Antiochus Epiphanes-Der notorisch vergessene Schurke der Bibel

Hanukka ist die Geschichte des jüdischen Aufstands gegen Antiochus

John Gregory Drummond 16. Dezember, 2020 0 Kommentare 11618 Ansichten Teilen

Viele Namen kommen einem in den Sinn, wenn man die großen „Schurken“ der Bibel erwähnt. Einige sind ausländische Mächte, wie der Pharao des Exodus oder König Nebukadnezar, und einige sind sogar gebürtige Israeliten, wie König Saul und König Ahab. Die großen Bösewichte in der Zeit des Neuen Testaments und der frühen Kirche nahmen oft die Form großer Verfolger an, darunter König Herodes der Große und die römischen Kaiser Nero und Domitian. Diese Namen sind historisch berüchtigt geworden, viele wurden auf der Bühne und der Leinwand verewigt. Es gibt jedoch einen Namen, der der Aufmerksamkeit der biblischen Popkultur entgangen ist, obwohl seine Taten wohl schlimmer sind als die vieler seiner schurkischen Zeitgenossen: Antiochus IV. Epiphanes.

Antiochus IV. Epiphanes

Eine Münze, die Antiochus IV. Epiphanes darstellt, geprägt ca. 173/2-164 v. Chr. Auf der Vorderseite ist er mit einem Diadem dargestellt. Auf der Rückseite sehen wir eine unbenannte Göttin, die auf einem Thron sitzt und Nike (Sieg) in ihrer rechten Hand hält, sowie die Worte Basileus Antiochos – was Kaiser/König bedeutet.
credit: Classical Numismatic Group, Inc.

In der Zeit zwischen der Rückkehr der jüdischen Exilanten und dem Aufstieg der römischen Kaiser war das Land Judäa zwischen zwei herrschenden Mächten gefangen: dem seleukidischen Königreich von Syrien im Norden und dem ptolemäischen Ägypten im Süden. Diese Königreiche, beide Nachfolger des zerbrochenen Reiches von Alexander dem Großen, führten mehr als ein Jahrhundert lang Krieg gegeneinander, während die jüdische Nation am Scheideweg saß. (Ein Bericht über diese Beziehungen, gesehen durch die Linse der prophetischen Visionen, kann in Daniel 11 gefunden werden.)

Während des größten Teils dieser Periode blieb Judäa in der Peripherie und wurde allein gelassen. Als jedoch Antiochus IV. um 170 v. Chr. an die Macht kam, passte das jüdische Volk nicht ohne weiteres in die Vision, die er für sein neues Reich hatte. Mit einer Form von imperialem Kolonialismus versuchte Antiochus, ein Gefühl der kulturellen Einheitlichkeit zu schaffen, in der Hoffnung, mehr sozioökonomische Stabilität zu erreichen. Dazu gehörte die Übernahme der hellenistischen Lebensweise und die Verehrung des griechischen Pantheons, insbesondere des Zeus. Indem er den Beinamen Epiphanes („Gott manifestiert“) annahm, behauptete Antiochus sogar, der fleischgewordene Zeus zu sein. Viele der heidnischen Nationen umarmten und begrüßten diese Politik, aber im Land Judäa lösten sie einen kulturellen Bürgerkrieg aus, vor allem unter den Mitgliedern der Hohepriesterfamilien. Inmitten dieses Aufruhrs, so berichten die Makkabäerbücher und der jüdische Historiker Josephus, plünderte Antiochus den Jerusalemer Tempel und erbeutete die heiligen Gefäße, um seine Feldzüge zu finanzieren.

Nach Geschichten über Intrigen, Bestechung und Militärputsche in der jüdischen Führungsschicht, die mit denen im Fernsehen konkurrieren könnten, kam Antiochus in Jerusalem an und fand das Volk in einem offenen Aufstand gegen ihn und gegeneinander. Das Chaos, das er in Judäa vorfand, folgte unmittelbar auf eine demütigende Niederlage in Ägypten, und der Herrscher ließ seine Frustration am jüdischen Volk aus. Antiochus übernahm die Kontrolle über die Situation, indem er viele Unschuldige tötete und der Bevölkerung seine kulturelle und religiöse Politik brutal aufzwang. Eine Zeit großer Bedrängnis trat ein, als traditionelle Praktiken wie die Beschneidung verboten wurden, heilige Schriften verbrannt und Zuwiderhandelnde brutal bestraft wurden, sogar bis zum Tod. Nachdem Antiochus bereits den Tempelberg belagert und viele seiner Befestigungen zerstört hatte, baute er eine neue Festung, die Acra (wörtlich: „die Zitadelle“), um seine Macht über Jerusalem zu festigen und seine politischen Vertreter zu stärken. Als Höhepunkt entweihte er den Tempel Jahwes, indem er darin Götzen errichtete und sogar so weit ging, dass er auf dem Altar Schweine opferte, vermutlich für Zeus.

Durch diese Handlungen schlüpfte Antiochus Epiphanes effektiv in die Rolle des „Kleinen Horns“ aus Daniels Visionen und wurde zum apokalyptischen Überschurken-Archtypus, der bis heute in der Psyche des christlichen Glaubenssystems bleibt. Man könnte argumentieren, dass, wenn es Antiochus nicht gegeben hätte, auch die populäre Vorstellung des Antichristen, die in bestimmten Kreisen der Eschatologie vorherrscht, nicht existieren würde.

