in der Royal School of Church Music Colles Library mit der Aufschrift „P&C 6“ entdeckt. Im Jahr 2006 wurden die Partitur und die Skizzen in eine Aufführungsfassung umgewandelt. Payne bemerkte in den Programmhinweisen, dass „nirgendwo sonst in den Pomp and Circumstance Märschen Elgar zusammengesetzte und doppelte Metren auf diese Weise kombiniert“. Payne schloss das Stück mit einer kurzen Anspielung auf den ersten Pomp and Circumstance March. Die Uraufführung von Paynes Version fand am 2. August 2006 mit Andrew Davis als Dirigent des BBC Symphony Orchestra bei den Proms in der Royal Albert Hall statt. Die Ersteinspielung erfolgte durch das BBC National Orchestra of Wales unter Richard Hickox.
Besetzung
Die Besetzung ist: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in B♭, Bassklarinette in B♭, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in B♭, 3 Posaunen, Tuba, Pauken (4), Schlagzeug (Seitentrommel, Becken, Große Trommel, Schellen, Glockenspiel), und Streicher.