Der Papst ist anderer Meinung

Der Fall gegen die Befreiungstheologie

Der verstorbene Papst Johannes Paul II. wurde häufig für die Strenge kritisiert, mit der er mit der Befreiungsbewegung umging.

Sein Hauptziel war es, die hochpolitisierte Form der Befreiungstheologie zu stoppen, die in den 1980er Jahren vorherrschte und als eine Verschmelzung von Christentum und Marxismus gesehen werden konnte. Er wurde besonders für die Härte kritisiert, mit der er Institutionen schloss, die Befreiungstheologie lehrten, und mit der er die Aktivisten der Bewegung, wie Leonardo Boff und Gustavo Gutierrez, entfernte oder zurechtwies.

Er glaubte, dass die Kirche in eine säkulare politische Institution zu verwandeln und die Erlösung ausschließlich als das Erreichen von sozialer Gerechtigkeit zu sehen, den Glauben an Jesus seiner Kraft beraubte, jedes Leben zu verändern. Das Bild von Jesus als politischem Revolutionär war unvereinbar mit der Bibel und der Lehre der Kirche.

Er meinte damit nicht, dass die Kirche nicht die Stimme der Unterdrückten sein sollte, sich nicht für die Armen einsetzen sollte. Aber sie sollte es nicht durch Parteipolitik oder durch revolutionäre Gewalt tun. Die Aufgabe der Kirche sei es, das Reich Gottes herbeizuführen, nicht eine marxistische Utopie zu schaffen.

Nie wieder Ausbeutung der Schwachen, Rassendiskriminierung oder Ghettos der Armut! Nie wieder! Das sind unerträgliche Übel, die zum Himmel schreien und die Christen zu einer anderen Lebensweise aufrufen, zu einem sozialen Engagement, das mehr mit ihrem Glauben übereinstimmt.

Papst Johannes Paul II. in der Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko, 1999

Nicaragua war ein besonderer Brennpunkt. Priester waren beim Sturz eines Diktators aktiv gewesen und hatten in der darauf folgenden revolutionären Regierung Jobs angenommen, obwohl es ihnen der Papst verboten hatte.

Was die Kirche tun sollte

In den Jahren 1984 und 1986 gab die Kirche wichtige Dokumente zum Thema Befreiung heraus. Sie griffen Johannes Pauls Ansicht auf, dass die Kirche sich für die Befreiung der Armen einsetzen sollte, aber in einer für eine Kirche angemessenen Weise, nicht inspiriert von einer politischen Vision einer perfekten Welt, sondern indem sie jedem Menschen hilft, seine Freiheit durch die Erlösung von der Sünde zu finden – die Aufgabe der Kirche sei es, Menschen in persönlichen Kontakt mit Gott zu bringen.

Das hat der Papst 1990 in einer Predigt in Mexiko deutlich gesagt:

…Wenn die Welt beginnt, das offensichtliche Scheitern bestimmter Ideologien und Systeme zu bemerken, erscheint es umso unverständlicher, dass einige Söhne der Kirche in diesen Ländern – manchmal von dem Wunsch getrieben, schnelle Lösungen zu finden – darauf beharren, bestimmte Modelle als lebensfähig darzustellen, deren Scheitern an anderen Orten der Welt offenkundig ist.

Sie als Priester können sich nicht an Aktivitäten beteiligen, die den Laien gehören, während Sie durch Ihren Dienst an der kirchlichen Gemeinschaft aufgerufen sind, mit ihnen zusammenzuarbeiten, indem Sie ihnen beim Studium der kirchlichen Lehre helfen….

…Hütet euch also davor, eine Vision des menschlichen Lebens als Konflikt anzunehmen oder zuzulassen, dass euch Ideologien eingeflößt werden, die Klassenhass und Gewalt vorschlagen; das schließt solche ein, die sich unter theologischen Schriften zu verstecken versuchen.

Papst Johannes Paul II., Predigt ‚Option für die Armen‘ in Mexiko, 1990

Das schloss soziales Handeln nicht aus – im Gegenteil, aber das soziale Handeln sollte im Bild des Evangeliums sein, und das Evangelium war offen für alle.

Jesus macht es zur Bedingung für unsere Teilhabe an seinem Heil, dem Hungrigen zu essen zu geben, dem Durstigen zu trinken zu geben, den Nackten zu kleiden, den Trauernden zu trösten, denn „wenn ihr das einem meiner geringsten Brüder oder Schwestern tut, so tut ihr es mir“ (Mt 25,40).

Papst Johannes Paul II

Päpstliche Motivation

Einige sagen, dass es eine klare politische Motivation hinter den Aktionen des verstorbenen Papstes gab. Er war ein glühender Gegner der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa, und so konnte er unmöglich Sympathie mit den Priestern in Süd- und Mittelamerika zeigen, die mit kommunistischen Revolutionären zusammenarbeiteten – ein solch inkonsequentes Verhalten hätte seine Glaubwürdigkeit zerstört.

Dies ist eine zu zynische Sichtweise. Johannes Paul II. war, wie immer, von seinem Glauben und seiner Überzeugung geleitet. Er glaubte wirklich, dass die Liberationisten das Christentum entstellten, und er war entschlossen, die Kirche in Südamerika wieder auf den Weg der Erlösung zu bringen. Für Johannes Paul II. bestand der wesentliche Akt Gottes darin, in unsere Zeit und unser Menschsein einzutreten und &quot „unsere Geschichte in die Geschichte der Erlösung“ zu verwandeln. Durch die Erlösung sollten die Armen und Unterdrückten aufgerichtet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.