Nach diesen Gräueltaten und Abscheulichkeiten überließ Antiochus seinen Generälen das Kommando über Judäa, während er in den Krieg gegen die Parther im Osten zog. Die Juden revoltierten daraufhin unter der Führung der Makkabäer und warfen das Joch der Seleukiden ab und gewannen ihre politische und religiöse Freiheit. Das Andenken an dieses große Ereignis wird vom jüdischen Volk jedes Jahr zu Chanukka gefeiert. In der Zwischenzeit erlitt der große Bösewicht Antiochus, der fleischgewordene Zeus selbst, eine militärische Niederlage im Osten, erkrankte und starb daraufhin. Bald darauf zerfiel auch das Reich der Seleukiden. Wie viele Größenwahnsinnige in der Geschichte ist Antiochus‘ Vermächtnis eher ein Schandfleck der Erinnerung als eine große Leistung.

Unsere Website, unser Blog und unser E-Mail-Newsletter sind ein wichtiger Teil des gemeinnützigen Bildungsauftrags der Biblical Archaeology Society

Dies kostet viel Geld und Ressourcen, aber wir berechnen Ihnen keinen Cent, um diese Kosten zu decken.

Wenn Sie uns helfen möchten, Bible History Daily, BiblicalArchaeology.org und unseren E-Mail-Newsletter weiterzuführen, spenden Sie bitte. Schon 5 Dollar helfen:

Zugang

Auch nichtjüdische Quellen zeichnen kein sehr schmeichelhaftes Bild des Herrschers. Der Historiker Polybius, der ein Zeitgenosse des Antiochus war, nannte den König Epimanes („der Wahnsinnige“), eine Anspielung auf sein Epitaph. Er erzählte viele Geschichten über Antiochus‘ betrunkenes, exzentrisches Verhalten, unter anderem, dass er sich aus dem Palast schlich, um auf Partys mit einfachen Leuten zu feiern und auf seiner Flöte zu spielen. Anscheinend war er ein so schlechter Musiker oder einfach ein so lästiger Possenreißer, dass die meisten Leute von den Partys flohen (Histories XXVI.10).

Heute ist Antiochus aus zwei Gründen kein bekannter Name. Erstens sind die biblischen Bücher, die ihn namentlich erwähnen (1 und 2 Makkabäer), im Kanon der jüdischen und evangelischen Bibeln nicht mehr vorhanden. Und zweitens, in dem kanonischen Buch, in dem er erwähnt wird, dem Buch Daniel, wird er nicht namentlich erwähnt. Sein berüchtigtes Vermächtnis ist jedoch in der jährlichen Feier von Chanukka und in den archäologischen Aufzeichnungen präsent. Obwohl die imposante Festung Akra von den Hasmonäern, die bald auf Antiochus folgten, systematisch zerstört wurde, wurden ihre Überreste Berichten zufolge im Jahr 2015 bei Ausgrabungen der Israel Antiquities Authority entdeckt (The Seleucid Akra). Unter den Überresten wurden einige interessante Artefakte entdeckt, darunter Schleudern, Ballistensteine und Pfeilspitzen, die mit einem Dreizack gestempelt sind – dem königlichen Symbol von Antiochus‘ Herrschaft.

Wie bei vielen seiner Zeitgenossen sind schlechte Erinnerungen und ein paar Artefakte alles, was von einem der berüchtigtsten Schurken der Bibel übrig geblieben ist.

Related reading in Bible History Daily:

Modi’in: Wo die Makkabäer lebten Modi’in war die Heimatstadt der Makkabäer, der Helden des Makkabäeraufstandes gegen den seleukidischen König, der über Judäa herrschte. Haben Ausgrabungen innerhalb der modernen israelischen Stadt Modi’in endlich das jüdische Dorf freigelegt, das die Makkabäer ihr Zuhause nannten?

Antikes Antiochia: Mapping Political and Trade Networks with Google Earth Die Forscherin Kristina Neumann hat eine interaktive Karte erstellt, die die sich im Laufe der Zeit verändernden politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des antiken Antiochia mit Hilfe der Software Google Earth veranschaulicht.

Hanukkah, 1 und 2 Makkabäer und die Apokryphen von Jonathan Klawans Die ausführlichsten Berichte über Chanukka finden sich überhaupt nicht in der hebräischen Bibel. Der Talmud hat ein bisschen mehr zu sagen – einschließlich der berühmten Geschichte von dem kleinen, wundersamen Krug Öl, der ganze acht Tage lang reichte. Aber selbst der Talmud hält sich damit zurück, die ganze Geschichte zu erzählen: Wer war der syrische Grieche Antiochus? Warum griff er den Tempel in Jerusalem an? Wer waren die Makkabäer, und wie waren sie erfolgreich in ihrer Rebellion gegen ihre Feinde? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, müssen wir über die traditionellen jüdischen Quellen hinausblicken, zu den Büchern 1 und 2 Makkabäer, die am bequemsten in den Ausgaben der Apokryphen zu finden sind.

Hasmonean Jerusalem Exposed in Time for Hanukkah Hasmonean era no longer absent from Jerusalem’s archaeological record as archaeologists uncover a large structure in the City of David.

1.600 Jahre altes Armband mit Menora-Motiven bei Ausgrabung entdeckt Die Israel Antiquities Authority (IAA) gab diese Woche, während der letzten Tage von Chanukka, bekannt, dass ein Stück eines Glasarmbandes, das mit Symbolen der siebenarmigen Menora aus dem Zweiten Tempel graviert ist, kürzlich bei archäologischen Arbeiten im Mount Carmel National Park in Israel entdeckt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.